Vom Feld bis ins Regal

Faire Mode. Transparent arbeiten, menschenwürdig produzieren, die Umwelt schonen, fair handeln. Dafür steht Anukoo – die Modemarke von EZA Fairer Handel. Die Baumwolle kommt von den KleinbäuerInnen der Chetna Organic Farmers Association. Frauen aus den Slums von Mumbai verarbeiten sie dann bei Creative Handicrafts zu zu Kleidern und Röcken. Gäste aus beiden EZA-Partnerorganisationen in Indien waren vor kurzem in Salzburg zu Gast. Sie berichteten wie faire Mode Perspektiven schafft.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=4979, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-11-28T14:41:31+01:00, 1511876491)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-11-28T14:42:15+01:00, 1511876535)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-11-30T00:00:00+01:00, 1511996400)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Vom Feld bis ins Regal' (22 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<b>Faire Mode.</b> Transparent arbeiten, menschenw&uuml;rdig produzieren, di
      e Umwelt schonen, fair handeln. Daf&uuml;r steht Anukoo &ndash; die Modemark
      e von EZA Fairer Handel. Die Baumwolle kommt von den Kleinb&auml;uerInnen de
      r Chetna Organic Farmers Association. Frauen aus den Slums von Mumbai verarb
      eiten sie dann bei Creative Handicrafts zu zu Kleidern und R&ouml;cken. G&au
      ml;ste aus beiden EZA-Partnerorganisationen in Indien waren vor kurzem in Sa
      lzburg zu Gast. Sie berichteten wie faire Mode Perspektiven schafft.
' (524 chars) bodytext =>protected'<b>Salzburg.</b> &bdquo;Ich bin fest davon &uuml;berzeugt, dass Mode ein Mit
      tel zur Entwicklung ist und Leben ver&auml;ndern kann. Wenn sie das nicht tu
      t, dann ist kein Leben in der Mode&ldquo;, ist die Textiltechnikerin Kimberl
      ey Miranda &uuml;berzeugt. Die junge Frau setzt sich bei Creative Handicraft
      s&nbsp; f&uuml;r das selbstbestimmtere Leben der N&auml;herinnen ein. Eine i
      hre Vorg&auml;ngerinnen ist die spanische Nonne Isabel Mart&iacute;n, die vo
      r 30 Jahren Creative Handicrafts gr&uuml;ndete. &bdquo;Schwester Isabel erle
      bte die schlimmen Wohnverh&auml;ltnisse im Slum von Mumbai. Es gab keinen St
      rom oder sauberes Wasser, oft wohnten mehr als f&uuml;nfzehn Menschen in ein
      em einzigen Raum.&ldquo; Es sei noch immer schwierig und es fehle an Selbstv
      erst&auml;ndlichkeiten wie Toiletten im Haus. &bdquo;Doch die Situation f&uu
      ml;r unsere N&auml;herinnen hat sich sehr verbessert&ldquo;, unterstreicht M
      iranda und verweist auf die menschenw&uuml;rdigen Arbeitspl&auml;tze und fai
      re Bezahlung bei Creative Handicrafts. Die Frauen seien in der Struktur des
      Unternehmens verankert. Sie bilden die Generalversammlung und entscheiden &u
      uml;ber die Verwendung des Gewinns. Unterst&uuml;tzung kommt&nbsp; von Fachk
      r&auml;ften wie Kimberley Miranda. &bdquo;Aus meinem Job ziehe ich eine gro&
      szlig;e Zufriedenheit. Es ist sch&ouml;n mitzuerleben wie die Frauen sich we
      iterentwickeln und lernen.&ldquo; Rund 200 Frauen fertigen die Mode, die&nb
      sp; auch in den K&auml;sten der &ouml;sterreichischen Kund-<br /> Innen land
      et. Die Abl&auml;ufe in der Konfektion lassen sich nicht mit klassischer Fab
      riksproduktion vergleichen, wo N&auml;herinnen nur f&uuml;r Teilfertigungssc
      hritte zust&auml;ndig sind. Bei Creative Handicrafts n&auml;ht eine einzelne
       Frau die zugeschnitten Stoffe zu einem fix und fertigen Kleidungsst&uuml;ck
      . Damit die Kinder der Frauen gut versorgt sind, hat Creative Handicraft Tag
      esbetreuungen eingerichtet. &bdquo;Zu einem guten Leben geh&ouml;rt aber wei
      t mehr: Wir bieten Bildu...
' (4747 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-11-30T05:00:00+01:00, 1512014400)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-12-07T14:38:48+01:00, 1512653928)author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'vom-feld-bis-ins-regal' (22 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected296192 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected4979 (integer) _localizedUid =>protected4979 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected4979 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

