Tag für geistliche Berufungen: Gott hat einen Plan für dich

„Der Einsendeprozess des Musikpreises ist voll im Gange. Talente jeder Art sind eingeladen sich einzubringen und das, was sie im Herzen tragen, mit anderen zu teilen“, sagt Diakon Rupert Santner, Gesamtkoordinator des Vocation Music Awards. Der Wettbewerb will das Thema Berufung auf kreative und innovative Weise unter die Jugend bringen. Der Priesteramtskandidat und begeisterte Musiker Santner hat selbst schon viele Lieder über seine Berufung geschrieben. Bereits zum zweiten Mal geht der Musikpreis, der junge Menschen zur musikalischen Auseinandersetzung mit ihrer Berufung, ihrem Glauben und Lebensweg einlädt, über die Bühne. Heuer findet er breiter und internationaler statt. Der Weltgebetstag um geistliche Berufungen soll auch durch den Award unterstützt werden.
Die Überraschung des Lebens: Berufung für eine Million Menschen
„Unser Projekt soll zeigen: Die Berufung Gottes ist ein großes Geschenk und vieles ist unvorhersehbar“, berichtet Santner. Die Internationalität des Wettbewerbs mit fünf europäischen Ländern (Österreich, Deutschland, England, Irland und Lettland) und die hochkarätigen Jurys in den einzelnen Ländern tragen dazu bei, mit dem Projekt bis zu eine Million Menschen bis zum Finale im August zu erreichen. Die Jurymitglieder reichen vom Freiburger Weihbischof Michael Gerber über den Gründer des Festivals „Woodstock der Blasmusik“, Josef Erbl, bis zur österreichischen Starmania-Gewinnerin 2009, Maria Rerych. Noch bis 30. Juni können Interessierte in Österreich ihren Song einreichen. Dann kommt im Juli die Casting-Phase der Teilnehmenden und im August das Finale und die Preisverleihung. Die genauen Daten sind für die Länder verschieden. Auf den Gewinner warten ein Geldpreis, die Aufnahme einer CD und die Produktion eines professionellen Musikvideos.
Weihbischof feiert Vesper für Berufungen
Der Ruf Gottes sei „sehr unterschiedlich, vielfältig und immer spannend“, sagt der Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer, der neue Referatsbischof für Berufungspastoral und das Canisiuswerk in der Österreichischen Bischofskonferenz. Die Zuständigkeiten wechselten bei der Vollversammlung der Bischöfe im Frühjahr 2021 von Bischof Wilhelm Krautwaschl zu Hofer. Sowohl der Ruf zum Christsein, zur Ehe, zum Dienst in der Kirche als auch an den Mitmenschen könne damit gemeint sein. Dafür wolle Hofer gemeinsam mit anderen am Donnerstag, 22. April, um 18.15 Uhr in einer feierlichen Vesper zum Weltgebetstag in der Stiftskirche St. Peter, Salzburg, beten.
Anmeldung: <link>berufungspastoral@zentrale.kirchen.net
Informationen zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen finden Sie <link https: www.canisius.at jahresthema-weltgebetstag-2021 _blank>hier.