„Wir haben vieles gemeinsam“

Grundneugier am anderen – und am eigenen. Das Handbuch der Feste, Bräuche und Feiertage der Religionen in Österreich gibt spannende Einblicke – und er-
leichtert so das Miteinander.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=3117, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-02-08T13:27:40+01:00, 1486556860)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-02-08T13:30:49+01:00, 1486557049)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-02-09T00:00:00+01:00, 1486594800)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'„Wir haben vieles gemeinsam“' (28 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<b>Grundneugier</b> am anderen &ndash; und am eigenen. Das Handbuch der Fest
      e, Br&auml;uche und Feiertage der Religionen in &Ouml;sterreich gibt spannen
      de Einblicke &ndash; und er-<br /> leichtert so das Miteinander.
' (216 chars) bodytext =>protected'<i><b>RB: Warum braucht es ein Buch, das die religi&ouml;sen Feste und Br&au
      ml;uche in &Ouml;sterreich auflistet?&nbsp;</b></i> <b>Ulrike Kammerhofer-A
      ggermann:</b> Zusammenleben scheitert oft an kleinen Kommunikationsproblemen
       und Klischees. Im Land Salzburg leben derzeit Menschen aus 150 Nationen mit
       30 verschiedenen Religionen bzw. Bekenntnissen. Religionen pr&auml;gen wese
      ntlich die Kulturen und damit auch, wie sich Menschen verhalten. Im Alltag t
      reffen diese religi&ouml;s und kulturell gepr&auml;gten Verhaltensweisen auf
      einander. Oft wird das Unbekannte von Menschen als &bdquo;fremd&ldquo;, als
       &bdquo;befremdend&ldquo; empfunden. Dann gen&uuml;gen Missverst&auml;ndniss
      e oder unbedachte Parolen, dass daraus Unbehagen und Angst entstehen kann. I
      ch erinnere mich daran, dass ich in der Zeit des Jugoslawienkriegs &ouml;fte
      rs mit meiner dreij&auml;hrigen Tochter im Park war. Einmal hat sie einem bo
      snischen M&auml;dchen einen Krampus aus Teig geschenkt. Die Oma der Kleinen
      hat gezetert und den Krampus zu Boden geworfen. Aufgekl&auml;rt hat sich das
       erst sp&auml;ter: Sie hatte gedacht, dass wir dem M&auml;dchen etwas B&ouml
      ;ses wollten.&nbsp; Gerade in Zeiten vermehrter Migration entsteht auf beid
      en Seiten dieser Stress der Verunsicherung durch Unbekanntes. Daher halten w
      ir es f&uuml;r notwendig, &uuml;ber &bdquo;das Andere&ldquo; zu informieren
      und damit Dialoge zu f&ouml;rdern. Daraus kann die Erkenntnis erwachsen, das
      s andere Verhaltensweisen und Religionen nicht bedrohlich, sondern nur ander
      s sind. <i><b>RB: Was ist die Voraussetzung f&uuml;r den Dialog der Religio
      nen im Alltag?</b></i> <b>Kammerhofer-Aggermann:</b> Selbstsicherheit aus d
      er Verankerung im &bdquo;Eigenen&ldquo; &ndash; dann kann ein respektvolles
      Zusammenleben gelingen. Es geht dabei ja nicht um Missionierung oder Angleic
      hung, sondern um eine positive Akzeptanz oder zumindest um toleranten Respek
      t vor dem anderen. Auch das senkt die Angst, die eigene Kultur oder Religion
       aufgeben zu m&uuml;ssen...
' (5616 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-02-09T13:25:00+01:00, 1486643100)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-02-17T13:25:37+01:00, 1487334337)author =>protected'Sandra Bernhofer' (16 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024970000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=36565, pid=491)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected213377 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 36565 (integer) pid => 491 (integer) tstamp => 1486557049 (integer) crdate => 1486556886 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":null}' (15 chars) uid_local => 213377 (integer) uid_foreign => 3117 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '' (0 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULLoriginalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 213196 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1646984904 (integer) crdate => 1646984904 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '' (0 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 213377 (integer) title => NULL width => 726 (integer) height => 1000 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => NULL location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)properties =>protectedarray(15 items)uid => 213377 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/subportale/Rupertusblatt/RB_Fotos/RB_2017/RB_2017_06/UKA_Rattey
                     LMZ_2016_181.webp
' (93 chars) identifier_hash => '5ddf22ce2f5e635990e37d27a9148d3105270435' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => 'UKA_RatteyLMZ_2016_181.webp' (27 chars) sha1 => '915b03c592a6e68f3a4c9f640eed50831141e926' (40 chars) size => 33250 (integer) creation_date => 1646985208 (integer) modification_date => 1646985208 (integer) folder_hash => '771f6eb666174d44d1094a1a4b7c9bcc153faf8c' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/subportale/Rupertusblatt/RB_Fotos/RB_2017/RB_2017_06/UKA_Rattey
                  LMZ_2016_181.webp
' (93 chars) name =>protected'UKA_RatteyLMZ_2016_181.webp' (27 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 36565 (integer) pid => 491 (integer) tstamp => 1486557049 (integer) crdate => 1486556886 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":null}' (15 chars) uid_local => 213377 (integer) uid_foreign => 3117 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '' (0 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/subportale/Rupertusblatt/RB_Fotos/RB_2017/RB_2017_06/UKA_Rattey
                  LMZ_2016_181.webp
' (93 chars) identifier_hash => '5ddf22ce2f5e635990e37d27a9148d3105270435' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => 'UKA_RatteyLMZ_2016_181.webp' (27 chars) sha1 => '915b03c592a6e68f3a4c9f640eed50831141e926' (40 chars) size => 33250 (integer) creation_date => 1646985208 (integer) modification_date => 1646985208 (integer) folder_hash => '771f6eb666174d44d1094a1a4b7c9bcc153faf8c' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 213377 (integer) width => 726 (integer) height => 1000 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => NULL location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 213196 (integer)
modifieduid =>protected36565 (integer) _localizedUid =>protected36565 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected36565 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'wir-haben-vieles-gemeinsam' (26 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected431872 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected3117 (integer) _localizedUid =>protected3117 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected3117 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

