Wüste: Die neue Schöpfung

Diese Erfahrung steht am Grunde des christlichen Lebens: Durch das Wasser der Taufe wird die Wüste des Todes überwunden.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=5869, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2018-03-28T10:46:26+02:00, 1522226786)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2018-04-05T15:39:42+02:00, 1522935582)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2018-03-29T00:00:00+02:00, 1522274400)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Wüste: Die neue Schöpfung' (25 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<b>Diese Erfahrung</b> steht am Grunde des christlichen Lebens: Durch das Wa
      sser der Taufe wird die W&uuml;ste des Todes &uuml;berwunden.
' (137 chars) bodytext =>protected'In der W&uuml;ste wohnt der Tod. Hier geh&ouml;rt ihm schon fast alles und h
      ier hat er sein Heimspiel im Kampf gegen das Leben. Von seinem Basislager de
      r W&uuml;ste aus schickt der Tod seine Vorboten in die Oasen und die fruchtb
      aren Landstriche: Hitzewellen und Sandst&uuml;rme in der Luft, w&auml;hrend
      Wanderd&uuml;nen als Bodentruppen Land gewinnen, indem sie es mit Sand &uuml
      ;berh&auml;ufen. Unaufhaltsam marschiert der Tod weiter und dr&auml;ngt etwa
       in der Sahelzone den gr&uuml;nen G&uuml;rtel des Lebens immer weiter zur&uu
      ml;ck. Was bleibt, sind die stummen Zeugen seiner vernichtenden &Uuml;berma
      cht. Vielleicht haben wir solche Bilder vor Augen: verdorrte B&auml;ume, ver
      steinerte Tiere und Pflanzen, Gerippe und Gr&auml;ber. In der W&uuml;ste beg
      egnet uns diese t&ouml;dliche Wahrheit augenf&auml;llig und ungeschminkt: Wi
      r sind verg&auml;nglich; wir schreiten und schlittern unaufhaltsam unserem T
      od entgegen. <h2>Der letzte Wahrheit des Lebens</h2> Im Alltag unserer mod
      ernen Gesellschaft wird der Tod versteckt, als ob man ihm dadurch entrinnen
      k&ouml;nnte. Das Altwerden mit seiner Gebrechlichkeit wird aus der Mitte der
       Gesellschaft verbannt. Dort leuchten immer junge, dynamische und sportliche
       Sch&ouml;nheiten von den Werbeplakaten. Krankheit, Verfall der Kr&auml;fte,
       Vergesslichkeit und alle anderen Vorboten des Sterbens werden den Blicken e
      ntzogen und in Altersheime und Kliniken ausgelagert. Die anonyme Beerdigung
      boomt. Und wo man noch eine Leiche sehen will, so soll diese doch bitte gesc
      hminkt sein. Die Bibel dagegen spricht ungesch&ouml;nt von dieser letzten W
      ahrheit des Lebens: dass wir verg&auml;nglich sind und dem Tod nicht entrinn
      en k&ouml;nnen. Zugleich &uuml;berrascht sie mit einer unerwarteten Hoffnung
      : dass die Sch&ouml;pferkraft Gottes die tote W&uuml;ste wieder zum Bl&uuml;
      hen bringen kann. Dieses Bild wird vor allem beim Propheten Jesaja ausgemalt
      : &bdquo;Wenn der Geist aus der H&ouml;he &uuml;ber uns ausgegossen wird, da
      nn wird die W&uuml;ste z...
' (5206 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2018-03-29T05:46:00+02:00, 1522295160)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2018-04-05T00:00:00+02:00, 1522879200)author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024970000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=68918, pid=491)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected214618 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 68918 (integer) pid => 491 (integer) tstamp => 1522935582 (integer) crdate => 1522226970 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":null}' (15 chars) uid_local => 214618 (integer) uid_foreign => 5869 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '' (0 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULLoriginalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 214437 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1646984904 (integer) crdate => 1646984904 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '' (0 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 214618 (integer) title => NULL width => 1300 (integer) height => 866 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => NULL location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)properties =>protectedarray(15 items)uid => 214618 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/subportale/Rupertusblatt/RB_Fotos/RB_2018/RB_2018_13/RB18_13_10
                     _13_Knapp_Wste_WEB.webp
' (99 chars) identifier_hash => '1fe2888087aa1a5cce47e9bad0793f4a2163fb8d' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => 'RB18_13_10_13_Knapp_Wste_WEB.webp' (33 chars) sha1 => '8762fec609d71761f5e14bde47ff11f3060ab27a' (40 chars) size => 512720 (integer) creation_date => 1646985723 (integer) modification_date => 1646985723 (integer) folder_hash => '0baf8f78122c9358debbb0a501ba40d868156a47' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/subportale/Rupertusblatt/RB_Fotos/RB_2018/RB_2018_13/RB18_13_10
                  _13_Knapp_Wste_WEB.webp
' (99 chars) name =>protected'RB18_13_10_13_Knapp_Wste_WEB.webp' (33 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 68918 (integer) pid => 491 (integer) tstamp => 1522935582 (integer) crdate => 1522226970 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":null}' (15 chars) uid_local => 214618 (integer) uid_foreign => 5869 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '' (0 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/subportale/Rupertusblatt/RB_Fotos/RB_2018/RB_2018_13/RB18_13_10
                  _13_Knapp_Wste_WEB.webp
' (99 chars) identifier_hash => '1fe2888087aa1a5cce47e9bad0793f4a2163fb8d' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => 'RB18_13_10_13_Knapp_Wste_WEB.webp' (33 chars) sha1 => '8762fec609d71761f5e14bde47ff11f3060ab27a' (40 chars) size => 512720 (integer) creation_date => 1646985723 (integer) modification_date => 1646985723 (integer) folder_hash => '0baf8f78122c9358debbb0a501ba40d868156a47' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 214618 (integer) width => 1300 (integer) height => 866 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => NULL location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 214437 (integer)
modifieduid =>protected68918 (integer) _localizedUid =>protected68918 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected68918 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'wueste-die-neue-schoepfung' (26 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected240640 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected5869 (integer) _localizedUid =>protected5869 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected5869 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

