Salzburg feiert 400 Jahre Stadt- und Landesmutter Erentrudis

Erste Äbtissin des Stifts Nonnberg und Diözesanpatronin. Festgottesdienst am Gedenktag, 30. Juni, und Festwoche im September.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=22511, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-06-14T10:12:01+02:00, 1718352721)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-06-18T13:18:08+02:00, 1718709488)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Salzburg feiert 400 Jahre Stadt- und Landesmutter Erentrudis' (60 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Erste Äbtissin des Stifts Nonnberg und Diözesanpatronin.&nbsp;Festgottesd
      ienst am Gedenktag, 30. Juni, und Festwoche im September.</p>
' (137 chars) bodytext =>protected'<ul> </ul> <p>SALZBURG (eds) / Salzburg feiert heuer die heilige Erentrudis
       in besonderer Weise. Anlass ist die Ernennung zur Stadt- und Landesmutter v
      or 400 Jahren, am 4. September 1624, durch Erzbischof Paris Lodron. Das Bene
      diktinerinnenstift Nonnberg widmet ihrer ersten Äbtissin heuer neben dem Hoc
      hfest am Gedenktag (30. Juni) mit Kryptamesse und Einzelsegnung mit den Reli
      quien (7.30 Uhr) sowie Festgottesdienst in der Stiftskirche (18.30 Uhr) auch
       eine Festwoche im Herbst mit einer weiteren heiligen Profess. Am 30. Juni f
      eiert P. Petrus Eder OSB, Superior von Maria Plain, mit der Gemeinde.</p> <
      p>Der herbstliche Feierreigen beginnt am 4. September mit einem Festakt und
      endet am 8. September mit einer Prozession vom Nonnberg in den Dom mit den R
      eliquien der heiligen Erentrudis. Im Dom wird ein Festgottesdienst gefeiert,
       nach dem die Feiergemeinde ins Nonntal weiterzieht, wo zum Volksfest eingel
      aden wird.</p> <h2>Nichte Ruperts: Krankenpflegerin, Armenfürsorgerin, Erwa
      chsenenbildnerin, Erzieherin</h2> <p>Es muss eine lange und beschwerliche R
      eise gewesen sein, die Erentrudis und ihre Gefährtinnen vom Mittelrhein nach
       Iuvavum führte. Doch warum nahm die Frau aus fürstlichem Haus diese Übersie
      dlung ins Ungewisse auf sich? Es mag tatsächlich ihr tiefer und unerschütter
      licher Glaube gewesen sein. Mit Sicherheit ist dies nicht zu sagen, denn sch
      riftliche Zeugnisse aus dem Beginn ihres Wirkens in Salzburg sind kaum erhal
      ten geblieben. Die Überlieferung legt nahe, dass sie mit ihrem Onkel, dem he
      iligen Rupert, zeitlebens eine tiefe seelische Verbindung hatte und ihm dahe
      r um 696 in das ihr unbekannte Land folgte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie be
      reits ein klösterliches Leben geführt. „Deo sacrata, Christi famula, abbatis
      sa“ (gottgeweiht, Dienerin Christi, Äbtissin) wird sie in den ältesten Dokum
      enten genannt. Man kann sie sich als Frau mit großer seelischer Stärke, Durc
      hsetzungsvermögen und hoher Bildung vorstellen. Gemeinsam mit ihren Mitschwe
      stern sorgte sie wohl ni...
' (5799 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-06-14T10:08:02+02:00, 1718352482)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)000000000000247f0000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=284500, pid=33)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected284657 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 284500 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1718709488 (integer) crdate => 1718352721 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":""}' (13 chars) uid_local => 284657 (integer) uid_foreign => 22511 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.638680659670165,"width":1,"x":0,"y":0.137
                  93103448275862},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (145 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 284480 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1718352452 (integer) crdate => 1718352428 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":"","description":"","alternative":"","sys_language_uid":"","copyrig
                     ht":"","language":"","categories":""}
' (113 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 284657 (integer) title => NULL width => 2916 (integer) height => 1944 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil' (40 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
properties =>protectedarray(15 items)uid => 284657 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2024/06-2024/2024-06-14_TA_mitPI_400JahreErentrudis_c_eds_
                     mig/20230812_ProfessNonnberg_18_5452_SymbolfotoStErentraud_querformat_eds_mi
                     g.jpg
' (157 chars) identifier_hash => '145d869501b7bff984ba0149b6e3496d182beff1' (40 chars) extension => 'jpg' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => '20230812_ProfessNonnberg_18_5452_SymbolfotoStErentraud_querformat_eds_mig.jp
                     g
' (77 chars) sha1 => 'ce84dba6f9cf5f6e3d3a31aaa6cc50862e83933b' (40 chars) size => 739351 (integer) creation_date => 1718352428 (integer) modification_date => 1718352428 (integer) folder_hash => '0611ed30ee8b45afd770f76cd487042b79907be3' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1252 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/News/2024/06-2024/2024-06-14_TA_mitPI_400JahreErentrudis_c_eds_
                  mig/20230812_ProfessNonnberg_18_5452_SymbolfotoStErentraud_querformat_eds_mi
                  g.jpg
' (157 chars) name =>protected'20230812_ProfessNonnberg_18_5452_SymbolfotoStErentraud_querformat_eds_mig.jp
                  g
' (77 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 284500 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1718709488 (integer) crdate => 1718352721 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":""}' (13 chars) uid_local => 284657 (integer) uid_foreign => 22511 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.638680659670165,"width":1,"x":0,"y":0.137
                  93103448275862},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (145 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2024/06-2024/2024-06-14_TA_mitPI_400JahreErentrudis_c_eds_
                  mig/20230812_ProfessNonnberg_18_5452_SymbolfotoStErentraud_querformat_eds_mi
                  g.jpg
' (157 chars) identifier_hash => '145d869501b7bff984ba0149b6e3496d182beff1' (40 chars) extension => 'jpg' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => '20230812_ProfessNonnberg_18_5452_SymbolfotoStErentraud_querformat_eds_mig.jp
                  g
' (77 chars) sha1 => 'ce84dba6f9cf5f6e3d3a31aaa6cc50862e83933b' (40 chars) size => 739351 (integer) creation_date => 1718352428 (integer) modification_date => 1718352428 (integer) folder_hash => '0611ed30ee8b45afd770f76cd487042b79907be3' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 284657 (integer) width => 2916 (integer) height => 1944 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil' (40 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 284480 (integer)
modifieduid =>protected284500 (integer) _localizedUid =>protected284500 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected284500 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'salzburg-feiert-400-jahre-stadt-und-landesmutter-erentrudis' (59 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected27652 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected22511 (integer) _localizedUid =>protected22511 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected22511 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)

