Seliger "33-Tage-Papst"

ROM (kap/eds) / Der Gottesdienst zur Seligsprechung beginnt um 10.30 Uhr, das österreichische Fernsehen (ORF 2) überträgt live ab 10.15 Uhr. Schon am Abend zuvor findet in Rom eine Gebetswache mit Kardinalvikar Angelo De Donatis in der Lateranbasilika statt, teilte der Vatikan mit. Für 11. September ist zudem ein Dankgottesdienst in Canale d'Agordo geplant, dem Geburtsort des späteren Papstes in der norditalienischen Provinz Belluno. Seit dem vergangenen Jahr ist dort auch das Geburtshaus Lucianis nach einer Renovierung wieder für Pilger geöffnet.
Albino Luciani kam am 17. Oktober 1912 als Sohn eines sozialistischen Arbeiters zur Welt. Er wurde 1935 zum Priester geweiht und 1958 zum Bischof von Vittorio Veneto ernannt. Luciani nahm am gesamten Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) teil und setzte dessen Richtlinien mit Begeisterung um. Zugleich verbrachte er viel Zeit im Beichtstuhl und war ein volksnaher Seelsorger.
Papst Paul VI. ernannte den volksnahen, stets bescheidenen Bischof 1969 zum Patriarchen von Venedig und 1973 zum Kardinal. Nach seinem Tod sollte Luciani auch sein Nachfolger werden, jedoch nur für kurze Zeit: Am 26. August 1978 gewählt, war Johannes Paul I. nur bis zu seinem plötzlichen Tod am 28. September 1978 im Amt. Sein Nachfolger wurde Johannes Paul II. (1978-2005).
Das Seligsprechungsverfahren für Johannes Paul I. wurde 2003 ins Leben gerufen. 2021 erkannte Papst Franziskus ein auf den "33-Tage-Papst" zurückgeführtes Wunder offiziell an. Es geht dabei um ein Ereignis aus dem Jahr 2011. Ein damals elfjähriges Mädchen in Buenos Aires, das an einer "fieber-assoziierten (akuten) Enzephalopathie mit refraktären Anfällen und einem septischen Schock" litt und am Ende seines Lebens stand, soll trotz ihres als hoffnungslos geltenden Gesundheitszustandes nach Anrufung des verstorbenen Papstes auf wundersame Weise geheilt worden sein. Der Pfarrer, in dessen Pfarre das Krankenhaus gehörte, habe zuvor angeregt, in diesem Fall die Hilfe von Johannes Paul I. zu erbitten.
Am 26. August 1978 gewählt, war Johannes Paul I. nur bis zu seinem plötzlichen Tod am 28. September 1978 im Amt.
Live-Übertragung aus dem Petersdom
Am Sonntag, 4. September, überträgt der ORF die Seligsprechung des früheren Papstes Johannes Paul I. live aus dem Petersdom in Rom österreichweit. Papst Franziskus wird die Seligsprechung seines Vorgängers im Amt des Bischofs von Rom vornehmen. Interessierte können bei den Feierlichkeiten ab 10.15 Uhr im Fernsehen in ORF 2 oder via Livestream online unter religion.ORF.at dabeisein. Sandra Szabo und der Pastoraltheologe und Zeitzeuge Paul Michael Zulehner kommentieren die Seligsprechung. Auf einer eigenen Tonspur sendet der ORF einen Audioguide für Menschen mit Sehbehinderung. Die ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik - multimedial" widmet sich der Seligsprechung in weiteren Programmpunkten in Fernsehen, Radio und Online, heißt es in einer Aussendung am Donnerstag (TV-Programm: tv.orf.at/program/orf2/seligsprec100.html).
Weitere Sendungen zur Seligsprechung
Am Freitag, 2. September, ist um 17.55 Uhr im Radiosender Ö1 ein "Religion aktuell" mit einer Vorschau und einem Hinweis auf die Live-Übertragung am Sonntag in ORF 2 zu hören.
Die Sendung "Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen" widmet sich ebenfalls dem "33-Tage-Papst" (4. September, 7.05 Uhr). In Italien erinnert man sich an ihn als "Il Papa del sorriso" ("Papst des Lächelns") und "Il sorriso di Dio" ("Das Lächeln Gottes). Zitate aus dem Buch "Ein Lächeln für jeden Tag" mit Aussprüchen von Albino Luciani alias Johannes Paul I. begleiten durch diese Ausgabe von "Lebenskunst".
Am Sonntag, 4. September, um 16.55 Uhr, ist im Fernsehen in ORF 2 "Was ich glaube - Der lächelnde Papst - Johannes Paul I." zu sehen. Arnold Mettnitzer, Theologe und Psychotherapeut, erzählt am Tag der Seligsprechung seine ganz persönlichen Begegnungen mit dem "33-Tage-Papst" Albino Luciani.
Die Seligsprechungsmesse überträgt ORF 2 barrierefrei. Dazu werden für gehörlose und hörbeeinträchtigte Zusehende im ORF Teletext auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung gestellt. Für blinde und sehbehinderte Menschen wird die Sendung von Johannes Karner und Michaela Starosciak live audiokommentiert. Der Blindenkommentar ist über die Fernbedienung auf der zweiten Tonspur abrufbar. Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar. Aktuelle Informationen zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul I. liefert religion.ORF.at.
Hier kommen Sie zu den Gottesdienstübertragungen in TV, Radio und Internet: www.gottesdienst.at