Klingt nach … Nahrung für die Seele
SALZBURG / Wonach klingt Musik in der Kirche? Viele sagen, sie klinge nach einer Verbindung von Spiritualität und musikalischem Ausdruck. Für andere ist es Erinnerung an Hochzeit oder Begräbnis. Aber damit ist ihr Reichtum keineswegs ausgeschöpft. Musik in der Kirche umfasst eine Vielfalt von Stilen und Genres, von feierlichen Chorwerken über sanfte Popballaden bis hin zu rockigen Gospels. Sie kann majestätisch und erhaben sein, aber auch zutiefst bewegend, tröstlich und gemeinschaftsfördernd.
Die Erzdiözese Salzburg lädt Menschen in ihrer aktuellen Videokampagne ein, ihre Sicht auf Musik in der Kirche, ihre Kraft und ihre Möglichkeiten mitzuteilen. Vor allem möchte sie davon erzählen, wie Musik unabhängig von Stil und Art Emotionen aktivieren und dadurch Nahrung für die Seele sein kann. Zu den Videos. Außerdem verlost das Kirchenmusikreferat in Zuge der Kampagne mehrere Karten für hochkarätige Konzerte auf.
Vielfalt und Emotion
„Musik feiert Gott. Gott feiert Musik.“ Das ist der Slogan der Kampagne, deren Genres ebenso vielseitig sind wie ihre Protagonistinnen und Protagonisten. Mit der am 8. April startenden Fokuskampagne lädt die Erzdiözese Salzburg alle dazu ein, gemeinsam hinzuhören, zu genießen und Musik in der Kirche auf sich wirken zu lassen.
Die Kampagne zeigt dabei in Videos Musikschaffende, die mit ihrem musikalischen Tun das ganze Jahr über viele Menschen begleiten. Wie der Salzburger Musiker und Songwriter Johnny Krysl oder Joe Mösenbichler,Kapellmeister der TrachtenmusikkapelleFuschl am See, sowie Barbara Dürr vom Salzburger Musikverein und Manfred Zott, Organist in den Pfarren Söll und Scheffau. Alle vier sprechen in den Kampagnenvideos über die Bedeutung von Musik und Glauben und erzählen, wie die Musik in ihnen Emotionen hervorbringt, die sie tiefer in die Gemeinschaft, aber auch zu Gott führen.
Für Johnny Krysl ist Musik „eine universelle Sprache, die jeder versteht und jeder spricht“. „Für mich bedeutet Musik auch Gebet“, betont er und erzählt, dass Musik seinen Glauben verstärkt habe. Auch für Manfred Zott besteht zwischen dem Glauben und der Musik ein untrennbarer Zusammenhang: „Die Kirchenmusik ist ein ganz wichtiger Teil des Glaubens. Sie begleitet Menschen in ihrer Spiritualität, lädt sie zum Innehalten ein.“ Dass Musik, die man in Kirchen spielt und hört, eine neue Dimension bekommt, davon ist Barbara Dürr überzeugt und beschreibt dies so: „Es fühlt sich an, als ob man mit Musik übergossen wird. Das macht etwas. Es ist wie Sonne und Licht, die von oben kommen.“ Auch für Joe Mösenbichler ist „Emotion das Wichtigste in der Musik. Ich finde es immer schön, wenn ich Musik spüren darf.“
Stärkt und berührt
Sie ist unverzichtbar bei Ereignissen, die berühren. Ob bei einer Hochzeit oder bei einem Begräbnis. Sie begleitet Menschen, verbindet und spendet Halt, Freude und Rückenwind. Die Rede ist von der Kraft der Musik, insbesondere der Kirchenmusik. Mit einer begleitenden Melodie wird eine Feierlichkeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Musik verstärkt und stärkt, bewegt und berührt. Mit der Kampagne „Musik in der Kirche“ möchte die Erzdiözese Salzburg die so wichtige Begleitung durch unser Leben vor den Vorhang holen. Denn: Was wäre Weihnachten ohne „Stille Nacht“ oder ein Schreiten zum Traualtar ohne musikalische Begleitung? Musik hat eine Stärke inne, die gerade in einer Gemeinschaft noch intensiver wirkt. Genau daran möchte die Kampagne „Musik in der Kirche“ erinnern: dass Musik, und speziell die in der Kirche, die Kraft hat, uns alle über unsere Ohren in den Herzen zu verbinden.
Von 150 Kirchenchören und 240 Orgeln
Kirchenmusik bedeutet eine Bandbreite von Stimmen und Stimmungen: Sie umfasst eine Vielfalt von Stilen und Genres, von feierlichen Chorwerken über kraftvolle Orgelklänge bis zu Popballaden. Die Erzdiözese Salzburg möchte mit ihrer aktuellen Kampagne aufzeigen, wie viele Möglichkeiten und Wirkungsweisen Musik in der Kirche haben kann. Die rund 150 Kirchenchöre mit über 3.000 Sängerinnen und Sängern zeigen diese Wirkkraft. Mehr als 200 Organistinnen und Organisten arbeiten, spielen und feiern haupt- und ehrenamtlich in den Salzburger Kirchen. Sie sind zuständig für ca. 240 Orgeln mit über 100.000 Pfeifen. Mehr als 1.000 Veranstaltungen, Proben und kirchenmusikalisch-liturgische Projekte pro Jahr bringen Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen in der Erzdiözese Salzburg auf den Weg.
Die Zentrale für Kirchenmusik
Einer, der die kirchenmusikalischen Arbeiten der Erzdiözese begleitet, ist Andreas Gassner, Leiter des Kirchenmusikreferats der Erzdiözese Salzburg. An fünf Standorten in den Regionen und im Bildungszentrum Borromäum in der Stadt Salzburg ist das Referat für Kirchenmusik ein zentraler Ansprechpartner für Fragen zu Musik in der Kirche. „Wir erleben in der Erzdiözese eine unglaubliche Bereitschaft und Leidenschaft für die Kirchenmusik – von den größeren Städten bis zu den kleinen Pfarren“, sagt Andreas Gassner. Mit der Kampagne wolle man vor allem eines: andere mit dieser Leidenschaft anstecken.
Mitsingen und Musizieren
„Musik feiert Gott. Gott feiert Musik” – das ist der Slogan der Kampagne, die dazu einlädt, die Vielfalt der Kirchenmusik in Salzburg kennenzulernen. Pro Jahr finden in der Erzdiözese Salzburg mehr als 100 Veranstaltungen für kirchenmusikalisch Interessierte und Engagierte statt.
Termine zum Kirchenmusik-Anhören, zum Mitsingen und gemeinsam Musizieren finden Sie unter www.eds.at/musik.
Außerdem verlost das Kirchenmusikreferat in Zuge der Kampagne mehrere Karten für hochkarätige Konzerte auf.
Sujets und Pressematerialien unter:https://www.musik.eds.at/presse
Videoclips der Kampagne downloadbar auf: Videos