Interreligiöse Tagung in Salzburg im Zeichen der ökologischen Potenziale

Referatsbischof Werner Freistetter: Wir Religionen können, motivierend, eine Gesinnung vermitteln von der Schönheit unserer Welt. Jesuit, Sozialwissenschafter, Sozialethiker und Aktivist, P. Jörg Alt: Klimakrise aktiv angehen und Hoffnung auf die Möglichkeit der Veränderung vermitteln.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=23770, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2025-03-26T18:14:14+01:00, 1743009254)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2025-03-26T18:20:42+01:00, 1743009642)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   cruserId =>protected466 (integer)
   title =>protected'Interreligiöse Tagung in Salzburg im Zeichen der ökologischen Potenziale' (74 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Referatsbischof Werner Freistetter: Wir Religionen können, motivierend, 
      eine Gesinnung vermitteln von der Schönheit unserer Welt.&nbsp;Jesuit, Sozi
      alwissenschafter, Sozialethiker und Aktivist, P. Jörg Alt: Klimakrise aktiv
       angehen und Hoffnung auf die Möglichkeit der Veränderung vermitteln.</p>
' (303 chars) bodytext =>protected'<ul> </ul> <p>SALZBURG (eds) / Es sei höchste Zeit, die Klimakrise aktiv a
      nzugehen und die Hoffnung zu vermitteln, dass noch etwas veränderbar ist: D
      as betonte der Nürnberger Jesuit, Sozialwissenschafter, Sozialethiker und A
      ktivist, <strong>P. Jörg Alt </strong>in seinem Plädoyer für zivilgesells
      chaftliches Engagement bei der „Tagung zur Förderung des Interreligiösen
       Dialogs“. „Wir stellen jetzt die Weichen, noch ist es möglich, etwas g
      egen die Klimakrise zu tun.“ Die jährliche Fachtagung der „Kommission W
      eltreligionen“ der Österreichischen Bischofskonferenz war am Dienstagaben
      d und Mittwoch im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil dem Thema „Beherrs
      chen – bewahren – verbunden sein. Religionen und ihre ökologischen Pote
      nziale“ gewidmet. Die nächste Tagung ist für 22. April 2026 zum Thema Re
      ligionen und Frieden geplant.</p> <p>In seinen Begrüßungsworten zum Aufta
      kt am Dienstagabend hob <strong>Referatsbischof Werner Freistetter</strong>
      hervor: „Das Thema wird uns begleiten und es ist gut, immer wieder aus unt
      erschiedlichen Perspektiven darüber nachzudenken. Wir Religionen können, m
      otivierend, eine Gesinnung vermitteln von der Schönheit unserer Welt“, ze
      igte er sich hoffend auf ein Zusammenrücken der Religionen. Die Stellung de
      s Menschen in der Welt und in der Natur sei im Laufe der Geschichte untersch
      iedlich erlebt worden. Es hänge auch davon ab, wie die Welt und die Natur e
      rlebt werden. Nun komme es darauf an, die Bedeutung dieser Frage ins Bewusst
      sein zu rufen. „Es ist zwar dauernd davon die Rede, aber ich habe nicht de
      n Eindruck, dass das ein leicht zu bewältigendes Thema ist“, sprach er ei
      ne gewisse Verdrossenheit, ein Desinteresse am Thema in der Bevölkerung an.
       Andere Themen, Nachrichten und die Frage, wie es auf dem Weg zum Frieden we
      itergehe, überschatten die bestehenden Gespräche, meinte Bischof Freistett
      er. Darunter sei die ökologische Frage immer präsent. „Papst Franziskus
      hat darauf hingewiesen, ...
' (12062 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2025-03-26T18:11:35+01:00, 1743009095)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)0000000000000ee40000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entity (uid=3, pid=33)sorting =>protected512 (integer) crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2014-08-13T16:49:44+02:00, 1407941384)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-03-29T15:45:14+02:00, 1490795114)starttime =>protectedNULL endtime =>protectedNULL hidden =>protectedFALSE sysLanguageUid =>protected0 (integer) l10nParent =>protected0 (integer) title =>protected'Aus Kirche und Welt' (19 chars) description =>protected'' (0 chars) parentcategory =>protectedNULL images =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)shortcut =>protected0 (integer) singlePid =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) feGroup =>protected'' (0 chars) seoTitle =>protected'' (0 chars) seoDescription =>protected'' (0 chars) seoHeadline =>protected'' (0 chars) seoText =>protected'' (0 chars) slug =>protected'aus-kirche-und-welt' (19 chars) uid =>protected3 (integer) _localizedUid =>protected3 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected3 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)0000000000000e230000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=298101, pid=33)uidLocal =>protected304036 (integer) title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(28 items)uid => 298101 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1743009642 (integer) crdate => 1743009254 (integer) cruser_id => 466 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":""}' (13 chars) uid_local => 304036 (integer) uid_foreign => 23770 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) table_local => 'sys_file' (8 chars) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.6371814092953523,"width":0.999,"x":0,"y":
