Höhepunkte des vergangenen Jahres

JÄNNER
Den Kirchenbeitrag kann man jetzt steuerlich absetzen. Diese Vorgangsweise ist Teil der vom Finanzministerium forcierten „antraglosen Arbeitnehmerveranlagung für Sonderausgaben“.
Domkapellmeister Janós Czifra wurde von Erzbischof Franz Lackner mit dem päpstlichen Silvesterorden geehrt.
Der ehemalige Dommuseum-Direktor Peter Keller übergab sein Amt an Reinhard Gratz.
Kardinal Christoph Schönborn betonte zu 500 Jahre Reformation: „Martin Luther wollte mit seinem Thesenanschlag vor 500 Jahren die Kirche reformieren und zu ihren Ursprüngen zurückführen, aber nicht spalten!“
FEBRUAR
In Nazareth findet man nun auch Kunst aus Salzburg, Johann Weyringer gestaltete das Relieffenster mit einer Darstellung der Mariazeller Madonna. Jugendliche Wallfahrer erlebten die Bibel live im Heiligen Land. Erzbischof Franz Lackner begleitete 60 junge ChristInnen.
MÄRZ
Die katholische Kirche hat durch die Fastenzeit wieder eine SMS-Aktion mit Papstgedanken angeboten.
Der neu gewählte Vorstand des Katholischen AkademikerInnenverbandes Salzburg hat seine Aufgabe übernommen.
Die neue Einheitsübersetzung der Bibel wurde präsentiert. Für den em. Erzbischof Alois Kothgasser erfüllte sich damit ein Herzensanliegen.
„Ich will ein guter Hirte sein“ – versprach Robert Herman Flock Bever. Er ist der neue Bischof in der Partnerdiözese San Ignacio de Velasco in Bolivien.
Beratung der katholischen Bischöfe Österreichs in der Propstei St. Gerold in Vorarlberg.
Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Salzburg in St. Peter. Unterstützer der Aktion Familienfasttag sind Erzbischof Franz Lackner und Haubenköchin Johanna Maier.
Papst Franziskus hat sich für die Rolle der katholischen Kirche beim Völkermord in Ruanda von 1994 entschuldigt. Ruandas Präsident Paul Kagame kam erstmals seit seinem Amtsantritt vor 17 Jahren in den Vatikan.
Am 19. März waren alle wahlberechtigten KatholikInnen in Österreich zur Pfarrgemeinderatswahl eingeladen. In die Wahlzentrale am Salzburger Kapitelplatz trudelten die Ergebnisse der Erzdiözese Salzburg ein. Der Erzbischof wünschte den Gewählten von Herzen „viel Freude für die neue Aufgabe“.
APRIL
Die Zahl der Katholiken ist laut Vatikanstatistik im Laufe des Jahres 2015 um mehr als 12,5 Millionen auf 1,285 Milliarden gestiegen.
Viele Jahre war die Erentrudisalm dank der Jungschar Spielwiese für Kinder. Nun wurde der Betrieb eingestellt.
Das Stift Nonnberg ist auf der Suche nach einem Pächter, der die Alm in diesem Sinne fortführt.
Die Pfarre Salzburg-Mülln öffnet den alten Müllner Pfarrfriedhof, ein Stück UNESCOWeltkulturerbe. Die „Himmels-Terrasse“ soll durch Spenden ermöglicht werden.
Auf den Weg zum mündigen Christen machten sich wie jedes Jahr viele Jugendliche. Sich kennen lernen, ist dabei nur eine Aufgabe. Das alles erleben sie bei der SpiriNight der Katholischen Jugend.
Die mehr als 350 Jahre alte Einsiedelei auf dem Palfen bei Saalfelden (Pinzgau) bekam einen neuen Bewohner. Der Belgier Stan Vanuytrecht bezog mit Ende April die Klause. Aus aller Welt gab es Bewerber.
Die Lebenshilfe will zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum Barrieren abbauen. Im Zentrum der Feiern stand die Selbstbestimmung. Auch Promis engagierten sich für die Aktion.
MAI
Der Papst empfing den neuen US-Präsidenten Donald Trump im Vatikan. Das Gespräch dauerte 30 Minuten.
Zur Versöhnung aufgerufen: Einhundert Jahre sind vergangen, seit sich die Gottesmutter in Fatima drei Hirtenkindern zeigte. Dieses Jubiläum war Grund für zahlreiche Pilger aus der Erzdiözese an der Diözesanwallfahrt nach Fatima und Santiago de Compostela teilzunehmen.
