Wir brauchen den theologischen Fußabdruck

Erzbischof Lackner feierte in Mariazell Hochamt zum Fest Maria Geburt

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=103, pid=850)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2014-10-06T17:01:10+02:00, 1412607670)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2014-10-06T17:34:47+02:00, 1412609687)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Wir brauchen den theologischen Fußabdruck' (41 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'Erzbischof Lackner feierte in Mariazell Hochamt zum Fest Maria Geburt' (69 chars)
   bodytext =>protected'MARIAZELL (eds/kap - 8. 9. 2014) / Für eine Glaubenshaltung, die sich an der
       ganzen Wahrheit orientiert, hat Erzbischof Franz Lackner heute in Mariazell
       beim Hochamt zu Maria Geburt, dem Patroziniumsfest des steirischen Heiligtu
      ms, plädiert. Vielen sei heute das Streben nach der ganzen Wahrheit zu anstr
      engend, es werde als ausreichend empfunden, einen „Zipfel der Wahrheit“ zu e
      rwischen. <br /><br />Ähnlich wie einen „ökologischen Fußabdruck“ brauche es
       deshalb auch einen „theologischen Fußabdruck“, zog der Erzbischof eine Para
      llele. Ebenso wenig wie jahrmillionenalte Bodenschätze nur für eine Generati
      on gemacht sind, müsste auch die gesamte Glaubensgeschichte bedacht werden,
      „wenn wir einen Schritt weiterkommen wollen“. Lackner wandte sich damit gege
      n die Tendenz, den Glauben und die Bibel zu kurzsichtig auszulegen. „Der Gla
      ube ist nicht Gabe oder Errungenschaft einer Epoche, er hat vielmehr eine la
      ng zurückreichende Entstehungsgeschichte“, so der Erzbischof. <br /><br />Be
      stes Beispiel dafür sei Maria, die die Bibel nicht isoliert betrachte, sonde
      rn die im Evangelienabschnitt zum Fest Maria Geburt bewusst mit ihrem Stammb
      aum, zu dem auch weniger heilige Personen gehörten, genannt werde. Nach heut
      e verbreiteter Logik hätte man mit Jesus alles ganz neu beginnen lassen könn
      en, Gott dagegen habe aber bewusst Ja zur ganzen Menschheitsgeschichte gesag
      t, betonte der Erzbischof. Das sei zugleich ein Appell an jeden Menschen, zu
      r eigenen Lebensgeschichte ganz Ja zu sagen. <br /><br />Auch Gott sage Ja z
      ur Lebensgeschichte eines jeden Menschen, betonte Lackner. Das fordere auch
      ein absolutes Ja des Menschen Gott gegenüber, forderte der Erzbischof und ve
      rwies dabei auf Maria, die ganz Ja zu Gott gesagt habe, „nicht nur zu dem, w
      as sie verstanden hat“. Maria habe vom damaligen Glaubensbewusstsein aus Got
      t vor allem als den Allmächtigen gekannt, der sein Volk mit hoch erhobenem A
      rm aus dem Sklavendasein heraus führte, „aber in ihr durfte er auch klein we
      rden, ein armes und wehr...
' (2497 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2014-09-08T16:47:00+02:00, 1410187620)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024e10000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entity (uid=7, pid=850)sorting =>protected256 (integer) crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2014-10-06T17:00:18+02:00, 1412607618)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2014-10-06T17:00:18+02:00, 1412607618)starttime =>protectedNULL endtime =>protectedNULL hidden =>protectedFALSE sysLanguageUid =>protected0 (integer) l10nParent =>protected0 (integer) title =>protected'Erzbischof - Predigten (Admins-only)' (36 chars) description =>protected'' (0 chars) parentcategory =>protectedNULL images =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)shortcut =>protected0 (integer) singlePid =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) feGroup =>protected'' (0 chars) seoTitle =>protected'' (0 chars) seoDescription =>protected'' (0 chars) seoHeadline =>protected'' (0 chars) seoText =>protected'' (0 chars) slug =>protected'erzbischof-predigten-admins-only' (32 chars) uid =>protected7 (integer) _localizedUid =>protected7 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected7 (integer)modifiedpid =>protected850 (integer)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'wir-brauchen-den-theologischen-fussabdruck' (42 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected25088 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected103 (integer) _localizedUid =>protected103 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected103 (integer)modifiedpid =>protected850 (integer)

MARIAZELL (eds/kap - 8. 9. 2014) / Für eine Glaubenshaltung, die sich an der ganzen Wahrheit orientiert, hat Erzbischof Franz Lackner heute in Mariazell beim Hochamt zu Maria Geburt, dem Patroziniumsfest des steirischen Heiligtums, plädiert. Vielen sei heute das Streben nach der ganzen Wahrheit zu anstrengend, es werde als ausreichend empfunden, einen „Zipfel der Wahrheit“ zu erwischen.

Ähnlich wie einen „ökologischen Fußabdruck“ brauche es deshalb auch einen „theologischen Fußabdruck“, zog der Erzbischof eine Parallele. Ebenso wenig wie jahrmillionenalte Bodenschätze nur für eine Generation gemacht sind, müsste auch die gesamte Glaubensgeschichte bedacht werden, „wenn wir einen Schritt weiterkommen wollen“. Lackner wandte sich damit gegen die Tendenz, den Glauben und die Bibel zu kurzsichtig auszulegen. „Der Glaube ist nicht Gabe oder Errungenschaft einer Epoche, er hat vielmehr eine lang zurückreichende Entstehungsgeschichte“, so der Erzbischof.

Bestes Beispiel dafür sei Maria, die die Bibel nicht isoliert betrachte, sondern die im Evangelienabschnitt zum Fest Maria Geburt bewusst mit ihrem Stammbaum, zu dem auch weniger heilige Personen gehörten, genannt werde. Nach heute verbreiteter Logik hätte man mit Jesus alles ganz neu beginnen lassen können, Gott dagegen habe aber bewusst Ja zur ganzen Menschheitsgeschichte gesagt, betonte der Erzbischof. Das sei zugleich ein Appell an jeden Menschen, zur eigenen Lebensgeschichte ganz Ja zu sagen.

Auch Gott sage Ja zur Lebensgeschichte eines jeden Menschen, betonte Lackner. Das fordere auch ein absolutes Ja des Menschen Gott gegenüber, forderte der Erzbischof und verwies dabei auf Maria, die ganz Ja zu Gott gesagt habe, „nicht nur zu dem, was sie verstanden hat“. Maria habe vom damaligen Glaubensbewusstsein aus Gott vor allem als den Allmächtigen gekannt, der sein Volk mit hoch erhobenem Arm aus dem Sklavendasein heraus führte, „aber in ihr durfte er auch klein werden, ein armes und wehrloses Kind“. Lackner: „Er durfte unverständlich bleiben, weil unsere begrenzten Möglichkeiten des Verstehens nicht ausreichen, Gott ganz zu erfassen“.

Mariazell sei ein Ort unter dem Schutz der Mutter Gottes, wo die Kirche alles bewahrt, was sie versteht und auch das, was sie nicht versteht, sagte der Salzburger Erzbischof abschließend. Hier hätten unzählige Pilgerinnen und Pilger Zuflucht in aussichtslosen Situationen gefunden und seien in ihren Nöten nicht allein gelassen worden

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.