                  0.3553223388305847},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (149 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (47 items)uid => 303905 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1743009052 (integer) crdate => 1743008980 (integer) cruser_id => 466 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":"","description":"","alternative":"","sys_language_uid":"","copyrig
                     ht":"","language":"","categories":""}
' (113 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 304036 (integer) title => NULL width => 4000 (integer) height => 2667 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil' (41 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
properties =>protectedarray(15 items)uid => 304036 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2025/03-2025/2025-03-26_PA_WeltreligionenTagung_c_eds_mig/
                     20250326_WeltreligionenTagung03_0685_Saalueberblick_c_eds_mig.webp
' (142 chars) identifier_hash => 'f4ef85616207438aeaf7194eef8f307069e6e0bc' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => '20250326_WeltreligionenTagung03_0685_Saalueberblick_c_eds_mig.webp' (66 chars) sha1 => 'fb0afea3e55d5f4c34c8461304221a6eeacaf094' (40 chars) size => 915940 (integer) creation_date => 1743008980 (integer) modification_date => 1743008980 (integer) folder_hash => '9d3b6da80000c5356e3be922dc320ae674492d6a' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at/public/fileadmin/' (38 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(17 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1494439228 (integer) crdate => 1398241027 (integer) cruser_id => 0 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(38 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/News/2025/03-2025/2025-03-26_PA_WeltreligionenTagung_c_eds_mig/
                  20250326_WeltreligionenTagung03_0685_Saalueberblick_c_eds_mig.webp
' (142 chars) name =>protected'20250326_WeltreligionenTagung03_0685_Saalueberblick_c_eds_mig.webp' (66 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(73 items)uid => 298101 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1743009642 (integer) crdate => 1743009254 (integer) cruser_id => 466 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":""}' (13 chars) uid_local => 304036 (integer) uid_foreign => 23770 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) table_local => 'sys_file' (8 chars) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.6371814092953523,"width":0.999,"x":0,"y":
                  0.3553223388305847},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (149 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2025/03-2025/2025-03-26_PA_WeltreligionenTagung_c_eds_mig/
                  20250326_WeltreligionenTagung03_0685_Saalueberblick_c_eds_mig.webp
' (142 chars) identifier_hash => 'f4ef85616207438aeaf7194eef8f307069e6e0bc' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => '20250326_WeltreligionenTagung03_0685_Saalueberblick_c_eds_mig.webp' (66 chars) sha1 => 'fb0afea3e55d5f4c34c8461304221a6eeacaf094' (40 chars) size => 915940 (integer) creation_date => 1743008980 (integer) modification_date => 1743008980 (integer) folder_hash => '9d3b6da80000c5356e3be922dc320ae674492d6a' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 304036 (integer) width => 4000 (integer) height => 2667 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil' (41 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 303905 (integer)