RB: Warum braucht es ein Buch, das die religiösen Feste und Bräuche in Österreich auflistet? 

Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Zusammenleben scheitert oft an kleinen Kommunikationsproblemen und Klischees. Im Land Salzburg leben derzeit Menschen aus 150 Nationen mit 30 verschiedenen Religionen bzw. Bekenntnissen. Religionen prägen wesentlich die Kulturen und damit auch, wie sich Menschen verhalten. Im Alltag treffen diese religiös und kulturell geprägten Verhaltensweisen aufeinander.

Oft wird das Unbekannte von Menschen als „fremd“, als „befremdend“ empfunden. Dann genügen Missverständnisse oder unbedachte Parolen, dass daraus Unbehagen und Angst entstehen kann. Ich erinnere mich daran, dass ich in der Zeit des Jugoslawienkriegs öfters mit meiner dreijährigen Tochter im Park war. Einmal hat sie einem bosnischen Mädchen einen Krampus aus Teig geschenkt. Die Oma der Kleinen hat gezetert und den Krampus zu Boden geworfen. Aufgeklärt hat sich das erst später: Sie hatte gedacht, dass wir dem Mädchen etwas Böses wollten. 

Gerade in Zeiten vermehrter Migration entsteht auf beiden Seiten dieser Stress der Verunsicherung durch Unbekanntes. Daher halten wir es für notwendig, über „das Andere“ zu informieren und damit Dialoge zu fördern. Daraus kann die Erkenntnis erwachsen, dass andere Verhaltensweisen und Religionen nicht bedrohlich, sondern nur anders sind.

RB: Was ist die Voraussetzung für den Dialog der Religionen im Alltag?

