Wunderkinder für Flüchtlingskinder

SALZBURG (eds – 20.1.2017) / Nathan (10) und seine Schwester Caitlan Rinaldy (13) gelten in der klassischen Musikszene als Wunderkinder. In Salzburg sind die beiden hochbegabten Musiker im Rahmen des Benefizkonzerts „Wunderkinder für Flüchtlingskinder“ am 29. Jänner zugunsten des Projekts „Hiketides“ zu erleben.
Der zehnjährige Querflötist und die dreizehnjährige Pianistin hätten sich bereits international einen Namen gemacht, informiert Günther Jäger von der Katholischen Hochschulgemeinde und Organisator des Konzertabends. „Es freut mich, dass sich zwei so junge talentierte Musiker in den Dienst einer guten Sache stellen. Es ist ein Gebot der Stunde und eine Möglichkeit, die Welt ein Stück heiler zu machen. Und es gibt nichts Schöneres, wenn dies durch die Sprache der Musik geschieht.“ Alle Besucherinnen und Besucher des Konzerts dürften sich auf einen Hörgenuss auf höchstem Niveau freuen, verrät Jäger.
Seit 2014 studieren Caitlan und Nathan Rinaldy am Leopold Mozart Institut für Hochbegabtenförderung der Universität Mozarteum Salzburg. Nächste Woche treten die Geschwister zugunsten des Projekts „Hiketides“ auf. Im Bundesland Salzburg erhalten schutzbedürftige Flüchtlinge sowie Kriegs- und Folteropfer durch das von der Plattform für Menschenrechte geförderte Projekt „Hiketides“ Unterstützung in Form von Psychotherapie.
Das Konzert findet um 17 Uhr im Kardinal-Schwarzenberg-Haus (Kapitelplatz 3) statt. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Frédéric Chopin und Johann Sebastian Bach. Eintritt gegen freiwillige Spenden.
Caitlan Rinaldy
wurde 2003 in Perth, Australien geboren. Mit fünf Jahren begann sie Klavier zu spielen. Sie gewann nationale und internationale Preise bei Klavierwettbewerben; u.a. 2011, 2012, 2013 und 2014 den 1. Preis bei den Internationalen Protégé Klavier- und Streicher-Wettbewerben in den USA, verbunden mit Konzertauftritten in der Carnegie Hall in New York.
Im Februar 2014 erhielt Caitlan ein Stipendium für ein Studium an der renommierten Julliard School in New York. Im April 2014 wechselte sie an das Leopold Mozart Institut für Hochbegabtenförderung der Universität Mozarteum Salzburg in die Klasse von Andreas Weber. Sie trat solistisch auf u.a. mit dem Mozarteum Orchester Salzburg und im Rahmen der Mozartwoche mit dem Mozarteum Kinderorchester.
Nathan Rinaldy
wurde 2006 geboren und begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Mit sieben Jahren erhielt er ein Stipendium für ein Flötenstudium an der Temple University in den USA. Er gewann nationale und internationale Preise und trat in der Carnegie Hall in New York auf. Nathan singt auch sehr gerne. Mit 6 Jahren sang er schon im Keystone State Boychoir in den USA, sowie im Chor des Silvesterkonzerts im Salzburger Festspielhaus. Nathan studiert am Leopold Mozart Institut für Hochbegabtenförderung der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von Britta Bauer. In seiner freien Zeit interessiert sich Nathan für Sport und Mathematik.
Hiketides
ist altgriechisch und bedeutet „die Schutzbefohlenen“. Das Projekt „Hiketides“ bietet im Bundesland Salzburg schutzbedürftigen Flüchtlingen sowie Kriegs- und Folteropfern Unterstützung in Form von Psychotherapie an. Besonders werden jene unterstützt, die keinen Zugang zu therapeutischer Hilfe haben. Bei Bedarf werden Dolmetschkosten finanziert.
Foto: Nathan und Caitlan Rinaldy
Foto: eds/Günther Jäger