Salzburger Hochschulwochen: Viertägiges Online-Programm

SALZBURG (eds/kap) / Salzburg im Sommer: Das sind traditionell die Festspiele, aber eben auch die parallel stattfindenden „Salzburger Hochschulwochen“ – die älteste und größte Sommerakademie im deutschen Sprachraum. Und wie die Festspiele, so haben auch die Hochschulwochen heuer um eine „corona-verträgliche“ Form gerungen. Entschieden hat man sich schließlich „nicht etwa für die 101. Videokonferenz, sondern für komprimiertes viertägiges Programm aus Podcasts und Videos – eine smarte Sommerbrise sozusagen“, wie Hochschulwochen-Obmann Prof. Martin Dürnberger gegenüber Kathpress erklärt. Das Programm dauert vom 6. bis 9. August. Es steht heuer unter dem Generalthema „Du musst dein Ändern leben“.
Das Programm sieht u.a. Podcast-Gespräche zwischen Dürnberger und zahlreichen Gästen aus Theologie, Philosophie, Natur- und Sozialwissenschaften vor – darunter die Erfurter Theologin Prof. Julia Knop, der Kasseler Soziologe Prof. Heinz Bude und die Linzer Werteforscherin Prof. Judith Klaiber oder der neue Rektor der Universität Salzburg, der Mediziner Prof. Hendrik Lehnert. Daneben gibt es eine Video-Adaptierung des neuen Hochschulwochen-Formats „Benedictine Banter“, einige Impulse zur Geschichte der Hochschulwochen und einen fünfteiligen Video-Impuls von Dürnberger zum Generalthema.
Publikumspreis verliehen
Der „Publikumspreis“ der „Salzburger Hochschulwochen“ geht heuer an den Kölner Nachwuchs-Theologen Julian Tappen. Der mit 1.000 Euro dotierte Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler wurde am Freitagnachmittag nach einem Online-Voting vergeben.
Tappen setzte sich mit seinem Vortrag zum Thema „Warum uns ein Sklavenhalter zum Vorbild für Veränderung werden könnte“ gegen die an der Universität Fribourg forschende Religionswissenschaftlerin Judith Bodendörfer und den Paderborner Theologen Maximilian Schultes durch. Bodendörfers, mit 500 Euro prämierter Vortrag trug den Titel „Denken Sie groß! Eine Religionsgeschichte der Macht der Gedanken“. Schultes, mit 300 Euro prämierter Vortrag trug den Titel „Tradition als Ab-Bau und Wieder-Holung“. Die Vorträge standen seit Montag, 3. August, als Podcasts auf <link http: www.salzburger-hochschulwochen.at _blank>www.salzburger-hochschulwochen.at online, wo für sie zugleich gevotet werden konnte.
Biografische Notizen
Der 1988 geborene Julian Tappen studierte an den Universitäten Köln und Münster Katholische Theologie, Philosophie und Mathematik. Im heurigen Juni schloss er seine Promotion an der Universität Bonn ab. Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Saskia Wendel. Die zweitplatzierte Judith Bodendörfer wurde 1987 geboren. Sie studierte Religionswissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität München. Seit 2015 arbeitet sie im Forschungsprojekt "Die Genese der Religionswissenschaft in nichthegemonialen, insbesondere theosophischen Strömungen" am Lehrstuhl für Religionsgeschichte und interreligiösen Dialog der Universität Fribourg. Der drittplatzierte Maximilian Schultes wurde 1993 geboren; er studierte Katholische Theologie in Würzburg und Freiburg und ist derzeit Referent für dialogische Pastoral in Kirche und Gesellschaft im Generalvikariat der Erzdiözese Paderborn.
Tradition seit 1931
Die „Salzburger Hochschulwochen“ fanden 1931 zum ersten Mal statt. Ihr Ziel ist es, ein universitäres, interdisziplinäres Forum zu bilden, in dem sich die Theologie dem Dialog über aktuelle Fragen mit säkularen Wissenschaften stellt. Jährlich locken sie bis zu 1.000 Interessierte aus dem gesamten deutschen Sprachraum nach Salzburg. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Salzburger Äbtekonferenz der Benediktiner, dem Katholischen Hochschulwerk Salzburg, der Görres-Gesellschaft, der Katholischen Akademikerverbände Deutschlands und Österreichs sowie dem Forum Hochschule und Kirche der Deutschen Bischofskonferenz organisiert. Seit vier Jahren sind die Hochschulwochen eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät und als solche integriert in die Universität Salzburg.
Den Abschluss der heurigen „Sommerbrise“ bildet traditionsgemäß ein Festgottesdienst am Sonntag, 9. August, im Salzburger Dom. Feiern wird den Gottesdienst, der via Live-Stream übertragen wird, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner.
Alle Infos zu den Salzburger Hochschulwochen finden Sie hier: <link http: www.salzburger-hochschulwochen.at _blank>www.salzburger-hochschulwochen.at