modifieduid =>protected298101 (integer) _localizedUid =>protected298101 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298101 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000010590000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\TtContentprototypepersistent entity (uid=77096, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2025-03-26T18:14:31+01:00, 1743009271)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2025-03-26T18:20:42+01:00, 1743009642)CType =>protected'dce_dceuid5' (11 chars) header =>protected'' (0 chars) headerPosition =>protected'' (0 chars) bodytext =>protected'' (0 chars) colPos =>protected0 (integer) image =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (10 items)00000000000011030000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298102, pid=33)uidLocal =>protected304032 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298102 (integer) _localizedUid =>protected298102 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298102 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)000000000000111f0000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298103, pid=33)uidLocal =>protected304035 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298103 (integer) _localizedUid =>protected298103 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298103 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)000000000000111d0000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298104, pid=33)uidLocal =>protected304036 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298104 (integer) _localizedUid =>protected298104 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298104 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)000000000000111b0000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298105, pid=33)uidLocal =>protected304031 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298105 (integer) _localizedUid =>protected298105 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298105 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)00000000000011190000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298106, pid=33)uidLocal =>protected304038 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298106 (integer) _localizedUid =>protected298106 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298106 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)00000000000011170000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298107, pid=33)uidLocal =>protected304034 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298107 (integer) _localizedUid =>protected298107 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298107 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)00000000000011150000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298109, pid=33)uidLocal =>protected304041 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298109 (integer) _localizedUid =>protected298109 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298109 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)00000000000011130000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298110, pid=33)uidLocal =>protected304033 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298110 (integer) _localizedUid =>protected298110 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298110 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)00000000000011110000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298111, pid=33)uidLocal =>protected304037 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298111 (integer) _localizedUid =>protected298111 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298111 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)00000000000011070000000000000000 =>TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=298112, pid=33)uidLocal =>protected304039 (integer) originalResource =>protectedNULL uid =>protected298112 (integer) _localizedUid =>protected298112 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected298112 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)imagewidth =>protected0 (integer) imageorient =>protected0 (integer) imagecaption =>protected'' (0 chars) imagecols =>protected2 (integer) imageborder =>protected0 (integer) media =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)layout =>protected'0' (1 chars) cols =>protected0 (integer) subheader =>protected'' (0 chars) headerLink =>protected'' (0 chars) imageLink =>protected'' (0 chars) imageZoom =>protected'0' (1 chars) altText =>protected'' (0 chars) titleText =>protected'' (0 chars) headerLayout =>protected'0' (1 chars) listType =>protected'' (0 chars) txContainerParent =>protected0 (integer) uid =>protected77096 (integer) _localizedUid =>protected77096 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected77096 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'interreligioese-tagung-in-salzburg-im-zeichen-der-oekologischen-potenziale' (74 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected1 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected23770 (integer) _localizedUid =>protected23770 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected23770 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)

