Evangelienkommentar 6. Sonntag der Osterzeit (Joh 14, 23–29)
(rb–22.5.2022) / Der Kommentar zum heutigen Evangelium kommt von Br. Thomas Hessler OSB, Leiter des Europaklosters Gut Aich in St. Gilgen.
Nicht mehr da – doch gegenwärtig
Wenn ein Mensch gestorben ist, kann ich ihn nicht mehr
anrufen. Ich kann auf keinen Kaffee mit ihm mehr gehen.
Und ich kann ihm nicht mehr die Hand halten.
Er/Sie ist nicht mehr da.
Aber er/sie ist ganz gegenwärtig.
Im Deutschen gibt es diese feine Unterscheidung
von dem Zustand der Anwesenheit.
Da zu sein, heißt: er/sie ist anwesend.
Gegenwärtig sein, heißt: er/sie ist anwesend – aber in einem umfassenden Sinn.
Es kann jemand da sein, aber nicht präsent. Umgekehrt kann jemand sehr präsent sein, wenn er/sie nicht anwesend ist.
Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt?
Da geht es um keinen Geisterglauben. Sondern um die Erfahrung des Hl. Geistes. Jener göttlichen Wirklichkeit, die bleibend ist. Und diese göttliche Wirklichkeit ist auch spür- und erfahrbar, wenn ein Mensch nicht mehr da ist, gestorben ist; oder mit der Bildsprache der Bibel „in den Himmel aufgefahren = eingegangen ist.“ Oder wie wir es beim Tod eines Menschen so formulieren:
er/sie ist Heim gegangen.
Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt?
Erinnerung…und Gegenwärtigkeit.
Und sie ist, um es mit den Worten des hl. Augustinus zu sagen, „die Vergegenwärtigung des Vergangenen.“
Vergegenwärtigung verweist wieder auf das Gegenwärtige.
Diese Gegenwärtigkeit, wenn er/sie nicht mehr da ist, ist das Bleibende, ist das geisterfüllte Leben, ist Leben aus dem Hl. Geist. Es ist der Beistand, der gegenwärtig ist und uns gegenwärtig sein lässt.
Dieser Text ist im Rupertusblatt (Nr. 20/2022) erschienen. >>> Hier können Sie unsere Wochenzeitung abonnieren.