Salzburg feierte Erentrudis in ökumenischer Verbundenheit
SALZBURG (eds) / Mit einem Festtag zu Ehren der heiligen Erentrudis am Sonntag schlossen Erzdiözese Salzburg, Stift Nonnberg und Land Salzburg die Festwoche anlässlich 400 Jahre „Landesmutter“. Der Festgottesdienst im Salzburger Dom wurde in ökumenischer Verbundenheit gefeiert. Erzbischof Franz Lackner hob in seiner Festpredigt die außergewöhnliche Situation, ein Fest im 100-Jahrrhythmus zu feiern, hervor. „Wir feiern heute gleichsam die Erinnerung einer Erinnerung und sind damit inmitten dessen, was wir als das Wesen von Kirche als Heilssakrament erkennen und würdigen.“
Vor 400 Jahren sei der „tief in die Herkunft wie auch weit in seine Gegenwart und auch nach vorn blickende“ Erzbischof Paris Lodron der Erinnerung an Erentrudis inne geworden. „Er hat die Bedeutung dieser Lichtgestalt unseres Glaubens neu erkannt und neu für seine und alle Zeiten festgesetzt: er veranlasste die Erhebung zur Landesmutter für das Ganze der Diözese, gewissermaßen eine späte Formalisierung der Heiligsprechung Erentrudis‘. Erinnerung bedeutet Innewerden im Sinne von Vergegenwärtigung.“
Zur Zeit Paris Lodrons sei schon mehr als 900 Jahre lang in Salzburg „das Quellwasser benediktinischen Ursprungs“ geflossen. „Aber auch die Gründergestalten wie Rupert und Erentrudis lebten schon aus einer Erinnerung, die sie durch ihr Leben bezeugten und feierten: Nämlich die Erinnerung an die Erfahrung der Frauen an jenem Morgen in aller Frühe, als es noch dunkel war am leeren Grab des geliebten Meisters – wo sich die erste grundlegende translatio ereignete, als Jesus vom Tode ins ewige Leben auferweckt wurde.“ Damit verwies Erzbischof Lackner auf zwei leere Gräber in Salzburg: jenes vom heiligen Rupert in St. Peter und ein Felsengrab der heiligen Erentrudis in der Krypta am Nonnberg. Beide seien „stille Zeugen der Auferstehung“. Er zitierte den Konzilstheologen Karl Rahner mit den Worten „Jede Zeit hat ihre vergessene Wahrheit“ und verwies auf die Relevanz der „Fähigkeit des Menschen zur Transzendenz“, die in der Neuzeit abhandengekommen sei und mit ihr ein „Bezugs- und Orientierungspunkt über die Endlichkeit hinaus“.
Auf die Herkunft christlich glaubender Menschen bezogen, verwies er auf das Bild des Flusses, der wesentlich von seiner Quelle lebe. „Wenn die Hauptquelle des Flusses versiegt, nehmen wir als Beispiel unsere Salzach, dann hört in Salzburg die Salzach nicht einfach zu fließen auf. Aber streng genommen wäre sie eben nicht mehr die Salzach; man müsste sie umbenennen. In dieser Weise verhält es sich auch mit dem großen Fluss der Kirche. Ihr Ursprung, die Quelle sind Leben und Wirken, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus. Die Kirche ist Flussbett und Fluss zugleich. Unsere erste Aufgabe und Sorge muss es sein, mit der Quelle, wie sie in Nazareth, Betlehem und Jerusalem zu fließen begonnen hat, in Verbindung zu bleiben. Das nennen wir Tradition und Hierarchie.“ Zudem brauche jeder Fluss mehrere Zuflüsse von guter Qualität. „Die Quelle muss gleichsam weitergetragen werden.“ Daraus lasse sich lernen: „Die Kirche ist ein organisches Ganzes, das wächst und fließt. In diesem Strom des Lebens sich einzufügen und einzubringen, das bedeutet christlich leben und glauben. Unsere Gründergestalten und mit ihnen viele gläubige Christen und Christinnen haben so gelebt und geglaubt. Dafür sind wir dankbar und wollen das uns zugekommene kostbare Erbe auch weitergeben an all, die nach uns kommen.“
Erntedank: Klimakrise nicht ausblenden
