Salzburger Domkapitel: Zwei neue Domkapitulare gewählt

SALZBURG (eds) / Am 21. März 2025 wurden Vizedechant Pfarrer MMag. Dr. Josef Johann Pletzer und MMag. Dr. Simon Weyringer vom Domkapitel zu Domkapitularen gewählt und Erzbischof Dr. Franz Lackner zur Ernennung vorgeschlagen. Am Hochfest der hll. Rupert und Virgil werden die beiden Ernannten beim feierlichen Gottesdienst vom Herrn Erzbischof in das Dom- und Metropolitankapitel aufgenommen werden.
Salzburger Domkapitel
Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern (dem Kapitel) die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen.
Das Domkapitel hat aktuell elf aktive und sieben emeritierte Mitglieder sowie drei Ehrendomkapitulare:
Dompropst: Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer
Domdechant: Dr. Gottfried Laireiter, Bischofsvikar für die Institute des geweihten Lebens und die spirituellen Bewegungen, Gesellschaften apostolischen Lebens und Säkularinstitute, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee
Domkustos: Prälat Dr. Johann Reißmeier, Offizial des Erzbischöflichen Diözesan- und Metropolitangerichts Salzburg, Pfarrprovisor von Siezenheim
Dompfarrer: Mag. Roland Rasser, Pfarrprovisor von Kufstein-St. Vitus und Kufstein-Endach, Vizedechant Salzburg Zentralraum
OStR Dr. Raimund Sagmeister, Rektor des Katechetischen Amts
MMMag. Roland Kerschbaum, Diözesankonservator, Pfarrer von Elsbethen, Pfarrprovisor von Salzburg-Aigen
Mag. Gerhard Viehhauser, Kapitelsekretär, Bischofsvikar für Ehe und Familie und für die ständigen Diakone, Pfarrer von Salzburg-St. Blasius
Mag. Josef Zauner, Regionaldechant, Pfarrer von Thalgau, Pfarrprovisor von Plainfeld
Mag. Tobias Giglmayr, Regens des Priesterseminars der Erzdiözese Salzburg, Pfarrprovisor von Koppl
Mag. Ambros Ganitzer, Kapitelökonom, Pfarrprovisor von Eben im Pongau, Hüttau und St. Martin am Tennengebirge
Mag. Harald Mattel, Generalvikar
Zur Person: Vizedechant Pfarrer MMag. Dr. Josef Johann Pletzer
Josef Johann Pletzer wurde am 13. Februar 1974 geboren und stammt aus Going am Wilden Kaiser. Nach der Schulausbildung absolvierte er die Tourismusfachschule St. Johann in Tirol und war beruflich als Restaurantfachmann beschäftigt.
Ein schwerer Motorradunfall brachte einen tiefgreifenden Wandel mit sich. Ab 1993 besuchte Pletzer das Aufbaugymnasium in Horn (NÖ). Von 1998 bis 2004 erfolgte das Studium der Fachtheologie und der selbstständigen Religionspädagogik an der Universität Salzburg mit Studien- und Forschungsaufenthalten in Kenia. Am 5. Dezember 2004 wurde er in der Stadtpfarrkirche Wörgl zum Diakon geweiht, wo er als solcher eingesetzt wurde. Im Jahr darauf erfolgte am 29. Juni 2005 in der Stadtpfarrkirche St. Andrä in Salzburg die Priesterweihe. Zwischen 2005 und 2008 war Pletzer als Kooperator in der Stadtpfarre Hallein tätig. Von 2008 bis 2012 war er Diözesanjugendseelsorger und absolvierte gleichzeitig das Lizentiatsstudium für Pastoraltheologie an der Universität Innsbruck. Von 2012 bis 2016 war er Rektor des Bildungszentrums Borromäum und bis 2019 auch Vertreter des Schulerhalters des dortigen Gymnasiums. In dieser Zeit setzte er seine Ausbildung fort und schloss sie nach dem Doktoratsstudium in Kirchenrecht und Pastoraltheologie 2015 ab. Seit 2016 wirkt Josef Johann Pletzer als Pfarrer von Maxglan und Pfarrprovisor von Taxham. 2019 kamen Liefering-Peter und Paul und Liefering-St. Martin hinzu und schließlich 2022 die Pfarre St. Johannes des Landeskrankenhauses und die Pfarre Mülln. Seit 2023 ist er Pfarrverbandsleiter des Pfarrverbands Salzburg Nord, zu dem auch Lehen gehört. Zudem ist er Vizedechant des Dekanats Salzburg-Zentraum und auch Ehebandverteidiger am Metropolitangericht.
Zur Person: MMag. Dr. Simon Weyringer
Simon Weyringer, geboren am 21. Dezember 1979 in Neumarkt am Wallersee, wuchs in einer großen Familie auf. Vier Generationen lebten in einem ehemaligen Gasthaus unter einem Dach. Religion und damit der Glaube war in seiner Familie stets lebensbestimmend.
Der Sohn von Diakon Andreas Weyringer und Beth Weyringer besuchte das Privatgymnasium Borromäum in der Stadt Salzburg und begann nach der Matura bereits mit dem Theologiestudium. Er unterbrach es zwei Jahre für ein Kunststudium, doch die Berufung brachte ihn zurück zur Theologie und auch ins Priesterseminar. Am 23. November 2008 wurde er in der Pfarrkirche Breitenbach am Inn zum Diakon geweiht. Erzbischof Dr. Alois Kothgasser weihte Simon Weyringer am 29. Juni 2009 im Dom zu Salzburg zum Priester. Nach seiner Kooperatorenzeit in Krimml, Wald und Neukirchen am Großvenediger absolvierte er zunächst das Lizentiat und dann das Doktorat am päpstlichen Bibelinstitut in Rom und in Jerusalem. In dieser Zeit war er als Kaplan in Santa Maria dell'Anima tätig. Seit 2019 lehrt er verschiedene Fächer des Alten und Neuen Testaments an der Paris Lodron Universität Salzburg und an der Hochschule Heiligenkreuz. Er wirkt als priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarre Hallwang und der Seelsorgestelle Walserfeld. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Priesterrats.