Katholisches und ökumenisches Ostern 2025 in der Erzdiözese Salzburg

SALZBURG (eds) / Auf der ganzen Welt erinnern sich die Gläubigen mit dem Eintreten in die „Heilige Woche“ an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich bereits während der Fastenzeit auf die an Ostern gefeierte Auferstehung vor. Die Erzdiözese Salzburg bietet auch in diesem Jahr Gelegenheit zum Mitfeiern des Gründonnerstags, der Kartage und einer ökumenischen Osterfeier an. Heuer fällt in den Konfessionen der Ost- und Westkirchen das Osterdatum auf einen gemeinsamen Termin, den Sonntag, 20. April.
Liturgien in der Karwoche
Die Karwoche – auch „Heilige Woche“ genannt – ist die Woche vor Ostern. Es ist die wichtigste Woche im Kirchenjahr, in der die Kirche erinnert, warum und wie Jesus gestorben ist. Die Liturgien in der Karwoche unterscheiden sich deutlich von den üblichen Sonn- und Feiertagen. Der Begriff Karwoche leitet sich vom althochdeutschen Wort kara ab, was mit Klage, Kummer oder Trauer übersetzt werden kann. Erzbischof Franz Lackner wird den Liturgien der Karwoche im Dom vorstehen.
- Palmsonntag (13. April): Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner, 9.30 Uhr, Beginn am Domplatz
- Chrisammesse: In diesem Gottesdienst am 16. April um 15.30 Uhr werden die Öle, die bei den Sakramentenfeiern in der Erzdiözese Salzburg im kommenden Kirchenjahr verwendet werden, gesegnet.
- Gründonnerstag (17. April): Der Gründonnerstag beginnt mit der ersten Trauermette mit Erzbischof Franz Lackner um 7.30 Uhr. Am Abend folgt um 19 Uhr die Feier des letzten Abendmahls. Erzbischof Lackner wird voraussichtlich Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäten aus unterschiedlichen Pfarren der ganzen Erzdiözese die Füße waschen:
- 4 Pfarrgemeinderätinnen aus den Pfarren Lungötz, Rußbach und Annaberg
- 3 Pfarrgemeinderäte aus den Pfarren Thalgau und Plainfeld
- 2 Pfarrgemeinderäte aus Oberndorf in Tirol
- 2 Personen = 1 Ehepaar ehem. PGR aus Pfarre Fuschl
- 1 Pfarrgemeinderat Abersee
- Karfreitag (18. April): Der Karfreitag wird ebenfalls mit einer Trauermette um 7.30 Uhr begonnen. Um 15 Uhr findet die Kreuzwegandacht und um 19 Uhr die Karfreitagsliturgie jeweils mit Erzbischof Franz Lackner statt.
- Karsamstag (19. April): Der Karsamstag wird mit der dritten Trauermette, ebenfalls um 7.30 Uhr, im Dom begonnen.
- Osternacht (19. April): Am Abend wird um 21 Uhr die Auferstehung mit Erzbischof Franz Lackner gefeiert. Der Gottesdienst wird ab 21.03 Uhr in ORF III und in den Österreichischen Regionalradios übertragen.
- Ostersonntag (20. April): Am Ostersonntag wird um 10 Uhr das feierliche Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner gefeiert.
Weitere Informationen zu den Liturgien in der Karwoche finden Sie unter www.salzburger-dom.at/gottesdienste/kommende.
Ökumenisches Ostern
Am Samstag, 19. April findet um 18.30 Uhr die ökumenische Osternacht auf dem Vorplatz von Maria Plain statt. Mit dabei sind die Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen, die Jugendkantorei des Salzburger Doms und ein Bläserquartett. Zudem wird es einen Poetry Slam und eine Tanzperformance geben. Bei schlechtem Wetter findet die gemeinsame Osternachtsfeier in der Kirche statt.
Am Ostermontag, 21. April wird herzlich zur ökumenischen Vesper im Salzburger Dom eingeladen (18 Uhr). Mitfeiernde sind Erzbischof Franz Lackner und weitere Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen. In dieser Vesper sollen liturgische Elemente sowohl der West- als auch der Ostkirchen einfließen.
Osterpaket der EDS
Eine Übersicht vieler Gottesdienste in der Stadt Salzburg sowie weitere Informationen rund um die Karwoche finden Sie unter https://www.edsbg.at/jahreskreis/karwoche und rund um Ostern mit Impuls in Text und Bild unter https://www.edsbg.at/jahreskreis/ostern. Eine Zusammenfassung einiger Angebote finden Sie unter https://eds.at/detail/ostern-2025-in-der-erzdioezese-salzburg.