Auf das Erntedankfest bezogen, zeigte sich Erzbischof Lackner einerseits dankbar. Andererseits sprach er kritisch die von Menschenhand gemachte Klimakrise an: „Wir wollen zugleich jedoch nicht übersehen oder gar abtun, wie sehr die Mutter Erde unter dem sich ändernden Klima stöhnt und ächzt. Auch unser Land war in diesem Jahr nicht verschont von schweren Unwettern und ihren Auswirkungen. Wir sagen dank für die vielen Hilfestellungen, die seitens der öffentlichen Hand und vielen ehrenamtlichen Institutionen geleistet wurden. Neben dem Bemühen um ein klimaverträgliches Leben wollen wir als gläubige Christen und Christinnen Gott inständig auch um ein gedeihliches Wetter bitten und dafür beten, gilt doch die Natur als ein Buch Gottes, wohinein er seine Botschaft einer guten Schöpfung geschrieben.“ Derzeit präsentiere die Erde „ihre Wunden und Verletzungen. Einkehr und Umkehr tut da not. Unseren Anteil am Klimawandel dürfen wir nicht ausblenden.“ In der Zeit der „Gründungsheiligen“ habe man noch in der Gewissheit gelebt, in Gottes Hand auch mit dem Lebensnotwendigen geborgen zu sein. Er zitierte dabei den heiligen Augustinus: „Die ganze Schöpfung ruft aus: Gott hat uns geschaffen!“ Die heilige Erentrudis habe auf das Wort Gottes gehört und danach gehandelt, schloss er.
Fest in ökumenischer Verbundenheit
In ökumenischer Verbundenheit begrüßte Erzbischof Lackner den griechisch-orthodoxen Achimandrit Ilias Papadopoulos und den Vertreter der Neuapostolischen Kirche, Gerhard Reiffinger. Zudem feierten Äbtissin des Stifts Nonnberg M. Veronika Kronlacher und Alois Dürlinger, Dechant im Dekanat Salzburg Zentralraum, sowie Erzabt Korbinian Birnbacher vom Stift St. Peter, Abtpräses Johannes Perkmann und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter weiterer Ordensgemeinschaften und kirchlicher Institutionen mit, ebenso der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer und die Tiroler Landtagsabgeordnete Katrin Brugger in Vertretung des Tiroler Landeshauptmannes Anton Mattle. Auch waren der Salzburger Landtag und mehrere Gemeinden vertreten, seitens der Stadt Salzburg etwa Vizebürgermeister Florian Kreibich.
Grußworte der Spitzenvertretungen von Kirche und Politik
Erzbischof Franz Lackner: „Am Beginn der Geschichte unserer Diözese steht neben den Heiligen Rupert und Virgil mit Erentrudis auch eine Frau. Auf ihrer Spur haben durch Jahrhunderte hindurch die Benediktinerinnen auf dem Nonnberg die Nachfolge Jesu angetreten. Sie haben dieses Land mit Gebet begleitet, sie haben geholfen, es zu erschließen, sie haben sich um die Armen und Bedürftigen gesorgt; durch die Wirren der Geschichte konnten sie ihr Kloster auf dem Nonnberg ununterbrochen erhalten. Das benediktinische Erbe, das am Ende der Antike seine Entfaltung fand, ist uns in Salzburg gleich doppelt erhalten geblieben. Es ist daher erfreulich zu sehen, dass seine Traditionen weiter bestehen, und dass die Landesmutter Erentrudis in diesem Jahr zur gebührenden Ehre kommt und von so vielen gefeiert wird. Sie möge uns, unser Land, unsere Diözese, und vor allem ihre Schwestern vom Nonnberg mit ihrer Fürsprache begleiten! Gottes Segen allen, die für die Festlichkeiten arbeiten und Dienst tun!“
Äbtissin des Stifts Nonnberg M. Veronika Kronlacher: „Es ist etwas Einmaliges und Besonderes, dass unserer heiligen Erentrudis vor 400 Jahren die Ehre zuteilwurde, zur Landesmutter erhoben zu werden. Die heilige Erentrudis hat unserer Heimat den Glauben gebracht und seit mehr als 1.300 Jahren trägt uns dieser Glaube. Der Glaube schenkt Orientierung und Trost in schwierigen Situationen, er ist eine Kraftquelle, er gibt Halt und schenkt Freude. Wir sind geliebte Kinder Gottes. Es ist mir wichtig, das mit den Menschen zu teilen und es ihnen wieder bewusst zu machen. Um diese Botschaft geht es bei diesem Jubiläum.“
