Liturgie in der Karwoche

SALZBURG (eds) / Mit dem Palmsonntag, der heuer auf den 2. April fällt, beginnt die letzte Woche der seit Aschermittwoch andauernden Fastenzeit. Alle christlichen Konfessionen gedenken während dieser Zeit des Leidens, Sterbens und mit der Osternacht der Auferstehung Christi. Die Karwoche stellt den dramatischen Höhepunkt im Leben und Wirken von Jesus dar: am Palmsonntag hochgejubelt, am Karfreitag ans Kreuz geschlagen, am Morgen des Ostersonntags von den Toten auferstanden.
Palmsonntag
Am Palmsonntag, dem 2. April, um 9.30 Uhr feiert der Salzburger Erzbischof Franz Lackner den Beginn der Heiligen Woche mit der Palmweihe und einer Prozession im Dom.
Dommusik: H. Schütz (1585–1672): Matthäuspassion
Salzburger Domchor, Jugendkantorei am Dom, Domkapellknaben und -mädchen, Instrumentalisten der Salzburger Dommusik, Bläserensemble
Leitung: Domkapellmeisterin Andrea Fournier, Orgel: Domorganistin Judith Trifellner-Spalt
Weihe der heiligen Öle
Am Mittwoch, dem 5. April, um 15.30 Uhr weiht Erzbischof Lackner die heiligen Öle bei der Chrisammesse im Dom.
In diesem Gottesdienst, der traditionell am Mittwoch vor Ostern stattfindet, werden die heiligen Öle geweiht, die während des Jahres bei der Sakramentenspendung zur Verwendung kommen. Anwesend sind auch alle Priester und Diakone, die im Rahmen des Priestertags im Kapitelsaal zusammenkommen, und die Ministranten, die im Rahmen des Ministrantentinnen - und Ministrantentags zusammenkommen. Zudem erneuern alle anwesenden Priester ihre Bereitschaftserklärung zum priesterlichen Dienst.
Die Drei Heiligen Tage mit Erzbischof Franz Lackner im Dom
Am Donnerstag, dem 6. April, findet um 19 Uhr bei einer Messe im Dom das Letzte Abendmahl und Fußwaschung durch Erzbischof Franz Lackner statt. Bei der Liturgie wird Erzbischof Franz Lackner zwölf Menschen aus dem Pflegebereich aus Salzburg und Tirol die Füße waschen. Am Ende der Feier wird es eine Prozession zum Kerker in der Domkrypta geben.
Dommusik: Motetten zur Liturgie des Gründonnerstags, Domchor
Leitung: Domkapellmeisterin Andrea Fournier, Orgel: Domorganistin Judith Trifellner-Spalt
Karfreitag
Am 7. April um 15 Uhr findet im Dom die Kreuzwegandacht statt. Dommusik: Vokalensemble der Jugendkantorei, Leitung: Gerrit Stadlbauer
Am 7. April um 19 Uhr findet im Dom die Feier vom Leiden und Sterben Christi – Grablegung in der Domkrypta statt.
Dommusik: Heinrich Schütz (1585–1672): Johannespassion
Mitwirkende: Vokalensemble der Salzburger Dommusik
Leitung: Domkapellmeisterin Andrea Fournier, Orgel: Domorganistin Judith Trifellner-Spalt
Trauermette
Am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag steht der Erzbischof der Trauermette jeweils um 7.30 Uhr im Salzburger Dom vor.
Karsamstag
Am 8. April um 21 Uhr feiert Erzbischof Lackner das Hochfest der Auferstehung des Herrn am Domplatz mit einem Gottesdienst und einem Osterfeuer.
Dommusik: Heinrich Walder (*1955): Missa brevis in Es
Mitwirkende: Choralschola, Instrumentalisten der Salzburger Dommusik
Leitung: Domkapellmeisterin Andrea Fournier, Orgel: Domorganist Philipp Pelster
Ostersonntag
Am 9. April findet um 10 Uhr im Dom das Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner statt.
Dommusik: Joseph Messner „Osterproprium“, Joseph Haydn (1732-1809): Paukenmesse
Mitwirkende: Salzburger Domchor, Jugendkantorei am Dom, Instrumentalisten der Salzburger Dommusik
Leitung: Domkapellmeisterin Andrea Fournier, Orgel: Domorganistin Judith Trifellner-Spalt
Ostermontag
Am 10. April, findet um 10 Uhr das Pontifikalamt mit Weihbischof Hansjörg Hofer im Dom statt.
Dommusik: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Missa brevis in B KV 275 „Jugendmesse“
Mitwirkende: Elisabeth Eder, Sopran; Neelam Brader, Alt; Martin Fournier, Tenor; Yevheniy Kapitula, Bass; Daniela Beer, Violine 1; Vokalensemble
Leitung: Domkapellmeisterin Andrea Fournier, Orgel: Domorganist Philipp Pelster