Diözesanarchiv Salzburg öffnet am 7. Juni seine Türen

SALZBURG (eds) / Das Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) öffnet am Freitag, 7. Juni wieder seine Türen im Rahmen der Internationalen Tage der Archive (4. bis 8. Juni). Am Kapitelplatz 3 hat ein Büchermarkt geöffnet (10 bis 16 Uhr). Drei Führungen zeigen „Highlights aus den Beständen“ (10, 12, 16 Uhr). Um 14 Uhr wird eine Spezialführung zum Thema „Kein Land ohne Grenzen. Salzburgs Grenzen im Wandel der Zeit“ angeboten. Mit 14 anderen Salzburger Archiven lädt das AES im Rahmen der Wissensstadt Salzburg zu einem umfangreichen Programm ein. AES-Leiter Thomas Mitterecker erzählte, wie sich das Motto „grenzen*los“ im AES noch zeigt: „Zum Beispiel, wenn man der Frage auf den Grund gehen möchte, warum sich die Diözesangrenze von der Landesgrenze unterscheidet und die Erzdiözese Salzburg einen Tiroler Teil hat.“
Unter dem Motto „grenzen*los“ bieten sich bei den Tagen der Archive Gelegenheiten, kulturelle, geographische, räumliche und thematische Grenzen zu erkunden und da und dort zu überschreiten. Bei den Führungen im AES werden auch die Matrikensammlungen (Personenstandsbücher zu Taufen, Trauungen und Todesfällen) zu sehen sein. Dort finden sich Einträge der Salzburger Prominenz bis ins Jahr 1580 zurück – von den musikalischen Familien Mozart und Haydn über das Stille-Nacht-Duo Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber bis zum Wissenschaftler Christian Doppler. Eine umfangreiche Musikaliensammlung rund um die „Grenzenlosigkeit der Musik“ komplettiert das Tagesmotto.
Eines der ältesten Archive und Bibliotheken in Salzburg
Die Diözesanarchiv Salzburg ist eines der ältesten Archive und Bibliotheken in Salzburg und zudem die drittgrößte Bibliothek in Salzburg. Sie beherbergt mehr als 150.000 Medien mit den Schwerpunkten Theologie, Philosophie, Geschichte und „Salisburgensia“. Sie ist mit ihrem umfangreichen Altbestand, einer Vielzahl von Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucken sowie wertvollen Sondersammlungen eine bedeutende Kultureinrichtung der Erzdiözese Salzburg. Als öffentliche Spezialbibliothek unterstützt sie bei Recherchen. Es gibt drei Zuständigkeitsbereiche der Diözesanbibliothek Salzburg: die Dienstbibliothek im Archiv der Erzdiözese Salzburg, die Priesterhausbibliothek, die Pfarrbibliotheken. (Infos: www.eds.at/archiv)
Zum Internationalen Tag der Archive
Der internationale Archivrat hat den 9. Juni zum „Internationalen Tag der Archive“ erklärt. Dies ist das Datum seiner Gründung unter der Schirmherrschaft der UNESCO im Jahr 1948. Archivinstitutionen in vielen Staaten der Welt feiern jährlich diesen Tag. Seit 2019 ist der Internationale Tag der Archive umrahmt von der Internationalen Archivwoche.
Das Anliegen ist es, am Internationalen Tag der Archive mit unterschiedlichen Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu treten, um den Tätigkeitsbereich darzustellen, die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit von Archivgut zu präsentieren und auf die unterschiedlichsten Archivsparten aufmerksam zu machen. Es soll gezeigt werden, welch unersetzbares kulturelles Erbe Archive verwahren, das Zeugnis gibt über die wirtschaftliche, politische, rechtliche und soziale Entwicklung der Menschheit. (Infos und Programm in Salzburg: www.wissensstadt-salzburg.at/tagederarchive)