    SALZBURG (eds) / Es sei höchste Zeit, die Klimakrise aktiv anzugehen und die Hoffnung zu vermitteln, dass noch etwas veränderbar ist: Das betonte der Nürnberger Jesuit, Sozialwissenschafter, Sozialethiker und Aktivist, P. Jörg Alt in seinem Plädoyer für zivilgesellschaftliches Engagement bei der „Tagung zur Förderung des Interreligiösen Dialogs“. „Wir stellen jetzt die Weichen, noch ist es möglich, etwas gegen die Klimakrise zu tun.“ Die jährliche Fachtagung der „Kommission Weltreligionen“ der Österreichischen Bischofskonferenz war am Dienstagabend und Mittwoch im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil dem Thema „Beherrschen – bewahren – verbunden sein. Religionen und ihre ökologischen Potenziale“ gewidmet. Die nächste Tagung ist für 22. April 2026 zum Thema Religionen und Frieden geplant.

    In seinen Begrüßungsworten zum Auftakt am Dienstagabend hob Referatsbischof Werner Freistetter hervor: „Das Thema wird uns begleiten und es ist gut, immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven darüber nachzudenken. Wir Religionen können, motivierend, eine Gesinnung vermitteln von der Schönheit unserer Welt“, zeigte er sich hoffend auf ein Zusammenrücken der Religionen. Die Stellung des Menschen in der Welt und in der Natur sei im Laufe der Geschichte unterschiedlich erlebt worden. Es hänge auch davon ab, wie die Welt und die Natur erlebt werden. Nun komme es darauf an, die Bedeutung dieser Frage ins Bewusstsein zu rufen. „Es ist zwar dauernd davon die Rede, aber ich habe nicht den Eindruck, dass das ein leicht zu bewältigendes Thema ist“, sprach er eine gewisse Verdrossenheit, ein Desinteresse am Thema in der Bevölkerung an. Andere Themen, Nachrichten und die Frage, wie es auf dem Weg zum Frieden weitergehe, überschatten die bestehenden Gespräche, meinte Bischof Freistetter. Darunter sei die ökologische Frage immer präsent. „Papst Franziskus hat darauf hingewiesen, dass die vielen Krisen zusammenhängen und es eine Herausforderung in ihrer Gesamtheit ist“, unterstrich er die Komplexität.

    Geschäftsführender Vorsitzender des Referats und Vertreter der Diözese Graz-Seckau Markus Ladstätter führte mit dem Hinweis in die Tagung ein, dass das Thema von mehreren Religionen gemeinsam beleuchtet werde, sei etwas „notwendiges“, wenngleich nicht überraschend.

    Wertekompass und Widerstand

    Die Frage nach einem lebenswerten Planeten Erde für morgen wird immer mehr auch zum Schauplatz ideologischer Verhärtungen auf allen Ebenen von Gesellschaft und Politik. Die Tagung ging in fachlicher, religions- und umweltwissenschaftlicher, sozialethischer und interreligiöser Perspektive der Frage nach, welchen Beitrag Religionen (nicht) leisten und welche ökologischen Potenziale in den Religionen stecken.

    Der Ordensmann P. Jörg Alt verwies beim Auftakt-Vortrag am Dienstagabend auf den Dominoeffekt, den die auf der ganzen Welt verteilten Klimakipppunkte aufweisen. Angesichts seiner vielen Bücher und Auszeichnungen, Gespräche mit Politikerinnen und Politikern, die laut Alt noch nicht auf fruchtbaren Boden fielen, „bleibt nur Ziviler Ungehorsam und Widerstand“, zeigte sich der Jesuit überzeugt von der Notwendigkeit seines Aktivismus etwa an der Seite der „Letzten Generation“. „Für mich wird Dietrich Bonhoeffer immer wichtiger und gebotener kirchlicher Widerstand gegen Staatsversagen“, bekräftigte er. Handlungsoptionen seien neben Caritas mit humanitärer und Nothilfe und der Diplomatie auch prophetischer Protest. „Es ist wichtig, dass kirchliche Vertreterinnen und Vertreter aller Verbände immer wieder aufs Neue Forderungen formulieren. Kirchen müssen immer wieder dagegenhalten.“ Zudem sei die „moralische Supermacht“, der Wertekompass der Kirchen ein wesentlicher Baustein. In der anschließenden Diskussion mit den Tagungsteilnehmenden wurde deutlich, dass jeder Mensch und jede Institution etwas aktiv beitragen kann, die Möglichkeiten seien vielfältig, so der Tenor.

