Marienmonat Mai

SALZBURG (eds/kap – 29. 4. 2019) / Der Mai gilt als Marienmonat des Kirchenjahrs. Zahlreiche Pfarren feiern dies mit Maiandachten, das sind Wortgottesdienste zu Ehren Mariens. Für die Andacht wird ein Marienbildnis oder eine Marienstatue besonders festlich geschmückt. Es werden auch traditionell häusliche Maiandachten gefeiert. Dazu errichtet man einen kleinen „Maialtar", bei dem eine mit Blumen geschmückte Marienfigur oder ein Marienbild im Mittelpunkt steht, und versammelt sich am Abend zum Rosenkranz.
Der Mai gilt kirchlich traditionell als Marienmonat. Die Gottesmutter wird in der christlichen Spiritualität zugleich als Sinnbild für die lebensbejahende Kraft des Frühlings und seine überbordende Fruchtbarkeit verstanden und etwa als „Maienkönigin" verehrt. Wie sehr Maria weltweit mit dem Frühling verbunden wird, zeigt sich unter anderem darin, dass auf der südlichen Halbkugel der Marienmonat nicht im Mai, sondern im November, dem dortigen Frühling gefeiert wird. Maria steht am Beginn des Heilswerkes Gottes und symbolisiert somit den „Frühling des Heils".
Im Zentrum der Marienfrömmigkeit steht u. a. die Demut, lateinisch „humilitas", die in enger Verbindung mit „humus" – Erde – steht. Sie wird so zum Sinnbild einer Frau des Volkes und ist den Gläubigen in besondere Weise nahe, indem in ihr Göttliches und Menschliches verschmelzen.
Die besondere Verehrung Mariens blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im Mittelalter wurden Maifeste heidnischen Ursprungs christlich umgedeutet. Die Maiandachten, die zu Ehren Mariens gefeiert werden, kamen als Frömmigkeitsform des Barock in rheinischen und fränkischen Diözesen als Bittandacht um gute Witterung auf. Sie stehen in der Tradition einer spätmittelalterlichen Passionsfrömmigkeit, dem „geistlichen Mai". Ab dem 19. Jahrhundert erhielten diese Frömmigkeitsformen marianische Prägung. Die marianischen Maiandachten hatten ihren Ursprung 1784 in Ferrara. Später gelangten sie über die Schweiz, Frankreich und Belgien nach Deutschland und Österreich und entwickelten sich parallel zu den Marienwallfahrten.
Ebenfalls eine besondere Bedeutung hat der Rosenkranz im Monat Mai. Im Rosenkranzgebet wird Maria um Hilfe angerufen. Sie wird nicht selbst angebetet, da dies nur Gott zusteht, wohl aber wird sie als Weg zu Jesus Christus gesehen, wie es Papst Paul VI. in seiner Enzyklika „Mense Maio" formuliert hat.
Neben dem Marienmonat kennt das Kirchenjahr noch eine große Anzahl anderer Marienfeste. Die fünf wichtigsten Marienfeste sind das Hochfest Mariä Empfängnis (8. Dezember), das Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Jänner), das Fest Mariä Heimsuchung (2. Juli), das Fest Mariä Geburt (8. September) und das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel (15. August).
1. Mai: Josef, der Arbeiter
Eingeleitet wird der Marienmonat jedoch mit einem Gedenktag zu Ehren Josefs von Nazareth, dem Ehemann Mariens. An diesem Tag wird Josefs als Arbeiter gedacht, da er ja der biblischen Überlieferung nach handwerklich tätig war. Somit gilt er als Patron der Arbeiter, vor allem der Zimmerleute und Holzfäller.
Den Gedenktag führte Papst Pius XII. im Jahr 1955 als kirchliches Pendant zum weltweit begangenen Tag der Arbeit, dem 1. Mai, ein.
In der Erzdiözese Salzburg stehen die Pfarrkirche Bürmoos (geweiht 1956) und das Pfarrzentrum Neualm (geweiht 2018) unter der Patronanz Josefs, des Arbeiters.