Landeshauptmann Wilfried Haslauer: „Unsere Landesheilige Erentrudis nimmt eine außergewöhnliche Rolle in Salzburgs Geschichte ein. Zum 400-jährigen Jubiläum ihrer Erhebung als Landespatronin neben Rupert und Virgil lassen wir sie gemeinsam mit Kirche, Wissenschaft und Volkskultur zurecht eine Woche lang hochleben. Schön, dass hier alle an einem Strang ziehen, um das Vermächtnis von Erentrudis lebendig zu halten und ihr einen angemessenen Platz in unserer Tradition zu sichern.“
Katrin Brugger, Tiroler Landtagsabgeordnete in Vertretung des Tiroler Landeshauptmannes Anton Mattle, zeigte sich beim Festakt am Domplatz erfreut, dieses Fest mitfeiern zu dürfen. Salzburg und Tirol teilen eine lange Verbundenheit. Sie hob die Werte Erentrudis hervor: „Glaube, Nächstenliebe und füreinander einstehen. Die Werte von Erentrudis haben über die Jahrhunderte nichts an Wichtigkeit verloren.“ Ihr Glaube und ihre Überzeugungen haben auch heute noch Gültigkeit und Wirkkraft, betonte sie. Erentrudis Werte seien „zeitlose Werte“. Auf die Gegenwart und Zukunft bezogen, bekräftigte sie: „Es ist unsere Aufgabe, sie weiterzuleben.“
Woche im Zeichen von Erentrudis
Vor 400 Jahren hat Erzbischof Paris Lodron Erentrudis zur „Landesmutter“ erhoben. Sie ist Landes- und Diözesanpatronin, neben den beiden Heiligen Rupert und Virgil. Das Land Salzburg, die Erzdiözese und das Stift Nonnberg haben anlässlich dieses Jubiläums neben einem Akademischen Festakt im Domquartier auch zu einem großen Festtag am Sonntag eingeladen. Beginnend mit einer Statio, einem Gebet, in der Stiftskirche Nonnberg zog eine Prozession vom Nonnberg in den Dom mit den Reliquien der heiligen Erentrudis. Die Stadtvereine feierten den Festgottesdienst im Dom anlässlich ihres Erntedank-Festes mit. Anschließend daran und an einen Festakt am Domplatz zog die Feiergemeinde in Form einer Prozession ins Nonntal zurück, wo auch zum Volksfest eingeladen wurde. In der Kirche St. Erhard im Nonntal angekommen, wird der Reliquienschrein zur Anbetung aufgestellt. Nach einer Andacht und wurde zur abschließenden Reliquienprozession auf den Nonnberg eingeladen. Der Festtag schloss mit einer gesungenen Vesper in der Stiftskirche Nonnberg.
Erentrudis-Weckerl und Jubiläums-Wein
An beiden Festveranstaltungen wurden Jubiläums-Weine wie ein Sauvignon Blanc des Weingutes Erber und „Steinbruch“ vom Winzer Müllner und „Erentrudis-Weckerl“ angeboten und verkostet. Im Zuge des Festtages am Sonntag mit Erntedankfest der Salzburger Stadtvereine wurden zudem gesegnete „Erentrudis-Weckerl“ verteilt. Die Nonntaler Bäckerei Funder und mehrere Winzer sind eng mit dem Stift Nonnberg verbunden.
(Weitere Infos zu Biografie, zum 400-Jahr-Jubiläum und zum Stift Nonnberg: https://eds.at/detail/ewige-profess-bei-den-benediktinerinnen-im-stift-nonnberg-2024, https://eds.at/detail/akademischer-festakt-zu-ehren-der-powerfrau-erentrudis, https://eds.at/erentrudisfest, https://eds.at/detail/festwoche-anlaesslich-400-jahre-stadt-und-landesmutter-erentrudis, https://eds.at/detail/salzburg-feiert-400-jahre-stadt-und-landesmutter-erentrudis und www.nonnberg.at)
(Infos Landeskorrespondenz: https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=70329 und www.salzburg.gv.at/magazin/Seiten/Erentrudis.aspx)