„Sei So Frei“ richtet den Fokus zum Tag der Indigenen Völker auf Amazonien

Entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Männerbewegung anlässlich des „Internationalen Tages der Indigenen Völker“ am 9. August: Brasiliens Indigene Völker bangen um ihre Zukunft

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=22719, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-08-08T09:45:18+02:00, 1723103118)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-08-08T09:45:18+02:00, 1723103118)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'„Sei So Frei“ richtet den Fokus zum Tag der Indigenen Völker auf Amazonien' (74 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Männerbewegung anläs
      slich des „Internationalen Tages der Indigenen Völker“ am 9. August: Brasili
      ens Indigene Völker bangen um ihre Zukunft</p>
' (198 chars) bodytext =>protected'<ul> </ul> <p>SALZBURG (eds) / Brasiliens Indigene Völker seien im Kampf um
      s Überleben: Das berichtete die Entwicklungspolitische Organisation „Sei So
      Frei“ der Katholischen Männerbewegung in Salzburg. Anlässlich des „Internati
      onalen Tages der Indigenen Völker“ (9. August) richtet sie die Aufmerksamkei
      t auf Amazonien. Weltweit leben hier die meisten Indigenen Völker. Ein Rückb
      lick auf die ersten eineinhalb Jahre Lula-Regierung ergebe ein Bangen um die
       Zukunft der Indigenen Völker, zwischen Hoffnung und Enttäuschung.</p> <p>A
      ndre Karipuna schilderte seine Situation gegenüber „Sei So Frei“ so: „Ich we
      rde bedroht, kann nicht weit weg aus dem Dorf.“ Der Kazike der indigenen Dor
      fgemeinschaft der Karipuna im inneren brasilianischen Amazonien erzählte wei
      ter: „Seit Jahren haben wir mit Landraub und Holzdiebstahl zu kämpfen, nicht
      s hat sich geändert.“ Die kleine indigene Gemeinde am Ufer des Formoso Fluss
      es liegt rund 100 Kilometer südlich von Porto Velho, der Hauptstadt des Bund
      esstaates Rondonia. 1998 wurden rund 150.000 Hektar als „Terra Protegida“ un
      d somit indigenes Schutzgebiet für die Karipuna ausgewiesen. Um dorthin zu k
      ommen, durchquert man riesige abgeholzte und in der Trockenzeit versteppte F
      lächen, auf denen weiße Rinder weiden. Der Regenwald Amazoniens beginnt erst
       im indigenen Schutzgebiet. „Wir sind umzingelt von 40.000 Rindern“, beschri
      eb der junge Kazike die Situation an der Agrofront, die stets weiter nach No
      rden vordringt. Sie folge dem immer gleichen Muster: Holzfäller schlagen ill
      egal Tropenhölzer für den Export, der Wald werde gerodet, dann kommen die Ri
      nder, um nach ein paar Jahren extensiver Rinderzucht mit dem Sojaanbau zu be
      ginnen. Den Profit würden private Agrokonzerne einkassieren. Die Schäden an
      Boden und Klima werden vergesellschaftet.</p> <p>Cimi, der Rat für die Indi
      genen Völker der brasilianischen Bischofskonferenz veröffentlich jährlich ei
      nen Bericht zur „Gewalt gegen die Indigenen Völker“. In der Ausgabe für das
      Jahr 2022 konnte aufgede...
' (8448 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-08-08T09:43:12+02:00, 1723102992)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024930000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=287099, pid=33)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected287420 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 287099 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1723103118 (integer) crdate => 1723103118 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '' (0 chars) uid_local => 287420 (integer) uid_foreign => 22719 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.283,"width":0.9970014992503748,"x":0.0014
                  992503748125937,"y":0.294},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":nu
                  ll}}
' (156 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 287243 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1723102969 (integer) crdate => 1723102948 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":"","description":"","alternative":"","sys_language_uid":"","copyrig
                     ht":"","language":"","categories":""}
' (113 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 287420 (integer) title => NULL width => 3456 (integer) height => 5184 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Sei So Frei/Wolfgang Heindl' (27 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
properties =>protectedarray(15 items)uid => 287420 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2024/08-2024/2024-08-08_PA_IndigeneVölker_c_SeiSoFrei_Wolf
                     gangHeindl/IMG_5506_RZ_Tume_Indigene_Rondonia.webp
' (126 chars) identifier_hash => 'a6acf143eceec375bfbd0c9ccaf520fed2a1fe6a' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => 'IMG_5506_RZ_Tume_Indigene_Rondonia.webp' (39 chars) sha1 => '24d66da4480461c06f21f32c7c3665a7a97c558e' (40 chars) size => 2117710 (integer) creation_date => 1723102948 (integer) modification_date => 1723102948 (integer) folder_hash => '3712424251d53d86c6cbc2204efa0bd3f87e4bd3' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/News/2024/08-2024/2024-08-08_PA_IndigeneVölker_c_SeiSoFrei_Wolf
                  gangHeindl/IMG_5506_RZ_Tume_Indigene_Rondonia.webp
' (126 chars) name =>protected'IMG_5506_RZ_Tume_Indigene_Rondonia.webp' (39 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 287099 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1723103118 (integer) crdate => 1723103118 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '' (0 chars) uid_local => 287420 (integer) uid_foreign => 22719 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.283,"width":0.9970014992503748,"x":0.0014
                  992503748125937,"y":0.294},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":nu
                  ll}}
' (156 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2024/08-2024/2024-08-08_PA_IndigeneVölker_c_SeiSoFrei_Wolf
                  gangHeindl/IMG_5506_RZ_Tume_Indigene_Rondonia.webp
' (126 chars) identifier_hash => 'a6acf143eceec375bfbd0c9ccaf520fed2a1fe6a' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => 'IMG_5506_RZ_Tume_Indigene_Rondonia.webp' (39 chars) sha1 => '24d66da4480461c06f21f32c7c3665a7a97c558e' (40 chars) size => 2117710 (integer) creation_date => 1723102948 (integer) modification_date => 1723102948 (integer) folder_hash => '3712424251d53d86c6cbc2204efa0bd3f87e4bd3' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 287420 (integer) width => 3456 (integer) height => 5184 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Sei So Frei/Wolfgang Heindl' (27 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 287243 (integer)
modifieduid =>protected287099 (integer) _localizedUid =>protected287099 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected287099 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'sei-so-frei-richtet-den-fokus-zum-tag-der-indigenen-voelker-auf-amazonien' (73 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected24192 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected22719 (integer) _localizedUid =>protected22719 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected22719 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)