Kammerhofer-Aggermann: Selbstsicherheit aus der Verankerung im „Eigenen“ – dann kann ein respektvolles Zusammenleben gelingen. Es geht dabei ja nicht um Missionierung oder Angleichung, sondern um eine positive Akzeptanz oder zumindest um toleranten Respekt vor dem anderen. Auch das senkt die Angst, die eigene Kultur oder Religion aufgeben zu müssen.

RB: Welche Bedeutung haben Feste und Feiertage für die Menschen? 

Kammerhofer-Aggermann: In Österreich gibt es 14 gesetzliche Feiertage; davon gehen zwölf auf christliche, speziell katholische Feste zurück. Sie strukturieren das Jahr und den persönlichen Lebenslauf der Menschen durch Zäsuren, Eindrücke und Erinnerungen. Feste machen Zeit wahrnehmbar und erinnerbar.

Einige der Feiertage gehen mit Ritualen und Bräuchen auch in die Öffentlichkeit: z. B. mit Glockenläuten, dem Weihnachtsschießen, dem Osterfeuer oder der Fronleichnamsprozession. In einer pluralistischen Gesellschaft, einer Gesellschaft der vielen und Verschiedenen, ist es wichtig, jenen Menschen, die aus anderen Kulturen oder auch nur von der Stadt aufs Land kommen, den Sinn der Feste und die Hintergründe der Bräuche zu erklären.  

RB: Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede zwischen den Religionen zeigten sich bei der Arbeit am Handbuch?

Kammerhofer-Aggermann: Auch wenn die drei großen monotheistischen Religionen sehr polarisiert und gegeneinander ausgespielt werden, fällt auf, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt: Alle drei glauben an einen Schöpfergott, der den Menschen die Lehre offenbart hat, sie kennen einen freien Wochentag, der dem Dialog mit Gott, dem Nachdenken über die Lehre und dem Miteinander geweiht ist. Dieser freie Tag, sei es der Sabbath, der Sonntag oder das Freitagsgebet, ist ein Geschenk an die Menschen. Dieser Tag ist auch der Würde des Menschen als Geschöpf Gottes geweiht, ein Tag der Freiheit von Arbeit, der Besinnung, Selbstbestimmung und Kreativität ermöglicht.
Jede dieser Religionen kennt Buß- und Fastenzeiten und fordert zu Mildtätigkeit wie Barmherzigkeit gegenüber den Mitmenschen auf.

Ich habe oft erlebt, dass Menschen in den Nachbarschaften erfreut und beruhigt sind, wenn sie sehen, dass auch andere Menschen religiös sind und daher ethisch-moralische Grundsätze befolgen.

RB: Was ist das Ziel dieses Handbuches?

Kammerhofer-Aggermann: Ziel des Handbuches ist es, ein einfaches Grundwissen zu vermitteln ohne Voraussetzung von Vorkenntnissen, in einer alltäglichen Sprache. Wir sind ja keine Theologen, wir können keine theologischen Diskurse führen und keinen Religionsunterricht leisten. Aber wir können grundlegende Kenntnisse über die Feste jener Religionen vermitteln, die im Alltag der Menschen wahrnehmbar sind. 

Das Buch richtet sich als Erstinformation an den Durchschnittsbürger auf der Straße, aber auch an Lehrer, Pädagogen, Menschen, die in der Jugendarbeit tätig sind. 

 

Zum Buch

Feste, Bräuche, Feiertage der Religionen in Österreich – wie, wann, wozu? Hrsg. Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Michael Greger. Salzburger Beiträge zur Volkskunde 22. 460 Seiten.

Zu beziehen über das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, <link>volkskunde.slivk@salzburg.gv.at, 0662/8042-2351, 21 Euro exkl. Versand.

Ebenfalls erhältlich: Religionen in Österreich – Kalender 2017.

 

Foto (Monika Rattey/Landespressebüro Salzburg): Die Herausgeber – Ulrike Kammerhofer-Aggermann (im Bild) und Michael Greger – haben für ihr Buch mit kundigen Menschen zusammengearbeitet. Marco Feingold beispielsweise schreibt über die jüdischen Begräbnisrituale. 

 

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.