    Johannes Tintner-Olifiers ist seit vier Jahren aktives Mitglied der „scientists 4 future“. Im Fachmagazin „nature“ Fakten zur Klimakrise zu veröffentlichen sei ihm zu wenig, weshalb er sich auch privat engagiert. Die Komplexität des Themas sei unbestritten, dennoch sei die Situation nicht aussichtslos, bekräftigte er in seinem Eröffnungsvortrag am Mittwoch. Es sei „besonders plausibel“, dass sich Religionsgemeinschaften in diesem Themenfeld engagieren. Die Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus hält er für „lesens- und beachtenswert“. Tintner-Olifiers verwies zudem auf Initiativen wie „GreenRamadan“, die „Religions4Future“ und Zugänge der Evangelischen Kirchen in Österreich. „Wir brauchen jetzt konstruktive Elemente des Dialogs, um die Bevölkerung zu erreichen, damit das Engagement auch Spaß macht.“ Kipppunkte beschreibt er so, dass sich klimatische Effekte ab einem bestimmten Moment gegenseitig verstärken, sodass die Temperatur immer weiter zunimmt. Sind diese Punkte erreicht, habe der Mensch keine Handlungsmöglichkeit mehr. Derzeit sei ein Handeln noch möglich. Der Umweltwissenschaftler, der auch Lektor an der BOKU Wien ist, wies auf den „echten Schaden“ in der Tierwelt hin, der bereits zu beklagen sei. Notwendig sei die „Energiewende“ im Wechselspiel mit Biodiversität. Win-Win-Situationen schloss er aus. „Der Wunsch, möglichst schnelle Entscheidungen zu treffen kann zu Fehlentscheidungen führen“, warnte er.

    Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist seit zehn Jahren aktives Mitglied der „scientists 4 future“. Auch er schreibt den Religionen großes Potenzial im Engagement für die Umwelt und die Schöpfung zu und hob das katholische Lehrschreiben „Laudato si“ hervor. Zum biblischen Buch Genesis gebe es großes, noch nicht gehobenes Wissen. Vogt verwies zunächst auf die biblische Geschichte der Entstehung der Welt. Das Christentum habe in der Wirkungsgeschichte der Bibel auch Mitverantwortung, wenn es etwa problematischen Interpretationen nicht widersprochen habe. „Wir müssen die Ambivalenz der eigenen Tradition wahr und ernst nehmen.“ Ökologie und Ökumene hängen für Vogt nicht nur vom Wortstamm zusammen. „Wir brauchen globale Kooperation, ohne Religionen würde dabei eine Dimension fehlen“, unterstrich er die Notwendigkeit von interkulturellem und interreligiösem Dialog. Vogt verortet in der Ökologie ein „Zeichen der Zeit“ im Sinne des Dokuments „Gaudium et spes“ des Zweiten Vatikanischen Konzils: „Gott spricht zu uns durch die ökologische Krise.“ Der stärkste Ansatz in der eigenen Denkweise sei, dass Umweltschutz und Menschenschutz zusammengehören, beschrieb Vogt einen „ökologischen Humanismus“.

    Perspektiven aus den Religionen

    Weitere Referentinnen und Referenten brachten bei der Tagung vielfältige Perspektiven aus dem katholischen und evangelischen Christentum, dem Islam, dem Buddhismus und der Baha’i ein.

    Bei einem „Marktplatz“ präsentierten Vertreterinnen und Vertreter ihre sechs Praxisbeispiele: Michaela Feuerlein und Sr. Anne Buchholz von „religions 4 future“, Michael Gaßmann und Axel Isenbart von „Umweltbeauftragte der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs“, Lena Rauter und Benedikta Opis von „CliMates Austria“, Sarvenas Enayati, Janine Reyhani und Simone Ellinger vom „Baha’i Diskurs Umwelt“, Reinhard Weinmüller ist Wirtschaftsdirektor von St. Virgil Salzburg, Andin Berisha, Hassan Ali und Adi Mesanovic vom Projekt „Fasten Teilen Helfen“ der Muslimischen Jugend Österreich.