    SALZBURG (eds) / Brasiliens Indigene Völker seien im Kampf ums Überleben: Das berichtete die Entwicklungspolitische Organisation „Sei So Frei“ der Katholischen Männerbewegung in Salzburg. Anlässlich des „Internationalen Tages der Indigenen Völker“ (9. August) richtet sie die Aufmerksamkeit auf Amazonien. Weltweit leben hier die meisten Indigenen Völker. Ein Rückblick auf die ersten eineinhalb Jahre Lula-Regierung ergebe ein Bangen um die Zukunft der Indigenen Völker, zwischen Hoffnung und Enttäuschung.

    Andre Karipuna schilderte seine Situation gegenüber „Sei So Frei“ so: „Ich werde bedroht, kann nicht weit weg aus dem Dorf.“ Der Kazike der indigenen Dorfgemeinschaft der Karipuna im inneren brasilianischen Amazonien erzählte weiter: „Seit Jahren haben wir mit Landraub und Holzdiebstahl zu kämpfen, nichts hat sich geändert.“ Die kleine indigene Gemeinde am Ufer des Formoso Flusses liegt rund 100 Kilometer südlich von Porto Velho, der Hauptstadt des Bundesstaates Rondonia. 1998 wurden rund 150.000 Hektar als „Terra Protegida“ und somit indigenes Schutzgebiet für die Karipuna ausgewiesen. Um dorthin zu kommen, durchquert man riesige abgeholzte und in der Trockenzeit versteppte Flächen, auf denen weiße Rinder weiden. Der Regenwald Amazoniens beginnt erst im indigenen Schutzgebiet. „Wir sind umzingelt von 40.000 Rindern“, beschrieb der junge Kazike die Situation an der Agrofront, die stets weiter nach Norden vordringt. Sie folge dem immer gleichen Muster: Holzfäller schlagen illegal Tropenhölzer für den Export, der Wald werde gerodet, dann kommen die Rinder, um nach ein paar Jahren extensiver Rinderzucht mit dem Sojaanbau zu beginnen. Den Profit würden private Agrokonzerne einkassieren. Die Schäden an Boden und Klima werden vergesellschaftet.

