Seelsorge am Electric Love Festival: „Wir sind dabei“

SALZBURG (eds) / Die Festivalseelsorge ist wieder beim „Electric Love Festival“ (ELF, 3. bis 5. Juli) vor Ort. Nach dem Motto „Wir sind dabei, wir sind für euch da“ liegt der Fokus des Teams auf den Menschen. Rund um die Uhr sind die geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das gesamte Festival über im Einsatz. Als Teil der „Mindful Crew“ ist die Festivalseesorge am ELF mittendrin und direkt bei der Bühne für Teilnehmende und Mitarbeitende des Festivals zu finden. (Infos: www.festivalseelsorge.at)
Hitze, Menschenmengen, Schlafentzug: Festivals versetzen einen in einen emotionalen Ausnahmezustand sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Festivalseelsorge ist da, um Menschen in diesen emotionalen Ausnahmezuständen zu betreuen. Mittlerweile wird die Festivalseelsorge von den Veranstaltenden des ELF gezielt angefragt und bekommt Stände und Verpflegung zur Verfügung gestellt.
Die „Mindful Crew“ ist laut KJ vom Anfang bis zum Ende sowohl am Festival unterwegs als auch an fixen Standorten am Gelände vertreten. Neben Small Talk führen die Seelsorgenden tiefergehende Gespräche. Festivalseelsorgende sind Ansprechpersonen für Feiernde und arbeiten eng mit den Einsatzkräften sowie den Veranstaltenden zusammen. Dabei nehmen nicht nur die Besucherinnen und Besucher, sondern auch die Mitarbeitenden des Festivals das Angebot der Seelsorge an. Die „Mindful Crew“ am „Electric Love Festival“ ist ein gemeinsames Projekt der Festivalseelsorge Österreich, der Katholischen Jugend Salzburg, und der Initiative „Denk Dich Neu“.
Die haupt- und ehrenamtlichen evangelischen sowie katholischen Seelsorgenden wurden bei einer mehrtägigen Schulung auf ihren Einsatz vorbereitet. Motivation, die Ausbildung zu absolvieren, ist etwa der Gedanke, „für Menschen da zu sein, ihnen ein offenes Ohr zu schenken, Zeit zu schenken“. Für andere Festivalseelsorgende bedeutet diese Tätigkeit, „hinauszugehen in die Welt und die Menschen ernst zu nehmen, den Nächsten oder die Nächste zu lieben, was Jesus unter anderem als wichtigstes Gebot bezeichnet hat“.
Fixer Bestandteil großer Festivals
Das ELF ist nach dem Wiener Donauinselfest, dem Linzer „Lido Sounds“ und dem „Woodstock der Blasmusik“ in Ort im Innkreis bereits das vierte Festival der Saison, an dem die Festivalseelsorge vertreten ist. Im August folgen das „Shutdown Festival“ im niederösterreichischen Zwentendorf, das „FreeTreeFestival“ in Taiskirchen im Innkreis sowie das Welser Volksfest im September. Das ELF findet seit 2013 jährlich am Salzburgring statt und bietet eine Vielfalt an Acts mit Fokus auf elektronischer Musik. Täglich werden bis zu 45.000 Gäste empfangen, was dieses Festival zu einem der größten in Österreich macht. Seit 2019 ist auch das Team der Festivalseelsorge ein fester Bestandteil. (Infos: www.festivalseelsorge.at, Instagram: festivalseelsorge und www.electriclove.at)
Mit dem Projekt „Denk Dich Neu“ widmet die Katholische Kirche in Österreich ihre erste große Aktion seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ganz bewusst jungen Erwachsenen. Seit April 2022 werden Veranstaltungen realisiert. Ziel der Kampagne ist es, für junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren leicht zugängliche Orte der Begegnung anzubieten und dabei auch überraschende, unkonventionelle Wege zu gehen. (Infos: www.denkdichneu.at, Instagram: @denkdichneu, Facebook: @Denkdichneu)