„Die Archive sind das Gedächtnis unserer Gesellschaft“

SALZBURG (eds) / Das Archiv der Erzdiözese Salzburg öffnet seine Türen an den Internationalen Tagen der Archive. Am 7. Juni um 10 und 13 Uhr ist es möglich, an Führungen des Archivs teilzunehmen (Kapitelplatz 3). Zusätzlich können Besucherinnen und Besucher von 10 bis 16 Uhr auf dem Büchermarkt Dubletten und Publikationen aus der Diözesanbibliothek erwerben. „Der Tag der Archive rückt die stille Tätigkeit, die im Hintergrund des Alltags stattfindet, in den Blickpunkt“, sagt Thomas Mitterecker, der Leiter des Archivs der Erzdiözese Salzburg.
Wo sich Geschichte und Theologie von ihren besten Seiten zeigen
„Die Archive sind das Gedächtnis unserer Gesellschaft in ihrer Entwicklung durch die Jahrhunderte und somit essenzieller Bestandteil, verschriftlichtes Gewissen und Leistungsschau einer Gesellschaft“, erklärt Archivleiter Thomas Mitterecker.
Bei den Führungen durch das Archiv der Erzdiözese Salzburg am 7. Juni, die jeweils ungefähr 1,5 Stunden dauern, führen die Archivarinnen und Archivare durch die Speicher und Räumlichkeiten des Archivs der Erzdiözese. Es werden ausgesuchte Archivbestände, wie die Taufeinträge von Wolfgang Amadeus Mozart, Maria Anna Mozart und Josef Mohr zu sehen sein. Josef Mohr wurde 1792 in Salzburg geboren und schrieb 1816 den Text für „Stille Nacht, heilige Nacht“. Ebenso zu sehen sind die Schedelsche Weltchronik mit der ältesten Darstellung Salzburgs oder großformatige, 30 Kilogramm schwere Chorbücher aus dem 17. Jahrhundert.
Archivleiter Thomas Mitterecker berät außerdem Interessierte in Fragen der Familienforschung und erklärt, wie man als Neuling an die Ahnenforschung herangeht.
Über die die Diözesanbibliothek Salzburg
Die Diözesanbibliothek Salzburg ist die älteste Bibliothek in Salzburg und die drittgrößte in Salzburg. Sie beherbergt mehr als 150.000 Medien mit den Schwerpunkten Theologie, Philosophie, Geschichte und ‚Salisburgensia‘. Sie ist mit ihrem umfangreichen Altbestand, einer Vielzahl von Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucken sowie wertvollen Sondersammlungen eine bedeutende Kultureinrichtung der Erzdiözese Salzburg. Als öffentliche Spezialbibliothek unterstützt sie bei Recherchen.
Es gibt drei Zuständigkeitsbereiche der Diözesanbibliothek Salzburg: die Dienstbibliothek im Archiv der Erzdiözese Salzburg, die Priesterhausbibliothek, die Pfarrbibliotheken.
Zum Internationalen Tag der Archive
Der internationale Archivrat hat den 9. Juni zum „Internationalen Tag der Archive“ erklärt. Dies ist das Datum seiner Gründung unter der Schirmherrschaft der UNESCO im Jahr 1948. Archivinstitutionen in vielen Staaten der Welt feiern jährlich diesen Tag. Seit 2019 ist der Internationale Tag der Archive umrahmt von der Internationalen Archivwoche.
Das Anliegen ist es, am Internationalen Tag der Archive mit verschiedenen Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu treten, um den Tätigkeitsbereich darzustellen, die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit von Archivgut zu präsentieren und auf die unterschiedlichsten Archivsparten aufmerksam zu machen. Es soll gezeigt werden, welch unersetzbares kulturelles Erbe Archive verwahren, das Zeugnis gibt über die wirtschaftliche, politische, rechtliche und soziale Entwicklung der Menschheit.
Alle Infos zu den Tagen der Archive auf www.wissensstadt-salzburg.at/tagederarchive