    SALZBURG (eds) / Salzburg feiert heuer die heilige Erentrudis in besonderer Weise. Anlass ist die Ernennung zur Stadt- und Landesmutter vor 400 Jahren, am 4. September 1624, durch Erzbischof Paris Lodron. Das Benediktinerinnenstift Nonnberg widmet ihrer ersten Äbtissin heuer neben dem Hochfest am Gedenktag (30. Juni) mit Kryptamesse und Einzelsegnung mit den Reliquien (7.30 Uhr) sowie Festgottesdienst in der Stiftskirche (18.30 Uhr) auch eine Festwoche im Herbst mit einer weiteren heiligen Profess. Am 30. Juni feiert P. Petrus Eder OSB, Superior von Maria Plain, mit der Gemeinde.

    Der herbstliche Feierreigen beginnt am 4. September mit einem Festakt und endet am 8. September mit einer Prozession vom Nonnberg in den Dom mit den Reliquien der heiligen Erentrudis. Im Dom wird ein Festgottesdienst gefeiert, nach dem die Feiergemeinde ins Nonntal weiterzieht, wo zum Volksfest eingeladen wird.

    Nichte Ruperts: Krankenpflegerin, Armenfürsorgerin, Erwachsenenbildnerin, Erzieherin

    Es muss eine lange und beschwerliche Reise gewesen sein, die Erentrudis und ihre Gefährtinnen vom Mittelrhein nach Iuvavum führte. Doch warum nahm die Frau aus fürstlichem Haus diese Übersiedlung ins Ungewisse auf sich? Es mag tatsächlich ihr tiefer und unerschütterlicher Glaube gewesen sein. Mit Sicherheit ist dies nicht zu sagen, denn schriftliche Zeugnisse aus dem Beginn ihres Wirkens in Salzburg sind kaum erhalten geblieben. Die Überlieferung legt nahe, dass sie mit ihrem Onkel, dem heiligen Rupert, zeitlebens eine tiefe seelische Verbindung hatte und ihm daher um 696 in das ihr unbekannte Land folgte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits ein klösterliches Leben geführt. „Deo sacrata, Christi famula, abbatissa“ (gottgeweiht, Dienerin Christi, Äbtissin) wird sie in den ältesten Dokumenten genannt. Man kann sie sich als Frau mit großer seelischer Stärke, Durchsetzungsvermögen und hoher Bildung vorstellen. Gemeinsam mit ihren Mitschwestern sorgte sie wohl nicht nur für Mission und Gebet mit den Menschen im frühmittelalterlichen Iuvavum, sondern auch für die Pflege der Kranken, die Armenfürsorge sowie die Bildung der Erwachsenen (vor allem der Frauen) und die Erziehung der Kinder (besonders der Mädchen).

