Thema im Gespräch

Ein Ort lebendiger Kirche im Fokus

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=3504, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-12T12:16:10+02:00, 1491992170)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-12T12:17:58+02:00, 1491992278)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-13T00:00:00+02:00, 1492034400)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Thema im Gespräch' (17 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<b>Ein Ort lebendiger Kirche</b> im Fokus' (41 chars)
   bodytext =>protected'<b>Salzburg.</b> Der Salzburger Dom ist ein beeindruckender Monumentalbau de
      s Fr&uuml;hbarock, der an Spitzentagen an die 20.000 Besucherinnen und Besuc
      her anzieht. Dass er zu einem St&uuml;ck lebendiger Kirche wird, hat er auch
       den Menschen zu verdanken, die in ihm feiern und arbeiten. In den kommenden
       Wochen nehmen uns diese mit in &bdquo;ihren&ldquo; Dom: die Mesner, die Ans
      prechpartner f&uuml;r alle sind, die das Gotteshaus besuchen, und das Gottes
      haus mit all seinen Eigenheiten kennen. Die Ministranten, die ma&szlig;gebli
      ch dazu beitragen, dass der Dom zu einem besonderen Ort des Miteinander-Feie
      rns wird und die auch untereinander viel Wert auf Gemeinschaft legen. Der Do
      mkustos, der unter anderem mit der Aufgabe betraut ist, die liturgischen Sch
      &auml;tze zu verwalten. Was sie vereint? &bdquo;Man muss sich f&uuml;r das H
      aus verantwortlich f&uuml;hlen, sonst ist man fehl am Platz&ldquo;, erkl&aum
      l;rt Dommesner Roland Hellrigl. <i>Foto (Wikiolo):&nbsp;Nach einem Fliegerb
      ombenangriff wurde der Salzburger Dom 1959 in alter Pracht geweiht. Erstmals
       geweiht war der erste fr&uuml;hbarocke Kirchenbau n&ouml;rdlich der Alpen 1
      628 durch Erzbischof Paris Lodron worden.&nbsp;</i>
' (1191 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-13T12:10:00+02:00, 1492078200)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-20T00:00:00+02:00, 1492639200)author =>protected'Sandra Bernhofer' (16 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'thema-im-gespraech-57' (21 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected399104 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected3504 (integer) _localizedUid =>protected3504 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected3504 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

Salzburg. Der Salzburger Dom ist ein beeindruckender Monumentalbau des Frühbarock, der an Spitzentagen an die 20.000 Besucherinnen und Besucher anzieht. Dass er zu einem Stück lebendiger Kirche wird, hat er auch den Menschen zu verdanken, die in ihm feiern und arbeiten. In den kommenden Wochen nehmen uns diese mit in „ihren“ Dom: die Mesner, die Ansprechpartner für alle sind, die das Gotteshaus besuchen, und das Gotteshaus mit all seinen Eigenheiten kennen. Die Ministranten, die maßgeblich dazu beitragen, dass der Dom zu einem besonderen Ort des Miteinander-Feierns wird und die auch untereinander viel Wert auf Gemeinschaft legen. Der Domkustos, der unter anderem mit der Aufgabe betraut ist, die liturgischen Schätze zu verwalten. Was sie vereint? „Man muss sich für das Haus verantwortlich fühlen, sonst ist man fehl am Platz“, erklärt Dommesner Roland Hellrigl.

Foto (Wikiolo): Nach einem Fliegerbombenangriff wurde der Salzburger Dom 1959 in alter Pracht geweiht. Erstmals geweiht war der erste frühbarocke Kirchenbau nördlich der Alpen 1628 durch Erzbischof Paris Lodron worden. 

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.