Vocation Music Award: Zum dritten Mal Musik mit Sinn gesucht

Die Vorjahres-Finalisten.
WIEN/SALZBURG (kap) / Der österreichweite Songwettbewerb "Vocation Music Award" (VMA) startet wieder. Zum dritten Mal stehen dabei selbstgeschriebene Musikwerke zum Thema Sinnsuche und Berufung im Mittelpunkt. Zu gewinnen gibt es eine professionelle Musik- und Videoproduktion, Geldpreise sowie Coaching und eine Live-Performance am Finalwochenende. Nach dem Motto "Vom Proberaum auf die Bühne" ruft die Berufungspastoral ab sofort wieder kreative Musizierende aller Altersstufen und Genres dazu auf, Beiträge beim VMA einzureichen. Zudem sei dies eine Einladung, sich den wichtigsten Fragen des Lebens zu stellen, um die eigene Sehnsucht zu verstehen und den Weg im Leben zu finden, hieß es in einer Aussendung des Canisiuswerks (Montag).
"Musik weckt Sehnsüchte und spendet Trost. Sie entfacht Freude, ist Erfüllung und geht mit dem Glauben Hand in Hand", sagte der Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer, VMA-Schirmherr und in der Bischofskonferenz für Berufungspastoral und das Canisiuswerk zuständig. "Es gibt einen Ruf für jeden Menschen, etwas zu tun und zu sein, wozu kein anderer Mensch auf dieser Erde berufen ist", hatte der 2019 heiliggesprochene Kardinal John Henry Newman einst formuliert und diesen Musikpreis inspiriert.
Das Canisiuswerk zitierte auch Kardinal Christoph Schönborn und dessen Hinweis auf die drei Schlüsselwörter Freiheit, Freude und Frieden beim Thema Berufung: "Zuerst musst du frei sein für deine Berufung, dann Spaß daran haben, diese auszuleben, sodass dich beim Gedanken daran eine tiefe Freude überkommt. Bis hin zum inneren Frieden, als Zeichen, dass es Gottes Ruf ist."
Erfolg im Ausland
2019 ins Leben gerufen, wurde der "Vocation Music Award" mittlerweile in weiteren Ländern wie Deutschland, Litauen sowie England und Irland vergeben. Konzipiert durch das Canisiuswerk und das Referat Berufungspastoral der Erzdiözese Salzburg, wird der VMA in Zusammenarbeit mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz sowie mit mehr als 25 weiteren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern realisiert. Für die Organisatoren ist dieser Musikpreis "eine zeitgemäße Ausdrucksform, mit der insbesondere junge Menschen für die Frage nach dem eigenen Weg, ihrem Platz im Leben, aber auch dem Plan Gottes für ihr Leben sensibilisiert werden sollen".
Einreichungen bis 31. Juli 2022 möglich
Einsendeschluss ist am 31. Juli. Die allgemeine Kategorie kommt ohne Altersgrenzen aus, der "Jugendpreis" wird an Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre vergeben. Interessierte sind eingeladen, ein selbstgeschriebenes, noch nicht veröffentlichtes Musikstück oder einen Poetry Slam in Form eines ungeschnittenen YouTube-Videos einzureichen.
Nach einem Online-Voting und einem Juryentscheid werden 20 Teilnehmende zum Finalwochenende eingeladen. Am 4. September gilt es, das Publikum in Heiligenkreuz und das zugeschaltete Radio- und TV-Publikum durch eine Live-Performance zu überzeugen. Der erste Platz ist mit 2.000 Euro und einer Musik- sowie Videoproduktion dotiert. In der Jugendkategorie wird der "Jugendpreis" mit 1.000 Euro sowie einer Musikproduktion vergeben. Der Poetry-Slam wird mit 500 Euro ausgezeichnet. Soundtechnische Betreuung erhalten die Talente dabei vom Studio "HB Records".