Erzbischof eröffnet Festwoche zu 350 Jahre Kirchweihe in Maria Plain
SALZBURG (eds) / Erzbischof Franz Lackner eröffnet mit Bittgang und Festgottesdienst am Donnerstag, 8. August die Festwoche zum 350-Jahres-Kirchweih-Jubiläum. Bis inklusive Donnerstag, 15. August, dem Hochfest Aufnahme Mariens in den Himmel, wird zu unterschiedlichsten liturgischen Feiern eingeladen. Die heutige Wallfahrtsbasilika in Bergheim am nördlichen Stadtrand von Salzburg wurde 1671 bis 1673 gebaut und 1674 geweiht vom damaligen Fürsterzbischof Max Gandolf von Khuenburg, ab 1686 Kardinal, der die Kirche samt Besitz der Salzburger Benediktiner-Universität anvertraute. 1824 wurde Maria Plain an St. Peter übertragen. Die Erhebung zur „Basilika Minor“ erfolgte 1952, ein neues Geläute 1959. 30 Jahre später wurde die neue Orgel vom Luxemburger Georg Westenfelder gesegnet. In den 2000er-Jahren erfolgte eine Renovierung außen (2003 bis 2004) sowie innen (2013 bis 2014).
Auf das Hochfest zu feiern
Die Festwoche startet am 8. August mit Statio in Bergheim und Bittgang nach Plain, mit Einweihung des Bildstocks vor dem Plainwirt (18 Uhr). Um 19 Uhr folgt der Festgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner, anschließend wird zur Agape im Superiorat eingeladen.
Am Sonntag, 11. August feiert Erzabt Korbinian Birnbacher mit der Gemeinde einen Festgottesdienst (10.30 Uhr). Die Musikalische Gestaltung übernehmen das Vocalensemble und das Barockorchester Maria Plain, geleitet von Hans-Josef Knaust. Zu hören wird die „Missa s. Henrici“ von I. H. F. Biber sein. Am Nachmittag folgt eine musikalische Andacht (15 Uhr) mit Werken von Wolfgang A. Mozart und Joseph Haydn – ebenfalls gestaltet vom Vocalensemble Maria Plain.
Der Montag, 12. August steht im Zeichen des Gebets: Bereits um 15 Uhr wird zum Rosenkranz und zur eucharistischen Anbetung bis 18 Uhr eingeladen. Im Anschluss findet eine gesungene Vesper zur Kirchweihe statt.
Zum Totengedenken an Fürsterzbischof Max Gandolf und alle Wohltäterinnen und Wohltäter wird am Dienstag, 13. August zur Messe eingeladen (10 Uhr).
Am Mittwoch, 14. August feiert Bischofsvikar Gottfried Laireiter mit der Gemeinde die Messe (10 Uhr).
Zum Abschluss der Festwoche am Donnerstag, 15. August feiert der aus Oberndorf bei Salzburg stammende Wiener Weihbischof Franz Scharl einen Festgottesdienst zur Aufnahme Mariens in den Himmel (10.30 Uhr). Die Musikalische Gestaltung in Form der „Chiemsee-Messe“ von Johann Michael Haydn (Josephs Bruder) übernimmt der Kirchenchor Niederalm. Um 15 Uhr findet das feierliche Amt mit Marienweihe der Erzdiözese statt.
Sonderveranstaltungen
Rund um das Kirchweih-Jubiläum wird zu einem Rahmenprogramm eingeladen: Unter dem Titel Das „rote Sofa“ steht Seelsorger Ernst Wageneder am Samstag, 10. August für Gespräche zur Verfügung (11 bis 15 Uhr mit Mittagspause). Zudem werden Führungen durch die Kirche und das Superiorat mit Mesner Ludger Maahsen angeboten (9. bis 11. August, jeweils um 16 Uhr). Treffpunkt ist vor der Basilika, bei begrenzter Teilnehmendenzahl. (Infos: www.mariaplain.at, Die Basilika ist täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet.)
Aufnahme Mariens in den Himmel – Mariä Himmelfahrt
Am 15. August feiert die katholische Kirche jährlich die Aufnahme Mariens in den Himmel. Es ist eines der ältesten christlichen Hochfeste. Den Kern des Fests, das volkstümlich Mariä Himmelfahrt genannt wird, bildet die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel. Nach der Überlieferung wurde Maria nach ihrem Tod mit ihrem ganzen Leib zu Gott geholt.
Maria ist menschlich gestorben, dennoch sollte ihr Körper nicht im Grab bleiben. Eindeutige Beweise für die Himmelfahrt Marias finden sich nicht in der Bibel, doch gibt es Textpassagen, die mit der Aufnahme Mariens in den Himmel in Verbindung gebracht werden: „Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. (Off 12,1)“. Alttestamentliche Berichte von der Aufnahme Hennochs und Elias in den Himmel stützen diesen Glauben.
Dogma
Der Glaube an die Aufnahme Marias in den Himmel ist bereits im 5. Jh. bezeugt. und wurde 1950 von Papst Pius XII. in der apostolischen Konstitution „Munificentissimus Deus“ als Dogma verkündet.
Darstellung
In Liturgie, Theologie und Volksfrömmigkeit wird Maria am 15. August einerseits als „Mutter“ dargestellt – Mutter Jesu und Mutter der Menschen –, andererseits aber auch als „Urbild des Glaubens“ und „Vorbild der Kirche“.