Die Ägypten-Reise von Papst Franziskus war ein „Zeichen des Friedens“ für die Region. Er wollte dem Land ein Friedensbotschafter sein und die Christen im Nahen Osten ermutigen so Franziskus.
Der Pilger Herby und sein Wegbegleiter Toni Wintersteller machten sich mit dem Segen des Erzbischofs Franz Lackner auf die Reise nach Rom. 1.200 Kilometer auf dem Franziskusweg lagen vor ihnen.
Die Katholische Frauenbewegung Österreich feierte ihr 70-Jahr-Jubiläum am Gründungsort Maria Plain. Vorsitzende Veronika Pernsteiner wünschte sich „weiterhin so viele aktive Frauen, die die Bewegung tragen“.
Erzbischof Franz Lackner überreichte Anna Hauzenberger (90), die im Kloster Nonnberg tätig war, das päpstliche Ehrenkreuz. Sie wird von ihren Schützlingen liebevoll „Mutter der Armen“ genannt.
Der em. Erzbischof Alois Kothgasser feierte am 29. Mai seinen 80. Geburtstag.
JUNI
Väter nahmen ihre Kinder an die Hand und fuhren zum ersten „Väterfestival“ nach Seekirchen. Die Aktion kam sehr gut an, darüber freute sich die Katholische Männerbewegung, die die mehrtägige Veranstaltung organisierte.
Übergabe einer Blutreliquie des heiligen Johannes Paul II. an das Loretokloster der Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung.
Nach einem Jahr Zukunftsprozess 2018 der Erzdiözese Salzburg blickt Prälat Balthasar Sieberer zurück: „Gutes ist auf dem Weg“.
7.500 Jugendliche kamen zu Pfingsten nach Salzburg – zum Fest der Jugend der Loretto-Gemeinschaft. Erzbischof Franz Lackner und Bischof Stefan Oster feierten mit.
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ehrte den lutherischen Bischof Michael Bünker mit dem Ehrendoktorat der Katholischen Theologie.
Erzbischof Franz Lackner übernahm von em. Alois Kothgasser SDB die Leitung des Andreas-Petrus-Werks.
Personelle Veränderungen in der Erzdiözese: Der Dompfarrer und bisherige Seelsorgeamtsleiter, Roland Rasser, wurde als Generalvikar Stellvertreter des Salzburger Erzbischofs, Lucia Greiner trat die Nachfolge als Seelsorgeamtsleiterin an. Neuer Leiter des Amts für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit wurde Kurt Sonneck.
Erzbischof Franz Lackner weihte am Tag von Peter und Paul im Dom Christian Hauser zum Priester.
JULI
„Ein bewegender Augenblick.“ Nach 22 Jahren wurde am 9. Juli wieder ein Bischof in der Erzdiözese Salzburg geweiht. Hansjörg Hofer ist nun der neuer Weihbischof. In seiner ersten Ansprache erklärte Salzburgs neuer Weihbischof: „Das Herz geht mir über, wenn ich daran denke, was der Herr Gutes getan hat.“ Sein Dank gehe an Gott, den Dreifaltigen, der ihn spürbar geführt hat, und seine Eltern, die ihn im Glauben erzogen und ihm die Liebe zur Kirche mitgegeben haben.
Die Pfarre Söll im Tiroler Unterland feierte zum Abschluss des 800-Jahr-Jubiläums einen Festgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner in der Pfarrkirche.
Der neuer Direktor für das Bildungszentrum St. Virgil: Jakob Reichenberger folgt auf Peter Braun. Reichenberger wird sein Amt dann in April 2018 antreten.
Festspielstadt Salzburg fest in Jugendhand: Mehr als 500 junge Menschen aus 28 Ländern nahmen am internationalen Sommercamp des Malteserordens für Jugendliche mit Behinderung teil.
AUGUST
Zum ersten Mal vergab die Katholische Jugend Österreich die „Laudato si“-Awards.
Neue Äbtissin am Nonnberg: Am 13. August wurde Veronika Kronlachner feierlich zur Äbtissin des Benediktiner-Frauenstifts Nonnberg geweiht.
Den Zugang zur Emotion lernen: Beim bereits zum zweiten Mal stattfindenden Sommerfest während der Salzburger Hochschulwochen lud Erzbischof Franz Lackner zum Gespräch über Kirche, Kunst und Öffentlichkeit in den Bischofsgarten.
