Oshowski Andreas Ein gelungenes autoritäres Konzept
Die wahre Essenz der Führung.
Autorität ist zu allen Zeiten ein spannendes Thema, wird immer wieder aufs Neue diskutiert, besonders in Zeiten, die verzweifelt nach Orientierung suchen, wie mir am Wochenende beim Zugfahren mehrfach erklärt wurde. 1990 schrieb der damalige Bischof von Limburg: „Autorität kommt vom lateinischen augere und heißt zu deutsch: fördern, mehren.“1 Welches biblische Beispiel könnte besonders zeitgemäß Autorität bezeugen?
Jesus blieb stehen und ließ ihn zu sich herführen. Als der Mann vor ihm stand, fragte ihn Jesus: Was soll ich dir tun?Die Bibel (Lukas-Evangelium, 18,40ff)
Jesus hat nicht die Antwort parat, er fragt sein Gegenüber, er respektiert die Persönlichkeit dieses Menschen, er wertschätzt seine Defizite und seine Ressourcen, er stärkt seine Selbstwirksamkeit! 2021 schreibt Hans-Joachim Sander: „Autorität bestünde nämlich in der Autorisierung anderer.“2 Wenn das zu Ende gedacht wird, müssten Wirtschaftskapitäne, Medienverantwortliche, Kanzler und Minister, Bischöfe, Dekane und Personalmanager aus tiefster Überzeugung sagen:
Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren.Die Bibel (Lukas-Evangelium, 3,16)
Es ist das jeweilige Gegenüber mit Blick auf die jeweils persönliche Entwicklung! Das wäre Führungsverhalten, das von Geist und Feuer gespeist würde, ein gelungenes autoritäres Konzept.
Der Gedanke, der mich heute bewegt
Nochmals: ‚Groß vom Menschen denken‘3 – ich will Dir die Hand reichen, ich will Dich autorisieren, ich schenke Dir Macht über mich. „Wer liebt, ist ein Christ.“4 Nicht umgekehrt!
1 Bischof Franz Kamphaus, Was die Stunde geschlagen hat, Herder-Verlag 1990, S.59
2 Hans-Joachim Sander, Anders glauben, nicht trotzdem, Grünewald-Verlag 2021, S. 145
3 Bischof Franz Kamphaus, Was die Stunde geschlagen hat, Herder-Verlag 1990, S.31
4 Bischof Franz Kamphaus, Der Stein kam ins Rollen, Worte, die zum Glauben reizen, Herder-Verlag 1986, S. 103