Ostern 2025 in der Erzdiözese Salzburg

SALZBURG (eds) / Auf der ganzen Welt erinnern sich die Gläubigen mit dem Eintreten in die „Heilige Woche“ an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich bereits während der Fastenzeit auf die an Ostern gefeierte Auferstehung vor. Die Erzdiözese Salzburg bietet auch in diesem Jahr wieder viele Angebote zum Mitfeiern dieser Zeit an.
Liturgien in der Karwoche
Die Karwoche – auch „Heilige Woche“ genannt – ist die Woche vor Ostern. Es ist die wichtigste Woche im Kirchenjahr, in der die Kirche erinnert, warum und wie Jesus gestorben ist. Die Liturgien in der Karwoche unterscheiden sich deutlich von den üblichen Sonn- und Feiertagen. Der Begriff Karwoche leitet sich vom althochdeutschen Wort kara ab, was mit Klage, Kummer oder Trauer übersetzt werden kann. Erzbischof Franz Lackner wird den Liturgien der Karwoche im Dom vorstehen.
- Palmsonntag (13. April): Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner, 9.30 Uhr, Beginn am Domplatz
- Chrisammesse: In diesem Gottesdienst am 16. April um 15.30 Uhr werden die Öle, die bei den Sakramentenfeiern in der Erzdiözese Salzburg im kommenden Kirchenjahr verwendet werden, gesegnet.
- Gründonnerstag (17. April): Der Gründonnerstag beginnt mit der ersten Trauermette mit Erzbischof Franz Lackner um 7.30 Uhr. Am Abend folgt um 19 Uhr die Feier des letzten Abendmahls.
- Karfreitag (18. April): Der Karfreitag wird ebenfalls mit einer Trauermette um 7.30 Uhr begonnen. Um 15 Uhr findet die Kreuzwegandacht und um 19 Uhr die Karfreitagsliturgie jeweils mit Erzbischof Franz Lackner statt.
- Karsamstag (19. April): Der Karsamstag wird mit der dritten Trauermette, ebenfalls um 7.30 Uhr, im Dom begonnen.
- Osternacht (19. April): Am Abend wird um 21 Uhr die Auferstehung mit Erzbischof Franz Lackner gefeiert.
- Ostersonntag (20. April): Am Ostersonntag wird um 10 Uhr das feierliche Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner gefeiert.
Weitere Informationen zu den Liturgien in der Karwoche finden Sie unter www.salzburger-dom.at/gottesdienste/kommende.
Feierliche Palmbuschen-Segnung am Domplatz
Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche. An diesem letzten Fastensonntag gedenkt die Kirche des Einzugs Jesu in Jerusalem. Dort begrüßt ihn die Menschenmenge und winkt ihm mit Palmzweigen zu. Ähnlich wie zur Zeit Jesu zieht die Gottesdienstgemeinde am Palmsonntag mit gesegneten Palmbuschen durch die Straßen zur Heiligen Messe. In Salzburg beginnt der Palmsonntagsgottesdienst am 13. April um 9.30 Uhr mit der Segnung der Palmbuschen am Domplatz. Anschließend ziehen die Gottesdienstbesucher in den Dom, um dort die gemeinsame Heilige Messe mit Erzbischof Franz Lackner zu feiern. Diese wird vom Domchor, der Jugendkantorei und einem Bläserensemble mit der Passion nach dem Evangelisten Lukas von Klaus Rothaupt (1954) begleitet. Diese zeitgenössische Komposition ist geprägt von Einwürfen des Chores, der während der Passionsgeschichte verschiedene Rollen übernimmt, und der Begleitung von Flöte und Orgel.
Palmbuschen in der Franziskanerkirche
In der Franziskanerkirche gibt es zur Palmweihe am Palmsonntag Palmbuschen. Zudem organisiert die Ortsgruppe des OFS (Säkularorden oder Dritter Orden) im Vorfeld am Mittwoch, 9. April ein Palmbuschenbinden (10 Uhr), zu dem auch alle Interessierten eingeladen sind. Diese Palmbuschen werden noch vor dem Palmsonntag verkauft (Freitag, 11. April und Samstag, 12. April). Der Erlös des Verkaufs kommt „Franz Hilf“ zugute.
Ostern in der Familie
Um Ostern gemeinsam als Familie feiern zu können, gibt es vom Portal für junge Familien meinefamilie.at, einer Initiative der Katholischen Kirche Österreich, verschiedene inspirierende Angebote. Diese reichen von Beiträgen über die kindgerechte Erklärung der Kar- und Osterfeiertage über einen Artikel, der erklärt, wie man Ostern nachhaltig gestalten kann bis hin zu Bastel- und Geschenkideen für die Osterzeit. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.meinefamilie.at/glaube/ostern.
Angebote der Initiative „Infopoint Offener Himmel“
Auch in diesem Jahr gibt es vom „Infopoint Offener Himmel“ verschiedene Angebote. Am Palmsonntag findet um 16 Uhr in der Krypta Nonntal (unterhalb der Kirche St. Erhard) eine Einkehrzeit mit Passionsgesängen für Laute und Sopran statt. Am Gründonnerstag können sich Passanten vor dem Offenen Himmel und an verschiedenen Orten in der Stadt Salzburg in Anlehnung an die Fußwaschung beim letzten Abendmahl die Schuhe putzen lassen. Zudem findet am Gründonnerstag und am Karfreitag wieder die Aktion „Before I die“ statt. Dabei werden große Tafeln in Lehen und vor dem Offenen Himmel aufgestellt, auf die Passanten Dinge schreiben können, die sie noch erleben wollen, bevor sie sterben. Die Aktion fand letztes Jahr zum ersten Mal statt und erfreute sich großer Beliebtheit. Schließlich findet am Samstag, den 19. 4. um 18.30 Uhr die ökumenische Osternacht auf dem Vorplatz von Maria Plain statt. Mit dabei sind die Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen, die Jugendkantorei des Salzburger Doms und ein Bläserquartett. Zudem wird es einen Poetry Slam und eine Tanzperformance geben. Bei schlechtem Wetter findet die gemeinsame Osternachtsfeier in der Kirche statt.
Passionssingen zu Gast in Pfarrkirchen
Paulus, Barnabas und die Entstehung des Neuen Testaments stehen im Zentrum des diesjährigen Salzburger Passionssingens mit dem Titel „Paulus“. Aufführungsorte in der Erzdiözese Salzburg sind die Pfarrkirchen Thalgau (4. 4., 19 Uhr), Maishofen (6. 4., 18 Uhr), Oberalm (10. 4., 19.30 Uhr beim PalmKlang) und Abtenau (13. 4., 18 Uhr). Mehr Informationen und Tickets finden Sie unter passionssingen.at.
Osterpaket der EDS
Eine Übersicht vieler Gottesdienste in der Stadt Salzburg sowie weitere Informationen rund um die Karwoche finden Sie unter https://www.edsbg.at/jahreskreis/karwoche und rund um Ostern mit Impuls in Text und Bild unter https://www.edsbg.at/jahreskreis/ostern.