ORF-Gottesdienst am Tag der sozialen Kommunikationsmittel aus Salzburg

SALZBURG (eds) / Am 7. Sonntag der Osterzeit und dem Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, 12. Mai, wird ein Gottesdienst aus Salzburg österreichweit in ORF III und in den Österreichischen Regionalradios übertragen. Beginn ist um 10 Uhr. Mit der Gemeinde in der Stiftskirche St. Peter feiert Prior P. Jakob Auer OSB. Die musikalische Gestaltung übernehmen Ekaterina Krasko (Sopran), Maria Suntinger (Alt), das Instrumentalensemble der Stiftsmusik St. Peter, Alexander Hohenthal und Carsten Neumann (Violinen), Romana Rauscher-Rath (Viola), Susanne Müller (Violoncello), Ingrid Hasse (Flöte), Peter Peinstingl (Leitung und Orgeln). Neben Liedern aus dem Gotteslob werden Orgelimprovisationen und Werke von Jehan Alain, Maria Suntinger sowie Franz Schubert zu hören sein.
Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme (Tel.: 0662/84457689).
Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Papst Franziskus fordert eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) nach hohen ethischen Maßstäben. „Wie alles andere, das aus dem Geist und den Händen des Menschen hervorgegangen ist, sind auch Algorithmen nicht neutral“, schreibt der Papst in seiner am 24. Jänner veröffentlichten Botschaft zum diesjährigen katholischen Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel. Es müsse verhindert werden, dass KI Pluralismus verringere, die öffentliche Meinung polarisiere und sich ein Einheitsdenken herausbilde. Franziskus schlägt einen internationalen Vertrag vor, um Entwicklung und Einsatz der Technologie zu regeln, wie die Katholische Nachrichtenagentur Kathpress berichtete (24. Jänner).
Zugleich warnt der Papst vor „schwarzmalerischen Lesarten und ihren lähmenden Auswirkungen“. Stattdessen sprach er sich für Menschlichkeit und Herzensweisheit aus, um den Weg zu einer wahrhaft menschlichen Kommunikation wiederzuentdecken. Diese Weisheit sei von einer Maschine nicht zu erwarten. Nur der Mensch könne den tatsächlichen Sinn von Daten verstehen. Er dürfe aber nicht vergessen, dass er kein autonomes Wesen ohne soziale Bindungen sei.
Seit 1967 findet jährlich der katholische Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel statt. Jeweils am 24. Jänner, dem Fest des Patrons der Journalistinnen und Journalisten, Franz von Sales (1567-1622), veröffentlicht der Papst eine ausführliche Botschaft zu einem medienethischen Thema. In Österreich wird der kirchliche Mediensonntag 2024 am 12. Mai begangen.
(Gesamte Papstbotschaft in der offiziellen deutschsprachigen Übersetzung abrufbar unter https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2024/01/24/0078/00154.html#de)
Erzabtei St. Peter
Im Trubel der Salzburger Altstadt ist die Erzabtei St. Peter mit ihrer Stiftskirche ein Ruheort und spirituelles Zentrum, das seit mehr als 1300 Jahren durch den benediktinischen Lebensrhythmus von Gebet, Arbeit und Wissenschaft geprägt wird.
Die Klostergemeinschaft zählt derzeit 25 Mönche, die nach der Regel des heiligen Benedikt leben. Sie engagieren sich in den verschiedensten Lebensbereichen, vor allem aber in der Seelsorge in der Stadt Salzburg und den inkorporierten Pfarren.
Neben der fixen Gottesdienstgemeinde besuchen vor allem während der Festspielzeiten viele Gäste die Liturgien in St. Peter. Die spätbarocke Innenausstattung der Kirche mit ihrem beeindruckenden Bildprogramm führt die Besucherinnen und Besucher hinein in das Leben der Kloster- und Kirchenpatrone Rupert, Benedikt und Petrus. Die Erfahrungen des täglichen Lebens kommen so mit der Heilsgeschichte in Berührung. Besondere Akzente werden in St. Peter durch die qualitätsvolle Kirchenmusik gesetzt. (Infos: www.stift-stpeter.at und www.gottesdienst.at)