Salzburg. „Ich bin fest davon überzeugt, dass Mode ein Mittel zur Entwicklung ist und Leben verändern kann. Wenn sie das nicht tut, dann ist kein Leben in der Mode“, ist die Textiltechnikerin Kimberley Miranda überzeugt. Die junge Frau setzt sich bei Creative Handicrafts  für das selbstbestimmtere Leben der Näherinnen ein. Eine ihre Vorgängerinnen ist die spanische Nonne Isabel Martín, die vor 30 Jahren Creative Handicrafts gründete. „Schwester Isabel erlebte die schlimmen Wohnverhältnisse im Slum von Mumbai. Es gab keinen Strom oder sauberes Wasser, oft wohnten mehr als fünfzehn Menschen in einem einzigen Raum.“ Es sei noch immer schwierig und es fehle an Selbstverständlichkeiten wie Toiletten im Haus. „Doch die Situation für unsere Näherinnen hat sich sehr verbessert“, unterstreicht Miranda und verweist auf die menschenwürdigen Arbeitsplätze und faire Bezahlung bei Creative Handicrafts. Die Frauen seien in der Struktur des Unternehmens verankert. Sie bilden die Generalversammlung und entscheiden über die Verwendung des Gewinns. Unterstützung kommt  von Fachkräften wie Kimberley Miranda. „Aus meinem Job ziehe ich eine große Zufriedenheit. Es ist schön mitzuerleben wie die Frauen sich weiterentwickeln und lernen.“

Rund 200 Frauen fertigen die Mode, die  auch in den Kästen der österreichischen Kund-
Innen landet. Die Abläufe in der Konfektion lassen sich nicht mit klassischer Fabriksproduktion vergleichen, wo Näherinnen nur für Teilfertigungsschritte zuständig sind. Bei Creative Handicrafts näht eine einzelne Frau die zugeschnitten Stoffe zu einem fix und fertigen Kleidungsstück. Damit die Kinder der Frauen gut versorgt sind, hat Creative Handicraft Tagesbetreuungen eingerichtet. „Zu einem guten Leben gehört aber weit mehr: Wir bieten Bildungs-, Spar- und Kreditprogramme an und gehen das Thema Gewalt in der Familie an.“  Es sei notwendig, dass sich die Einstellungen von Grund auf verändern, „deshalb arbeiten wir auch mit den Männern und mit den Kindern“. 

Gut für die Menschen, gut für die Umwelt

Baumwolle, das „weiße Gold“, ist die mit Abstand wichtigste Naturfaser zur Herstellung von Bekleidung. Die dunkle Seite des Baumwollanbaus ist die Ausbeutung von Mensch und Natur. Dass es Alternativen gibt, zeigt ein Beispiel aus Indien:  Die Chetna Organic Farmers Association. Srikar Yenuka ist hier seit 2014 als Programmdirektor für die Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken zuständig. Er kennt die Situation der Kleinbäuerinnen und -bauern aus nächster Nähe und lässt keinen Zweifel: „Der Bio-Landbau und Faire Handel stärken die Bauern und schützen die Umwelt.“ 

Von anfangs 234 Bauern und Bäuerinnen wuchs die EZA-Partnerorganisation auf derzeit 15.000 Mitglieder und ist in den drei indischen Bundesstaaten Andra Pradesh/Telangana, Maharashtra und Odisha tätig. Die Baumwolle von rund 8.700 Landwirtschaften ist bereits bio- und Fairtrade-zertifiziert, der Rest befindet sich in der Umstellungsphase.  Bäuerin Khousalia  Majhi aus dem Dorf Badmanjur Kupa fasst die Vorteile zusammen: „Es geht um die Gesundheit des Bodens und um die Gesundheit der Menschen. Im konventionellen Landbau wird Chemie am Markt eingekauft und die ist schädlich. Im Bio-Landbau bleibt der Boden gesund, wir ernten gute Baumwolle und gutes Essen für uns.“

Ökofaire Mode mit Stil in Weltläden

Nicht nur das Kleid muss passen, sondern auch das Umfeld, in dem es entsteht. Das ist das Motto von EZA Fairer Handel, wenn es um Mode geht. Deshalb steckt in den Baumwollmodellen von Anukoo ausschließlich Fairtrade-zertifizierte Bio-Baumwolle. Die fertigen Stücke tragen zudem das G.O.T.S. Gütesiegel  für ökologisch verantwortungsvolle Produktion. Zu kaufen gibt es die ökofaire Mode mit Stil in Österreich in den Weltläden. Start für eine online-shopping-tour: www.eza.cc/anukoo

Fotos (EZA Fairer Handel/Thomas Licht/mawi): Suria Pushari von der Chetna Organic Farmers Association in Indien erntet die Fairtrade zertifizierte Bio-Baumwolle. Die Frauen von Creative Handicrafts verarbeiten sie zu Mode, die in Österreich in den Regalen der Weltläden und dann bei den Kundinnen landen.

Zu Besuch bei EZA Fairer Handel in Salzburg: Kimberley Miranda und Srikar Yenuka aus Indien.

 

 

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.