    Ursula Kowanda-Yassin ist Islamwissenschafterin, Erwachsenenbildnerin und Autorin in Wien. Sie zeigte sich davon überzeugt, dass Religionen viel voneinander lernen können. Aus islamischer Sicht werde es oft als religiöse Verantwortung gesehen, Gott, Allah, mit jeder Handlung zu dienen. „Alles, was der Schöpfer erschaffen hat, hat seinen Wert“, insofern sei die Natur mit Respekt zu behandeln. „In der Liebe für die Schöpfung drückt sich die Liebe für den Schöpfer aus“, unterstrich sie. Kowanda-Yassin verwies auf eine Stelle im Koran, wo es sinngemäß heißt, niemand müsse mehr tragen als er oder sie tragen kann. Gemeinsames Engagement bringe neben Vertrauen, Mut, Kraft und Motivation auch Empathie, Barmherzigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine Entwicklung im Glauben mit sich. Das vielfältige Engagement zeige sich in diversen Projekten sowie in moderner Architektur bei neueren Moscheegebäuden wie in Cambridge.

    Markus Ladstätter ist Professor für Religionswissenschaft und interreligiöse Bildung an der PPH Augustinum Graz. In seinem Vortrag unter dem Titel „Daoismus als ökologische Inspiration“ brachte er einzelne Einblicke einer Außenperspektive auf das Thema. Ladstätter beschrieb daoistische Gemeinschaften generell als strukturiert, mit Ritualkompetenz. Das Verhältnis Mensch und Natur mache aus daoistischer Perspektive vor allem aus, dass sie permanent und zutiefst in Verbindung stehen. Zudem habe alles, was im Menschen ist, Außenbezüge. Es gebe einen Beziehungsprozess zwischen dem Innen und dem Außen. Dao/Tao selbst sei nicht beschreibbar, eher ein Prozess, ein Weg. Im Gedanken, dass das Leben Balance ist, sieht Ladstätter Inspiration.

    Thomas Klien, studierter Landschaftsplaner, praktiziert in der tibetisch-buddhistischen Tradition in Gomde-Zentren Oberösterreich. Unter dem Titel „Buddhas Weisheit in einer Zeit multipler Krisen“ zeigte er eine buddhistische Perspektive zur Ökologie auf. Wichtig sei dabei etwa Tiefgründigkeit, friedvolles Dasein, in Einfachheit frei von Begriffen.

    Information und Vernetzung

    Die Katholische Kirche hat ihre Haltung zu den nicht-christlichen Religionen und ihren Gläubigen in der Erklärung „Nostra aetate“ auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) beschrieben und in den Kirchen vor Ort in weiteren Dokumenten Hinweise und Aufträge für den interreligiösen Dialog gegeben. Durch die große religiöse Vielfalt in der österreichischen Bevölkerung werden die Religionsgemeinschaften zu wichtigen zivilgesellschaftlichen Dialogpartnerinnen, auch für den Staat. Diese Dimension des Zusammenlebens ist in Österreich in konstruktiver Weise geregelt und ermöglicht eine gute Kooperation zum Wohl der hier lebenden Menschen.

    Die „Kommission Weltreligionen“ der Österreichischen Bischofskonferenz berät den zuständigen Bischof und die Österreichische Bischofskonferenz, zeigt Handlungsbedarf auf, unterbreitet Vorschläge, steht den Einrichtungen, die auf der diözesanen Ebene im interreligiösen Bereich tätig sind, für Information und Vernetzung der Tätigkeiten zur Verfügung und pflegt Kontakt zu Einrichtungen, welche die Verständigung zwischen den Religionen zum Ziel haben. Unter der Leitung eines Referatsbischofs Werner Freistetter umfasst die Kommission Delegierte der neun Diözesen und des Militärordinariats sowie zehn weitere Personen, die im beruflichen Kontext für den interreligiösen Dialog langjährig engagiert sind.

    Die jährlich stattfindende Tagung wurde heuer veranstaltet in einer Kooperation von St. Virgil Salzburg und der „Kommission Weltreligionen“ der Österreichischen Bischofskonferenz mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum Graz und dem Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg. Die nächste Tagung ist für 22. April 2026 zum Thema Religionen und Frieden geplant. (Infos: www.kommissionweltreligionen.at)

     

    EDS Logo

    Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.