Salzburger Pfarr-Projekte für „einladende“ Kirchen ausgezeichnet

SALZBURG (eds) / Nach dem Motto „Mach deine offene Kirche zu einer einladenden Oase für die Menschen“ hat die Erzdiözese Salzburg am Mittwochabend zehn pfarrliche Projekte ausgezeichnet. Ein Arbeitsjahr nach Beginn des Projektwettbewerbs „Effata“, auf Deutsch „Öffne dich!”, im Salzburger Teil der Erzdiözese wurden in der Pfarre St. Paul die Projekte vorgestellt. Im Rahmen eines Festaktes durch Weihbischof Hansjörg Hofer prämiert wurden zehn Projekte in drei Kategorien und einem Sonderpreis. Insgesamt haben elf Pfarren aus Salzburg, dem Flachgau und dem Tennengau 13 Projekte eingereicht.
Für die Beurteilung durch die Jury waren die Kriterien Beteiligung und Nachhaltigkeit wichtig: „Grundsätzlich kann die Zielgruppe frei gewählt werden. Die Beteiligung von Haupt- und Ehrenamtlichen ist ausdrücklich gewünscht. Kinder und Jugendliche können beteiligt werden. Das Projekt geschieht in einer Kooperation vor Ort: Mit einer Einzelperson, einer Gruppe, einem Verein, Gewerbetreibenden und so weiter. Prämiert wird eine nachhaltige Veränderung, die mit einem Projekt beginnt. Es geht um Langfristigkeit. Innerhalb des Kirchenraums findet eine bleibende, sichtbare Veränderung statt. Ökologische Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit werden vorausgesetzt.“
Die ausgezeichneten pfarrlichen Projekte
In der Kategorie „Kinder, Jugend und Familie“ hat die Pfarre Elixhausen mit dem Projekt „Kinderkirchenaltar“ die Jury überzeugt und den ersten Platz errungen. Den zweiten Platz belegen die Pfarre Guggenthal mit dem Projekt „Kirche am Weg – Rastplatz für die Seele“ und die Pfarre Lehen mit dem Projekt „Bist du neugierig“.
In der Kategorie „Besondere Innovation“ belegen die Pfarre St. Paul mit dem Projekt „Kirche ohne Barrieren“ und die Pfarre Elixhausen mit dem Projekt „Ehemalige Totenkammer wird konfessions- und religionsverbindender Gebetsraum“. Auf dem zweiten Platz liegt die Pfarre Leopoldskron-Moos mit dem Projekt „Zeitkreis“.
In der Kategorie „Projekte mit Fokus auf digitale Kirche“ belegt die Pfarre Gneis mit dem Projekt „Digitales Lesepult Gneis“ den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz liegen die Pfarre St. Andrä mit dem Projekt „Digitaler, spiritueller Kirchenführer“ und die Pfarre St. Erhard - Nonntal mit dem Projekt „Schau genau“.
Die Pfarre Koppl-Guggenthal erhält einen Sonderpreis für die Berücksichtigung des Mottos des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“.
Die elf Pfarren und 13 Projekte
Im Arbeitsjahr 2024/25 wurde das Projekt für Salzburg, Flachgau und Tennengau ausgeschrieben. Folgende Pfarren haben Projekte – teils in mehreren Kategorien – eingereicht, die nun umgesetzt sind: Pfarre Elixhausen, Pfarre Gneis, Pfarre Guggenthal, Pfarre Koppl, Pfarre Kuchl, Pfarre Lehen, Pfarre Leopoldskron-Moos, Pfarre St. Erhard-Nonntal, Pfarre St. Andrä, Pfarre St. Paul, Pfarre Taxham
Inspiration „Offene Kirche“ in Wien
Im Arbeitsjahr 2023/24 wurde das Projekt erstmals ausgeschrieben, für alle Pfarren und Pfarrverbände im Tiroler Teil der Erzdiözese. Folgende Pfarren haben teilgenommen: Pfarre Angath - Angerberg – Mariastein, Pfarre Kitzbühel, Pfarre Kufstein - St. Vitus, Pfarre Mariathal, Pfarre Reith bei Kitzbühel, Pfarre Schwendt, Pfarre St. Johann in Tirol, Pfarre St. Ulrich am Pillersee, Pfarre Waidring.
Inspiriert vom Projekt „Offene Kirche“ der Erzdiözese Wien, waren beim Salzburger Pilotprojekt alle Pfarren und Pfarrverbände im Tiroler Teil der Erzdiözese aufgerufen, sich zu beteiligen. Mit einem Info-Abend am 12. Juni 2023 in Oberndorf in Tirol startete das Projekt. Einreichschluss war Ende Oktober.
„Effata“
Hinter dem Pilotprojekt „Effata“ steht der Anspruch der Erzdiözese Salzburg, Kirchen und kirchliche Räume für die Menschen offen zu halten. Durch das Projekt „offene Kirche“ soll der Besuch noch attraktiver werden. Ziele des Wettbewerbs sind unter anderem die Öffnung und Erschließung von Kirchenräumen für Personen, die bisher wenig Zugang gefunden haben, sowie eine sichtbare Veränderung in Kirchenräumen, die langfristig bestehen bleibt. Als Basis für Projektideen können Fragen dienen, wie: „Was wünschst du dir von deiner Kirche?“ und „Wie möchtest du deine Kirche vorfinden?“ Die Weiterführung des Projekts für die Dekanate im Salzburger Teil ist grundsätzlich vorgesehen und wird nach Evaluierung des Pilotprojekts neu ausgeschrieben. (Infos: www.eds.at/offene-kirche/projektwettbewerb-effata)