    Leben und Verehrung

    Einfach werden die Lebensumstände auf der Nonnbergterrasse in den Resten des römischen Kastells für Erentrudis und die anderen Frauen nicht gewesen sein. Erst um 714 wurde mit Stift Nonnberg das erste und damit älteste, bis heute noch bestehende Frauenkloster im deutschen Sprachraum gegründet. Erentrudis wurde von Rupert als Äbtissin eingesetzt. Ihrer Lebensbeschreibung, die von Kaplan Caesarius Anfang des 14. Jahrhunderts verfasst wurde, ist zu entnehmen, dass sie vor allem apostolisch tätig war.

    Als Todesjahr von Erentrudis wird oft der 30. Juni im Jahr 718 angegeben, auf jeden Fall nach dem Tod des heiligen Rupert. Eine spätere Legende erzählt von ihrer anhaltenden Verbindung zu Rupert und von ihrem Tod. „Eines Nachts sei er [Rupert] ihr im Traum erschienen und habe sie eingeladen, ihm nun in die ewige Heimat nachzufolgen. Da nahm Erentrudis nach mütterlichen Ermahnungen herzlichen Abschied von ihren Mitschwestern und verschied im Alter von etwa 55 Jahren“, zitiert Franz Ortner in „Die Heiligen und Seligen der Kirche von Salzburg“ (Das Erzbistum Salzburg in seiner Geschichte, Band 5) eine Legende.

    Schon bald nach ihrem Tod setzte die Verehrung als Heilige ein, wie eine Urkunde aus dem Jahr 788 überliefert. Ihre Grabstätte zog zahlreiche Pilger an. Es gab Wallfahrten aus vielen Orten in Salzburg und Bayern zur Nonnberger Stiftskirche Mariä Himmelfahrt. Zum Teil nahmen die Kreuzvölker (Pilgergruppen) Wege von weit mehr als 20 Stunden Gehzeit auf sich. Erzbischof Paris Lodron ernannte Erentrudis am 4. September 1624 zur Stadt- und Landesmutter von Salzburg. Erzbischof Karl Berg erhob sie schließlich 1986 (neben Rupert und Virgil) zur Diözesanpatronin.

    Die Krypta des Stifts Nonnberg ist der ursprüngliche Ort der Bestattung der heiligen Erentrudis. Ihre Gebeine werden heute in einem Büstenreliquiar und in einem Reliquienschrein im Klausurbereich des Stifts aufbewahrt.

    Stift Nonnberg

    Die im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerinnenabtei Nonnberg gilt als das älteste durchgehend geführte Frauenkloster in Europa. Sie liegt auf einem Ausläufer des Festungsberges unterhalb der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg. Im Stift leben derzeit 15 Benediktinerinnen nach der Regel des hl. Benedikt von Nursia (480-547).

    Die Benediktinerinnen des Stifts, die in der Nachfolge der heiligen Erentrudis ihre Berufung lebten, blieben nicht nur in Salzburg. Vom Nonnberg aus erfolgten etliche Klostergründungen im deutschen Sprachraum: Göss, Traunkirchen, St. Georgen am Längsee, Sonnenburg im Pustertal, Eichstätt, Gurk, Erla, Säben. Die Strahlkraft der Erentrudis wirkt bis heute fort. Die Schwestern im Stift engagieren sich für die geistlichen Belange junger Menschen, für die Ökumene, mit ihrer Biolandwirtschaft in Morzg für ein bewusstes Leben mit der Natur, aber auch für die schönen Künste, wie die Musik. (Infos: www.nonnberg.at)

    Gedenktag: 30. Juni (früher: 4. September, Erhebung und Überführung der Gebeine)

    Name: Erentrudis (Erintrudis, Arintrud, Erintruda, Erentraud, Ehrentraud); Herkunft: althochdeutsch, arn, arin (Adler), trud (Kraft, Stärke); Bedeutung: Adler-Starke, adlergleiche Seherin.

    Darstellung: als Äbtissin mit Kirchenmodell, flammendem Herzen und Kreuz.

    Pfarrpatrozinien: Stadtpfarrkirche zu heiligen Erentrudis, Herrnau; Kapelle auf der Erentrudisalm, Elsbethen.

    EDS Logo

    Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.