Katholische Jugend Salzburg wählte ehrenamtliches Leitungsteam

SALZBURG (eds) / Bei ihrer Vollversammlung hat die Katholische Jugend (KJ) der Erzdiözese Salzburg im Jugendzentrum Yoco am vergangenen Wochenende das neue zehnköpfige ehrenamtliche Leitungsteam gewählt. Vorsitzende bis 2028 – vorbehaltlich der Bestätigung durch den Salzburger Erzbischof Franz Lackner – sind die beiden Salzburger Philip Frenkenberger (26), Raphael Schnöll (23) und die gebürtige Tegernseerin Svenja Bergmeir (19).
Die Vollversammlung stand im Zeichen des Todes von Papst Franziskus I. So wurde etwa in der liturgischen Feier am Beginn der Versammlung an die Jugendsynode 2019 erinnert, als Papst Franziskus an die Jugend schrieb: „Ihr seid nicht nur die Zukunft der Welt. Ihr seid das Jetzt Gottes.“ Elisabeth Mayer, Präsidentin der Katholischen Aktion der Erzdiözese Salzburg, erinnerte in ihren Grußworten an einen „zuvor nicht gekannten Rückenwind aus Rom“ durch Papst Franziskus, der vor allem auch Jugendlichen galt. „Mit der Synodalität brachte Papst Franziskus einen neuen Umgangston und ein neues Miteinander in die Kirche“, betonte sie. Diese Form des Miteinanders im Sinne des verstorbenen Papstes gelte es, auch nach seinem Tod aufrecht zu erhalten.
Aktiv mitgestalten
Die angehende Religionspädagogin Svenja Bergmeir zeigte sich überzeugt, den Glauben leben und „für Jugendliche da sein“ zu wollen. Student Raphael Schnöll baut auf Erfahrungen als KJ-Zivildiener auf und will „das Beste aus der KJ herausholen“. Für den kaufmännisch Angestellten Philip Frenkenberger ist es die zweite Periode im Vorsitz. Er will Teil der sich verändernden KJ sein und „sie aktiv mitgestalten“. Das Vorsitztrio muss in ihrer Funktion noch von Erzbischof Franz Lackner bestätigt werden.
Der KJ-Vorstand setzt sich aus jungen Menschen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zusammen. Bei der vergangenen Vollversammlung wurden weitere sieben Ehrenamtliche gewählt, die gemeinsam mit den Vorsitzenden und vier Hauptamtlichen den KJ-Vorstand bilden. Dieses Team lenkt bis 2028 die Geschicke der Salzburger Jugendorganisation, entscheidet über inhaltliche Ausrichtung, Strukturen sowie Finanzen.
Im Schnitt täglich eine Veranstaltung
In der letzten Vorstandsperiode von 2022 bis 2025 setzte die Katholische Jugend Salzburg fast 1.400 Veranstaltungen um, was im Durchschnitt jeden Tag eine Veranstaltung bedeutet. 40 Prozent aller Veranstaltungen wurden von Ehrenamtlichen gestaltet. Die KJ Salzburg hat fast 4.000 Jugendliche bei mehr als 180 Orientierungstagen und Schulworkshops erreicht, 1.800 spiriCAMPs geleitet und 5 spiriNIGHTs veranstaltet. Die inklusive Sommerreise der KJ nach Kroatien, die in dieser Form einzigartig in ganz Österreich ist, fand jedes Jahr im Sommer statt. Neben regionalen Initiativen und Jugendgottesdiensten beteiligt sich die KJ Salzburg auch maßgeblich bei österreichweiten Großprojekten wie der Festivalseelsorge und dem Jugendsozialprojekt 72h ohne Kompromiss.