Kräutersegnung
Wie die Kräuter zu Mariä Himmelfahrt kamen, erzählt eine Legende aus dem 13. Jh., derzufolge die Jünger Jesu das Grab Mariens öffneten, darin jedoch nicht mehr den Leichnam, sondern nur mehr Blüten und Kräuter vorfanden.
Zur Kräutersegnung werden – je nach Region verschieden – aus sieben, neun, zwölf, 24 oder mehr verschiedenen Kräutern gebundene Sträuße gebracht. Typische Kräuter sind z. B. Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian und Eisenkraut. Die gesegneten Sträuße werden auf dem Dachboden oder im sogenannten Herrgottswinkel aufgehängt, wo sie gegen Krankheiten, Gewitter, Blitzschlag und Unheil helfen sollen. Oftmals werden auch zerriebene Blätter kranken Tieren ins Futter gemischt. Kirchengeschichtlich lässt sich dieses bis heute lebendige Brauchtum bis ins 5. Jh. zurückverfolgen.
Erzdiözese Salzburg
Pfarrpatrozinien zu Mariä Himmelfahrt am Donnerstag, 15. August, begehen die Kirchen Anthering, Bad Hofgastein, Berndorf bei Salzburg, Brixen im Thale, Bruck an der Glocknerstraße, Dürrnberg bei Hallein, Großgmain, Kirchbichl, Kuchl, Kundl, Maria Plain, Mariapfarr, Mayrhofen, Pöham, Radstadt, Salzburg-Gnigl, Salzburg-Mülln, St. Johann in Tirol und Stuhlfelden.
Besondere Festgottesdienste 2024 (Auswahl)
Dom zu Salzburg, Domplatz 1a, 5020 Salzburg
Donnerstag, 15. 8. 2024
10 Uhr: Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner; Musik: J. Haydn, Mariazeller Messe; Mitwirkende: Domchor, Soli, Domorchester.
Anthering
Donnerstag, 15. 8. 2024
10.30 Uhr: Festgottesdienst zum Patrozinium mit Kräutersegnung
Berndorf
Donnerstag, 15. 8. 2024
8.30 Uhr: Patroziniumsgottesdienst mit Blumen- und Kräutersegnung
Dürrnberg bei Hallein
Dienstag, 15. 8. 2023
8.30 Uhr: Festgottesdienst zum Patrozinium mit Kräutersegnung
Großgmain
Donnerstag, 15. 8. 2024
9 Uhr: Patroziniumsfest der Pfarre Großgmain; nach der Messe Prozession in den Marienheilgarten mit Blumen- und Kräutersegnung, anschließend Frühschoppen der Weihnachtsschützen Großgmain im Josef-Meinrad-Park und musikalische Unterhaltung durch die Trachtenmusikkapelle Großgmain.
Mariapfarr
Donnerstag, 15. 8. 2024
8.30 Uhr: Festgottesdienst mit Kräuterweihe, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Mariapfarr. Vor der Messe können Kräuterbüscherl gegen eine freiwillige Spende für den Sozialausschuss erworben werden.
Pöham (Seelsorgestelle der Pfarre Pfarrwerfen)
Donnerstag, 15. 8. 2024
9 Uhr: Prangtag zu Mariä Aufnahme in den Himmel
Radstadt
Donnerstag, 15. 8. 2024
10 Uhr: Stadtpfarrkirche Radstadt, Patroziniumsgottesdienst mit Kräutersegnung
Salzburg-Gnigl, Eichstraße 58, 5023 Salzburg
Donnerstag, 15. 8. 2024
9 Uhr: Mariä Aufnahme in den Himmel, Festgottesdienst zum Patrozinium mit Kräutersegnung
Salzburg-Mülln, Augustinergasse 4, 5020 Salzburg
Donnerstag, 15. 8. 2024
10.30 Uhr: Patrozinium zum Fest Mariä Aufnahme in den Himmel
19.30 Uhr: Konzert der Salzburger Bachgesellschaft: Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner – Die Motetten, Ausführende: Collegium Vocale Salzburg und seine Solisten
Stuhlfelden
Donnerstag, 15. 8. 2024
10 Uhr: Festgottesdienst zum Pfarrpatrozinium, Kerzenwallfahrt mit Kräutersegnung; Kräuterbuschen können vor der Messe erworben werden. Anschließend Pfarrfest mit Frühschoppen der Trachtenmusikkapelle Stuhlfelden.
Treffpunkte Kerzenwallfahrt: 9.20 Uhr, Pirtendorf; 9.40 Uhr, Gemeindeplatz
Wallfahrtsbasilika Maria Plain, Plainbergweg 38, 5101 Bergheim bei Salzburg
Festwoche 350 Jahre Kirchweihe Wallfahrtsbasilika Maria Plain
Programm: www.mariaplain.at
Donnerstag, 15. 8. 2024
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Weihbischof Franz Scharl (Wien); Musik: J. M. Haydn, Chiemsee-Messe, Kirchenchor Niederalm
14 Uhr: Prozession ab Plainbrücke
15 Uhr: Feierliches Amt mit Erneuerung der Weihe der Erzdiözese Salzburg an die Gottesmutter Maria, mit Domkap. Präl. Martin Walchhofer
Tiroler Teil der Erzdiözese
Kundl
Donnerstag, 15. 8. 2024
8.30 Uhr: Festgottesdienst zum Patrozinium mit Kräutersegnung, Pavillon; anschl. Prozession
Rattenberg-Radfeld
Donnerstag, 15. 8. 2024
11.30 Uhr: Bergmesse mit Blumen- und Kräutersegnung, Grafenried