So feiert die Kirche ihren Geburtstag

SALZBURG (eds) / Pfingsten gilt als Geburtsstunde der katholischen Kirche. So vielfältig wie das Sprachengewirr, von dem die Bibel erzählt, ist heuer wieder das kirchliche Angebot an diesem Hochfest. Auf <link http: www.eds.at pfingsten>www.eds.at/pfingsten informiert die Erzdiözese über alles Wissenswerte und Aktionen.
Schauplatz Dom: Gottesdienste in vielen Sprachen
Gemeinschaft und Sprachenvielfalt: Am Pfingstwochenende feiert die katholische Kirche ihr Wiegenfest in Salzburgs größtem Gotteshaus. Ausgewählte Gottesdienste werden unter <link http: www.salzburger-dom.at live>www.salzburger-dom.at/live übertragen. Ein Höhepunkt ist am 23. Mai um 10 Uhr der Festgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner mit Firmung (nur mit Anmeldung und Eintrittskarten). Um 12 Uhr findet der Gottesdienst auf Kroatisch, um 13.30 Uhr auf Englisch, um 15 Uhr auf Spanisch und um 16.30 Uhr auf Italienisch statt. Das Abendlob zum Pfingstfest startet um 18 Uhr. Am Pfingstmontag feiert Weihbischof Hansjörg Hofer den Festgottesdienst um 10 Uhr, ebenfalls im Dom zu Salzburg.
Wie Tauben, Schnaps und ein Sturm Pfingsten spürbar machen
Am Pfingstwochenende kann man auf Brieftauben treffen, die Wünsche-Botschaften an den Heiligen Geist in den Himmel tragen. Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren über den Zusammenhang zwischen der Taube und dem Pfingstfest, dem Heiligen Geist und dem Geburtstag der Kirche. Gelegenheit, das persönliche Briefchen von der Brieftaube zustellen zu lassen, besteht am Pfingstsamstag, 22. Mai, am Spielplatz Schloss Hellbrunn und am Almkanal, am Pfingstsonntag, 23. Mai, von 14 bis 17 Uhr in Salzburg-Maxglan, Eichetstraße 16a, sowie am Pfinstmontag, 24. Mai von 13 bis 16 Uhr in Mattsee am Stiftsplatz.
Ergänzend gibt es <link http: www.eds.at pfingsten>www.eds.at/pfingsten außerdem die Möglichkeit, seine Anliegen, Bitten und Wünsche online zu formulieren.
Italienisch, Französisch, Spanisch: In drei Sprachen finden am Freitag und am Samstag kostenlose Führungen durch Salzburg statt – so bunt wie einst beim pfingstlichen Sprachengewirr. Drei Fremdenführerinnen starten bei der Heilig-Geist-Darstellung in einer Kirche. Danach geht es für etwa eine Stunde ab in die Altstadt, die erkundet werden will. Zu kleinen Aha-Erlebnissen gesellt sich das Auffrischen von Fremdsprachen. Treffpunkt: Offener Himmel Infopoint Kirche, Franziskanergasse 3; Anmeldung unter hermann.signitzer@eds.at oder 0662/8047-2064.
Durch die Salzburger Altstadt geht es auch bei einer Schnitzeljagd für Familien und Kinder. Am Pfingstsamstag und -sonntag. Von 11 bis 17 Uhr kann man jederzeit starten, die Rätseltour dauert circa eine Stunde. Ausgangspunkt ist am Domplatz in Salzburg.
Spirituell und spirituos geht es an drei besonderen Plätzen zu, dort kommen Schnapsliebhaber zu Pfingsten, dem Fest des hl. Geistes, auf ihre Kosten. Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee findet am Freitag, 21. Mai, um 10.30 Uhr bei freiem Eintritt die Führung „Spirituelles und Spirituosen“ statt. In der Pfarre Maishofen lädt Pfarrer Rudolf Weberndorfer zur geistlichen Verkostung seiner selbst gebrannten, hochgeistigen Brände am Pfingstmontag, 24. Mai. Am Markplatz in St. Veit wird der Obstbrand nach dem Gottesdienst (10 Uhr) im Freien verkostet. Danach gibt es ein gemeinsames Mittagessen.
Anmeldung jeweils unter <link>sabine.niedermoser@eds.at oder 0662/8047-2088.
Ein Sturm, der die drückende, stehende Hitze wegreißt und Luft zum Atmen gibt: Mit diesem Bild beschreibt das Alte Testament das Wirken Gottes in unserem Leben. Zu erleben am Pfingstsonntag, 22. Mai, von 11 bis 13 Uhr in der Plainstraße 42a bei der Windmaschine vor der Bibelwelt. Auch für Kinder ab dem Schulalter.
Fest der Jugend als Streaming-Event
Am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag findet wieder das alljährliche Pfingstfest der Loretto Gemeinschaft statt. Die andauernde Pandemie lässt leider keinen gewöhnlichen Pfingstkongress zu. Das Pfingstfest der Jugend 2021 kehrt zurück an den Ort seiner Wurzeln – allerdings mit medial weit ausgebreiteten Armen: Aus der Salzburger Universitätsaula wird der Kongress zum Streaming-Event. „Gottes Herrlichkeit“ lautet das Thema des Kongresses. „Wir möchten uns ausstrecken nach dieser Herrlichkeit und haben die Sehnsucht nach einem ganz großen Pfingsten, wie es damals in der Urkirche war“, erklärt Organisator Georg Mayr-Melnhof. Zahlreiche Redner und Vortragende treten auf. Erzbischof Franz Lackner feiert am Pfingstsamstag um 11 Uhr die Heilige Messe in der Aula. Radio, Bibel TV, EWTN übertragen ebenso live. Alle Infos unter: <link http: www.festderjugend.at>www.festderjugend.at
Kunstinstallation in der Kollegienkirche
In der Kollegienkirche finden Kunstliebhaberinnen und -liebhaber die Möglichkeit bis 24. Mai die interaktive Kunstinstallation „Zum Himmel erhoben“ zu bewundern. Zwei rotorange Oktogone werden über Pfingsten in der Vierung der Kuppel der Kollegienkirche hängen. Die Installation ist interaktiv: Wer sich ins Innere begibt, befindet sich in einem Farbraum, der einen spektakulären Blick in die Kuppel freigibt. Dafür hat Christian Wallisch-Breitsching, Direktor der Universitätspfarre, den Künstler Robert Moser aus Steyr eingeladen. Der Künstler ist während der gesamten Ausstellungsdauer anwesend und steht für Gespräche zur Verfügung.
Was feiern wir zu Pfingsten?
Pfingsten ist das Hochfest des Heiligen Geistes: 50 Tage nach Ostern sendet Gott seinen Geist auf die Jünger herab. Der Heilige Geist ist damit das Sprachrohr, das Bindeglied zwischen Himmel und Erde. Dieses Ereignis wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden.
Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt. Der Ursprung für das Pfingstfest steht allerdings bereits in der Apostelgeschichte. Dort wird beschrieben, dass sich am 50. Tag nach Ostern die Jünger in einem Haus versammelten. Hier empfingen sie die Gabe des Heiligen Geistes. Dieser befähigte sie etwa, andere Sprachen zu verstehen. Die Ausgießung des Geistes als Gabe des Auferstandenen bildet den Grundstein zur Ausbreitung der Kirche und zur Entwicklung der Mission.
Informationen:<link http: www.eds.at pfingsten>www.eds.at/pfingsten