Theologie für alle: TheoZoo produziert Kurzvideos

Die sechs Gesichter hinter dem TheoZoo (v. l.): Reinhard Stiksel, Elisabeth Luckabauer, Lukas Schwingenschuh, H. Patrick Schützenhofer CRSA, Stefanie und Franz Greisberger.
SALZBURG (eds/lsg) / Es hat als Experiment angefangen und ist mittlerweile ein umfangreiches Hobbyprojekt. Vier Theologen, eine Theologin und eine Videojournalistin produzieren als TheoZoo in ihrer Freizeit Kurzvideos über theologische Themen – einfach und spannend erklärt und grafisch attraktiv aufbereitet.
„22 Videos gibt es auf <link http: www.theozoo.com>www.theozoo.com“, sagt der Theologe und Religionslehrer Franz Greisberger, Sprecher der Gruppe. Erfreut zeigt sich Greisberger aktuell über eine Kooperation mit den Päpstlichen Missionswerken Missio. „Die Zusammenarbeit mit Missio und dem Referat für missionarische Pastoral der Erzdiözese ermöglicht es, TheoZoo-Videos auf Persisch für die Taufvorbereitung anzubieten“, so Greisberger. Und: „Weitere sind bereits in Arbeit.“
Kreativ durch die Coronazeit
Auch die Coronazeit haben die sechs Freunde kreativ für ihren TheoZoo genutzt. „Wir haben unseren YouTube-Channel relauncht. Es gibt ein neues Design sowie einen neuen Vor- und Nachspann für alle Videos“, verkündet Franz Greisberger. Auch die Webseite wurde gänzlich überarbeitet. In den letzten Wochen haben sie drei neue Videos erstellt. Ganz neu: Seit Kurzem ist das Staffelfinale online: Mit dem Video „Der Segen“ ist die Staffel aus zwölf Folgen, die zusammengenommen die Eucharistiefeier erklären, komplett.
TheoZoo im Schulunterricht
Für Besucher der Webseite finden sich thematisch vielseitige Videoclips – von Jesus über die Bibel und das Vaterunser bis hin zu Sakramenten und dem Heiligen Geist. Dass sich die Videos auch für den Einsatz im Unterreicht eignen, wissen die sechs nicht nur aus ihrer eigenen Lehrtätigkeit, sondern vom positiven Feedback aus der Lehrerschaft. Deshalb arbeitet das Sextett momentan auch an Unterrichtsmaterialien.
Über den TheoZoo
„Mit der Sprache der Theologie ist es manchmal wie mit einem Käfig. Sie versperrt uns nicht nur die Sicht, sondern auch den Zugang zu ihren Inhalten. Sie arbeitet mit unaussprechlichen Namen und versucht in langen, komplizierten Sätzen zu erklären, woran die Menschen einer bestimmten Kirche – in unserem Fall die römisch-katholische – glauben“, sagt Greisberger. Und: „Wir wollen Menschen, die sich für den katholischen Glauben interessieren, eine Plattform bieten, wo sie sich über die Inhalte informieren können.“ Das Ziel sei, die oft sehr komplexe Theologie in eine neue, einfachere Sprache zu bringen, ohne jedoch ihre Inhalte zu verfälschen. „Bildhaft gesprochen bemühen wir uns, die Käfige aufzusprengen und die Inhalte unseres Glaubens zugänglich zu machen“, so der Lehrer.
Konzipiert und produziert werden die Videos vom Lehrer- und Theologen-Ehepaar Stefanie und Franz Greisberger, dem Theologen und Musiker Lukas Schwingenschuh, dem Bibelwissenschafter Reinhard Stiksel, dem Priester und Augustiner Chorherrn Patrick Schützenhofer aus dem Stift Vorau und der Film- und Medienwissenschafterin Elisabeth Luckabauer.
Die sechs jungen Erwachsenen arbeiten in ihrer Freizeit für den TheoZoo. Das Projekt ist ausschließlich durch Spenden finanziert.