Auswahl an Maiandachten in der Erzdiözese Salzburg:
Salzburg-Stadt:
Maiandachten in der Kollegienkirche
Mittwoch, 1. Mai 2019, 19.00 Uhr
Danach jeden Mittwoch im Mai, jeweils um 19.00 Uhr
Weiter Informationen zu den Maiandachten in der Kollegienkirche finden Sie <link http: www.khg-salzburg.at index.php veranstaltungen.html _blank>hier
Maiandachten in der Pfarre Nonntal
Mittwoch, 8. Mai 2019, 18.30 Uhr, Pfarrkirche St. Erhard
Weitere Maiandachten der Pfarre finden Sie <link http: www.kirchen.net pfarre-nonntal home _blank>hier
Flachgau
Monatswallfahrt zur Wallfahrtsbasilika Maria Plain
Samstag, 4. Mai 2019, 14.30 Uhr
Treffpunkt ist an der Ursprungskapelle um 14.30 Uhr.
Dort finden die Begrüßung und der Beginn des Rosenkranzgebetes sowie die
Prozession zur Basilika statt.
Daran anschließend ist die Wallfahrermesse mit Anbetung.
Maiandachten:
ab 1. Mai 2019 täglich, 19.00 Uhr, mit musikalischer Gestaltung
Maiandachten in der Pfarre Lamprechtshausen
Mittwoch, 1. Mai 2019, 19.00 Uhr, Arnsdorf, Wallfahrtskirche „Maria im Mösl"
Weitere Maiandachten der Pfarre finden Sie <link http: www.pfarre-lamprechtshausen.at naechste-termine>hier<link http: www.pfarre-lamprechtshausen.at naechste-termine _blank>
Tennengau
Maiandachten in der Pfarre Dürrnberg
Mittwoch, 1. Mai 2019, 19.00 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
Weitere Maiandachten der Pfarre finden Sie <link https: www.maria-duerrnberg.at aktuelles-1 termine maiandachten-2019 _blank>hier
Festgottesdienst im Pfarrzentrum St. Josef, Neualm
Mittwoch, 1. Mai 2019, 10.00 Uhr, Festgottesdienst
mit em. Erzbischof Dr. Alois Kothgasser
Pinzgau
Maiandachten im Pfarrverband Stuhlfelden, Mittersill und Hollersbach
Donnerstag, 2. Mai 2019, 19.00 Uhr, Maiandacht bei der Zimmeredtkapelle
Weitere Maiandachten und Bittgänge des Pfarrverbands finden Sie <link http: www.pfarre-mittersill.at pages pfarrverband _blank>hier
Pongau
Maiandacht in der Pfarre Bischofshofen
Montag, 27. Mai 2019, 19.00 Uhr, Frauenkirche Bischofshofen
Lungau
Maiandachten in der Pfarre Mariapfarr
Donnerstag, 2. Mai 2019, 19.00 Uhr, Weberkapelle in Grabendorf
Weitere Maiandachten in der Pfarre finden Sie <link http: www.pfarre-mariapfarr.at gottesdienste-und-termine _blank>hier
Tiroler Teil der Erzdiözese
Dekanat Kufstein
Maiandacht in der Pfarre Söll
Sonntag, 19. Mai 2019, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Söll
Weitere Maiandachten in der Pfarre finden Sie <link http: pfarre-soell.kirchen.net veranstaltungen _blank>hier
Dekanat Brixen im Thale
Maiandacht in der Pfarre Kirchberg in Tirol
Mittwoch, 8. Mai 2019, 13.30, Kirchangerkapelle
Dekanat Reith im Alpbachtal
Maiandacht in der Pfarre Auffach
Freitag, 3. Mai 2019, 19.00 Uhr, Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk
Dekanat St. Johann in Tirol
Maiandacht in der Pfarre St. Ulrich am Pillersee
Mittwoch, 1. Mai 2019, 19.00 Uhr, Pfarrkirche St. Ulrich
Dekanat Zell am Ziller
Maiandacht in der Pfarre Zell am Ziller
Donnerstag, 2. Mai 2019, 19.00 Uhr, Kirche Maria Sieben Schmerzen, Ramsau