In der Wüste wohnt der Tod. Hier gehört ihm schon fast alles und hier hat er sein Heimspiel im Kampf gegen das Leben. Von seinem Basislager der Wüste aus schickt der Tod seine Vorboten in die Oasen und die fruchtbaren Landstriche: Hitzewellen und Sandstürme in der Luft, während Wanderdünen als Bodentruppen Land gewinnen, indem sie es mit Sand überhäufen. Unaufhaltsam marschiert der Tod weiter und drängt etwa in der Sahelzone den grünen Gürtel des Lebens immer weiter zurück.

Was bleibt, sind die stummen Zeugen seiner vernichtenden Übermacht. Vielleicht haben wir solche Bilder vor Augen: verdorrte Bäume, versteinerte Tiere und Pflanzen, Gerippe und Gräber. In der Wüste begegnet uns diese tödliche Wahrheit augenfällig und ungeschminkt: Wir sind vergänglich; wir schreiten und schlittern unaufhaltsam unserem Tod entgegen.

Der letzte Wahrheit des Lebens

Im Alltag unserer modernen Gesellschaft wird der Tod versteckt, als ob man ihm dadurch entrinnen könnte. Das Altwerden mit seiner Gebrechlichkeit wird aus der Mitte der Gesellschaft verbannt. Dort leuchten immer junge, dynamische und sportliche Schönheiten von den Werbeplakaten. Krankheit, Verfall der Kräfte, Vergesslichkeit und alle anderen Vorboten des Sterbens werden den Blicken entzogen und in Altersheime und Kliniken ausgelagert. Die anonyme Beerdigung boomt. Und wo man noch eine Leiche sehen will, so soll diese doch bitte geschminkt sein.