SEPTEMBER
Der zweite Schritt zum Frieden: Papst Franziskus sah bei seiner Kolumbienreise, dass der Bevölkerung eine Aufarbeitungsphase des Guerillakrieges bevorsteht. Bei seiner Reise nach Botogá rührte seine Rede zu Tränen.
50 Gläubige begleiteten Erzbischof Franz Lackner zur Maria-Namenfeier. Mit dem Bus ging es nach Wien.
Nach 15 Monaten Bauzeit eröffnete die Modeschule Hallein der Erzdiözese Salzburg ihr modernisiertes, umgebautes Schulgebäude. Investiert wurden etwa 3,9 Millionen Euro.
Die Pfarre Schüttdorf machte sich und den Menschen im gesamten Pfarrverband zum 50. Geburtstag ein Geschenk: Der Offene Himmel machte Station.
Der neue Pfarrer ist herzlich willkommen: Christian Walch hat in Neukirchen seine Primiz gefeiert.
OKTOBER
Mit allen Sinnen durch Italien: Die Katholische Männerbewegung hat sich zum 50-jährigen Jubiläum als Ziel die Emilia Romagna ausgesucht.
„Der Anwalt“ der Jugend, Roman Eder, ist mit 28 Jahren der Jüngste im Salzburger Klerus. Er wurde neuer Diözesanjugendseelsorger und Pfarrprovisor von Bad Dürrnberg.
400 Jahre Vinzentinisches Charisma: Dieses Jubiläum feierte das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach mit Weihbischof Hansjörg Hofer. Das Vinzentinische Charisma geht auf 1617 zurück. In diesem Jahr gründete der hl. Vinzenz von Paul die ersten karitativen Einrichtungen.
Das Wächteramt ernst nehmen: Weihbischof Andreas Laun feierte am 13. Oktober seinen 75. Geburtstag. Wie es das Kirchenrecht vorschreibt, hat er Papst Franziskus den Rücktritt angeboten.
25 Jahre Zuwendung, ehrenamtliches Engagement, Unterstützung und Lebensfreude – all das feierte die Hospizbewegung Salzburg bei ihrem Jubiläum.
Salzburg in Mini-Hand: 700 Kinder und Jugendliche erlebten einen unvergesslichen Ministrantentag in Salzburg: Inklusive Einzug in den Dom und den Erzbischof hautnah erleben.
Der neue Chef für die Finanzkammer wurde ausgewählt: Im Juli 2018 wird der Wechsel voraussichtlich stattfinden. Auf Josef Lidicky folgt der Sekretär des Erzbischofs, Cornelius Inama.
NOVEMBER
Der Erzbischof bekommt einen neuen Sekretär, Martin Seidler (31), bisher Zeremoniär und wissenschaftlicher Referent, tritt die Stelle an.
Die Weihe des neuen Zelebrationsaltars von Erzbischof Franz Lackner war der Höhepunkt und Abschluss der Generalsanierung der Dekanatspfarrkirche von Zell am Ziller.
Fürs Leben rüsten: Das Elisabethinum in St. Johann feierte hundert Jahre. Grund zurückzublicken und zu feiern. Heute gilt die katholische Privatschule als modernes Bildungszentrum im Pongau.
In der Friedensstraße in Salzburg werden das neue Caritas-Zentrum und ein Gebäude der Pfarre Herrnau errichtet. Die Fertigstellung ist für 2019 geplant.
Alexander Van der Bellen besuchte den Papst und brachte drei Laib Brot aus seiner Heimat, dem Kaunertal, mit. Gesprochen haben sie unter anderem über Klimaschutz.
DEZEMBER
Als erster Papst ist Franziskus nach Myanmar (Birma) gereist. Anschließend flog er für rund zwei Tage weiter nach Bangladesch. Er brachte die „Botschaft der Versöhnung“ mit.
Lasst das Wort ins Haus rein: Die Wanderbibeln sind in den Pfarren unterwegs. Sie dürfen von Interessierten beschrieben werden und wurden im Zuge des Zukunftsprozesses 2018 initiiert.
Der Erzbischof überreichte den Kardinal-König-Kunstpreis an Kerstin von Gabain, Sie ist eine Künstlerin, die den Betrachter herausfordert Position zu beziehen.
Hildegard Stofferin ist zwar erst 35 Jahre alt, dennoch feierte sie bereits jetzt voller Freude ihr 30-jähriges kirchenmusikalisches Jubiläum.
Der neue Bischof der Diözese Innsbruck, Herrmann Glettler, wurde in der Olympiahalle von Erzbischof Franz Lackner geweiht. Mehr als 7.000 Menschen waren bei der Feierlichkeit dabei.