Die Lange Nacht der Kirchen zeigt Herz und lässt Haare

SALZBURG (eds) / 25.000 Gäste, 2 Kilogramm gespendete Haare, 200 Veranstaltungen, 50 Locations und unzählige, meist ehrenamtliche Mitwirkende, machten die Lange Nacht der Kirchen auch heuer wieder zu einem Highlight im Salzburger Event-Kalender. Unter dem Motto „Mein Herz in der Nacht“ tauchte Salzburg mit einem ökumenischen Gottesdienst in die Nacht ab. Salzburger Friseure und Friseurinnen schnitten Haare im Sacellum, ein Palfingerkran beförderte Menschen die Domfassade hinauf, ein Märchenerzähler tauchte in die Katakomben ab, hochkarätigen Podiumsdiskutanten fragten nach der Zukunft Europas. Ein interreligiöser Dialog sowie Stadtspaziergänge zu den Stätten der Religionen in Salzburg standen auf dem Programm.
Sehr zufrieden zeigt sich Dominik Elmer, Gesamtkoordinator der diesjährigen Langen Nacht der Kirchen: „Das gemeinsame Bemühen aller kirchlicher und vieler nichtkirchlicher Player wie Friseure, aus Wirtschaft, Politik und Kulturszenen, für die Besucherinnen und Besucher der langen Nacht an einem Strang zu ziehen, hat sich gelohnt. Das macht unsere Kirchen zu einer Begegnungsplattform für alle Menschen und zu einem stark schlagenden Herz in der Salzburger Nacht.“
Hier geht's zur Bildergalerie im Rupertusblatt
Über Kirchenmauern hinaus
Mit einem Kran des Unternehmens Palfinger ging es für Interessierte in luftige Höhen, um am Domplatz der Domfassade näherzukommen und die Salzburger Altstadt aus der Höhe kennenzulernen – darunter auch die Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen, unter anderem die Bischöfin der altkatholischen Kirche Österreichs Maria Christine Luise Kubin und die Salzburger Landtagspräsidentin Brigitte Pallauf.
Haare lassen für den guten Zweck
Im Sacellum, der Kapelle der Universität Salzburg, wurden Friseurkunst, Spiritualität und Seelsorge zusammengebracht, um etwas Gutes für die Menschen und Umwelt zu tun. Während der Langen Nacht der Kirchen wurde im Sacellum ein „Rundumservice“ geboten: Neben einem kostenlosen Haarschnitt bzw. Styling standen auch Seelsorger und Seelsorgerinnen vor Ort für entlastende Gespräche zur Verfügung. Außerdem gab es die Möglichkeit, Haare für die Herstellung von Echthaarperücken oder für den Schutz der Ozeane zu spenden (www.hair-help-the-oceans.com).
„Wir brauchen noch mehr katholisches Engagement in Europa“
Die Lange Nacht der Kirchen bot aber nicht nur Spannendes für Familien, Kulturaffine und Musikbegeisterte im Programm, sondern auch für Politikinteressierte: Unter dem Titel „Unsere Zukunft in Europa“ sprachen EU-Kommissar a.D. Franz Fischler, Erzabt Korbinian Birnbacher, EU-Wirtschaftsexpertin Veronika Möller, Europareferent der Bischofskonferenz Johannes Moravitz unter der Moderation von Simon Ebner, Generalsekretär der Katholischen Aktion Salzburg, über Potentiale und Pflichten der europäischen Gemeinschaft. Wie kann das Europa von morgen aussehen? Was erwartet uns angesichts der Herausforderungen in Europa? Wo gibt es dringenden Handlungsbedarf? Welchen Beitrag können Kirchen und Orden für ein gemeinsames Europa leisten? Diese und weitere Fragen stellten sich das prominent besetzte Podium und Publikum im Kapitelsaal. „Wir brauchen noch mehr katholisches europäisches Engagement. Europa, das konnte die Kirche immer“, so Fischler.
Weitere Highlights in der Andräkirche: Zwischen Kaffee und Chardonnay
„Wir freuen uns, dass wir darüber hinaus bekannte Singer-Songwriter wie Ina Regen und Onk Lou für Konzerte gewinnen konnten“, so Dominik Elmer.Hochkarätig und prominent besetztes musikalisches Programm gab es auch heuer wieder an vielen Standorten. Jugendliche Hot Spots waren vor allem die Andräkirche. Auf der anderen Salzachseite wurde mit Auftritten von Nina Regen, Onk Lou und andere die Kirche zur Rock-, Pop- und Soul-Bühne. Volles Haus gab es dann mehrere Male, als sich Ina Regen zum Finale aufschwang und die Kirche beim ihrem Lied zum Toben brachte. Maddy Rose performte in der Franziskanerkirche.
Die Lange Nacht der Kirchen ist eine ökumenische Veranstaltung, die jedes Jahr ein Lern- und Experimentierfeld von den christlichen Kirchen sein will. Das Angebot der Langen Nacht reicht von Kulturellem über Kulinarischen bis hin zu Stille Abendgebeten und ansprechend gestalteten Liturgien. Sämtliche Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen sind kostenlos.
Titelbild: Auf dem Kran mit Andreas Klauser, CEO der Palfinger AG (Mitte): Olivier Dantine, Superintendent der evangelischen Kirche, Landtagspräsidentin Brigitte Pallauf und Roland Rasser, Generalvikar der Erzdiözese Salzburg (v.l.)