Die Bibel dagegen spricht ungeschönt von dieser letzten Wahrheit des Lebens: dass wir vergänglich sind und dem Tod nicht entrinnen können. Zugleich überrascht sie mit einer unerwarteten Hoffnung: dass die Schöpferkraft Gottes die tote Wüste wieder zum Blühen bringen kann. Dieses Bild wird vor allem beim Propheten Jesaja ausgemalt: „Wenn der Geist aus der Höhe über uns ausgegossen wird, dann wird die Wüste zum Garten und der Garten wird zum Wald. In der Wüste wohnt das Recht, die Gerechtigkeit weilt in den Gärten“ (Jes 32,15 f.).

Heimkehr ins Gelobte Land

Dem Volk Israel, das in der Wüste des Exils schmachtet, wird die Heimkehr ins Gelobte Land versprochen. Die Todeslandschaft verwandelt sich in einen fruchtbaren Garten; die Wüste beginnt zu blühen. Jesaja verkündet die Auferstehung des Volkes Israel, das aus der bedrückenden Entfremdung in Babylon befreit wird und sich in der alten Heimat neu verwurzeln kann.

Von einem Weg durch die Wüste predigt auch Johannes der Täufer. Er stellt seinen Zuhörern das Bild einer von Bergen und Schluchten verstellten Landschaft vor Augen, durch die ein Weg gebahnt wird. Durch die todbringende und ausweglose Wüste führt ein neuer Weg, auf dem Gott selbst zu den Menschen kommt.

Die Wüste wird zum Garten

Die Jüngerinnen und Jünger Jesu haben vor allem die innere Wüste erleiden müssen. Denn ihre Hoffnung, dass mit Jesus von Nazaret Gottes neue Welt anbrechen wird, zerbrach in der Schwärze des Karfreitags: Jesus wurde zum Tod verurteilt, hingerichtet und begraben. Damit war ihre Lebenshoffnung ausgelöscht. Sie verkrochen sich aus Angst oder vor Scham. Sie waren der inneren Wüste der Einsamkeit und der Verzweiflung ausgeliefert.

Doch Gottes Schöpferkraft verwandelt diese Wüste über Nacht in einen blühenden Garten: Als die Jüngerinnen Jesu am frühen Morgen zum Grab schleichen, um den Leichnam Jesu einzubalsamieren, geht ihnen ein Licht auf. Im Schein der ersten Sonnenstrahlen erscheinen ihnen Engel, zeigt sich der Auferstandene selbst. Die Wüste des Todes ist überwunden und das Leben blüht neu auf, unerwartet, unverhofft, unzerstörbar.

Gott lässt nicht allein

Diese Erfahrung steht am Grunde unseres christlichen Lebens. Durch das Wasser der Taufe wird die Wüste des Todes überwunden. Gottes schöpferischer Geist, der diese Welt von Anfang an belebt hat, lässt auch uns neu aufatmen. Gott schenkt uns ein neues Leben, über das der Tod keine Macht mehr hat. 

Darauf baut die christliche Hoffnung: dass in allen Wüsten des Alltags, der Krankheit, des Zerbrechens und der Einsamkeit Gott uns nicht allein lässt. Einst hat er sein Volk durch die weglose Wüste geleitet. Heute begleitet er uns durch die Ödnis von Traurigkeit und Leere, die er selbst in Jesus Christus durchlitten hat. Und weil sein Schöpferwort Jesus von Nazaret aus der Steingrotte eines Grabes herausgerufen hat, wird er auch uns aus den Grabhöhlen der Verzweiflung und Trostlosigkeit herausholen. Unsere ausgetrockneten Hoffnungen werden aufgefrischt. Und alles, was uns im Leben kostbar war, findet in Gott Heimat für immer. Wir dürfen glauben, dass unsere Liebe nicht vergeht, sondern über den Tod hinausreicht und im Garten des Paradieses für immer blüht.

Bruder Andreas Knapp ENDE DER SERIE

 

Bildtext: Blühende Wüste im Süden Israels. Foto: Shutterstock/Protasov An

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.