Kirche feiert am 30. April Weltgebetstag für geistliche Berufungen

SALZBURG/WIEN (kap) / Am 30. April betet die katholische Kirche für geistliche Berufungen. In Österreich wird der Weltgebetstag, der heuer zum 60. Mal stattfindet, vom Canisiuswerk vorbereitet und steht unter dem Motto "Hören". "Gott schreit nicht. Sein Rufen ist meist leise", erläuterte der Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer, Referatsbischof für Berufungspastoral und zuständig für das Canisiuswerk, das Motto in einer Aussendung. In den Diözesen sind rund um den 30. April Gottesdienste und Veranstaltungen geplant, wie etwa ein Picknick im Garten des Priesterseminars in Linz (27. April) oder einer Berufungswallfahrt nach Maria Bildstein in der Diözese Feldkirch (21. Mai).
Gott rufe auch heute und die Aufgabe der Kirche sei es, seine Stimme zu hören, so Hofer. Es brauche daher immer wieder Phasen der Ruhe, "um uns ganz bewusst Gott auszusetzen und auf ihn zu hören". Eine solche bietet der Salzburger Weihbischof rund um den 60. Weltgebetstag für geistliche Berufungen etwa am Mittwoch (19. April) in der Dreifaltigkeitsgasse in Salzburg an, wo er einen Abend unter dem Motto "Hören auf die Stimme Gottes" gestaltet.
Die Förderung von geistlichen Berufungen sei eine gemeinsame Verantwortung aller, so Hofer: "Wir können und sollen um neue Berufungen beten und jene, die sich schon auf den Weg gemacht haben, auch mit unserem Gebet begleiten." Dazu gehöre das Mitfreuen über Berufungen oder Weihen. Dies gebe Priestern, Diakonen oder Ordensschwestern eine "neue Motivation".
Traditioneller Gebetstag mit Papstbotschaft
Der Weltgebetstag wird seit seiner Einführung 1964 durch Papst Paul VI. jeweils am vierten Sonntag der Osterzeit - dem "Sonntag des Guten Hirten" - begangen. Für den heurigen 60. Weltgebetstag wird die Papstbotschaft in Kürze erwartet, hieß es seitens des Canisiuswerks.
In Österreich steht der Weltgebetstag heuer unter dem Thema "Höre". Für die inhaltliche Planung und Begleitung ist das Canisiuswerk zuständig. Dieses stellt u.a. auf seiner Website Materialien und Gestaltungshilfen zur Verfügung, wie etwa inhaltliche Anleitungen und Empfehlungen für Gottesdienste, Gebete oder Lesetipps. Zudem stehen Impulsbeiträge von Theologen, Berufungszeugnisse sowie thematisch passende Beiträge aus der aktuellen Ausgabe des Magazins "miteinander" zur Verfügung. Auch eine Gebetsbroschüre sowie eine Vorschau auf die Termine der Priester- und Diakonenweihe 2023 sind online zugänglich. (Infos:www.canisius.at/weltgebetstag)
Termine:
Mi., 17. Mai: Gästeabend: 18.00 Uhr – Vesper zu Christi Himmelfahrt im Salzburger Dom
19.15 Uhr - Einladung zum Abendessen im Priesterseminar
20.00 Uhr – Impuls/Vortrag von Ao.Univ. -Prof. Dr. Peter Arzt – Grabner (Papyrologie und Neutestamentliche Bibelswissenschaft)
21.00 Uhr – abschließende Komplet in der Dreifaltigkeitskirche. Anmeldung erbeten, an: stefan.scheichl@eds.at oder 0676 87461634.
Do., 25. Mai, 18.15 Uhr: Maiandacht mit Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer, anschließend Agape.
Dreifaltigkeitskirche, Dreifaltigkeitsgasse 13, 5020 Salzburg
Fr., 26. Mai, 15 bis 18.30 Uhr im Mutterhaus der Halleiner Franziskanerinnen (Kahlspergstraße 22a in Oberalm) zu „Hallo Schwester! Was du schon immer fragen wolltest“. Kontakt: Anmeldungen sind bis zum 17. Mai unter sr.maria-annie@halleiner-schwestern.net oder unter 0676/8746 6718 möglich.
Fr., 16. Juni bis 18. Juni 2023: Berufungswochenende für junge Erwachsene in St. Ulrich am Pillersee. Veranstalter ist das Referat Berufungspastoral.
Mi., 21. Juni: Gästeabend 18.15 Uhr – Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskirche
19.15 Uhr - Einladung zum Abendessen im Priesterseminar
20.00 Uhr – Impuls/Vortrag von Dr. Alexander Kunz (Forschung im Schlaflabor, Wachkoma, Bedeutung für die Seelsorge)
21.00 Uhr – abschließende Komplet in der Dreifaltigkeitskirche. Anmeldung erbeten, an: stefan.scheichl@eds.at oder 0676 87461634
Mi., 24.Juni, 18.15 Uhr: Einige Seminaristen werden zum Lektor bzw. Akolythen beauftragt. Im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskirche Salzburg (Dreifaltigkeitsgasse 13, 5020 Salzburg).