    Cimi, der Rat für die Indigenen Völker der brasilianischen Bischofskonferenz veröffentlich jährlich einen Bericht zur „Gewalt gegen die Indigenen Völker“. In der Ausgabe für das Jahr 2022 konnte aufgedeckt werden, dass es mindestens 31 private Grundbucheinträge gibt, die sich mit dem indigenen Land der Karipuna überschneiden. Diese decken 2.600 Hektar ihres Landes ab. Ein guter Teil davon sei bereits illegal abgeholzt worden, die Bundespolizei greife nur selten ein, wie etwa im Mai 2023, wo im indigenen Gebiet zahlreiche Abholzungsstandorte und Sägewerksbetriebe ermittelt worden seien, 7.400 Kubikmeter Holz beschlagnahmt, 14 Unternehmen geschlossen und ein Verdächtiger verhaftet. Doch das löse das Problem nicht, schilderte Andre, obwohl das Recht eigentlich auf ihrer Seite sei.

    Indigene von Verfassung geschützt

    Die brasilianische Verfassung sichert den Indigenen ihr Land zu. Als sich Brasilien nach der Militärdiktatur wieder zur Demokratie wandelte, wurde 1985 eine verfassungsgebende Versammlung einberufen. Als damaliger Cimi Präsident war Bischof Erwin Kräutler, der zuvor in Salzburg studiert hatte und im Salzburger Dom zum Priester geweiht worden war, Teil dieser Versammlung. Er war zu dieser Zeit bereits 20 Jahre in Amazonien, hatte die Sprache der Kayapo gelernt und war seit 1981 Bischof der Diözese Xingu. Sein Anliegen war von Anfang an, die Indigenen Völker und ihre Rechte in einer neuen Verfassung verankert zu wissen, erstmals in der rund 500-jährigen Geschichte des heutigen Brasiliens. Im Artikel 231 stellt die brasilianische Verfassung von 1988 fest, dass das im traditionellen Besitz der Indios befindliche Land „zu ihrem dauernden Besitz bestimmt“ ist. Das Land im Sinne dieses Artikels ist per Verfassung „unveräußerlich und unverfügbar, und die Rechte an ihm sind unabdingbar“.

    Mehr als 35 Jahre später zeige die bescheidene Zahl indigener Gebiete mit rechtlicher Absicherung, dass in all den Jahren die indigene Frage den Regierungen kein Anliegen gewesen sei. Dies verdeutliche eine Rückschau auf die Anzahl der jeweils demarkierten Gebiete, berichtete „Sei So Frei“. Brasilien, das der Fläche nach fünftgrößte Land der Welt, hat 1.298 indigene Gebiete erfasst. 477 davon, etwas mehr als ein Drittel, sind zurzeit als Schutzgebiete ausgewiesen. Tausende Indigene demonstrierten wiederholt über mehrere Jahre für ein Weiterbestehen des indigenen Gesundheitssystems und gegen den Zugriff auf indigenes Land im Sinne des „zeitlichen Rahmens“, letztlich gegen einige Themen der Regierung Bolsonaros.

    Neue Hoffnung?

    Mit dem Regierungsantritt von Luis Inacio Lula da Silva im Jänner 2023 keimte neue Hoffnung. Erstmals wurde ein eigenes Ministerium für die Indigenen Völker geschaffen und mit Sonia Guajajara eine Indigene zur Ministerin ernannt. Mit der Lula-Regierung soll bis 2030 die Abholzung Amazoniens komplett gestoppt werden, so das Antrittsversprechen. Eine überzeugende Trendwende habe aber laut „Sei So Frei“ nicht erwirkt werden können, was vor allem am brasilianischen Kongress liege. Lula hat die Persönlichkeitswahl zum Präsidenten zwar gewonnen, mit seiner Partei aber bei weitem keine Mehrheit im Parlament erzielen können. Er ist somit auf Verhandlungen, Allianzen und Koalitionen angewiesen.

    Brasilien ist im November 2025 Gastgeber der UNO-Klimakonferenz (COP 30). Diese wird im amazonischen Belem tagen. Die planetarische Bedeutung des größten Regenwaldes steht in der Klimafrage außer Zweifel. Auch vor diesem Hintergrund ist die Ankündigung zu verstehen, dass Brasilien indigene Gebiete im Umfang von 3,8 Mio. Hektar demarkieren lassen wird. Umweltministerin Marina Silva plant nochmals dieselbe Fläche unter Umweltschutz zu stellen. Ankündigungen werden aber nicht reichen. Weder für das 2030er Ziel (Null Rodungen), noch für die Zukunft der Karipuna und der vielen anderen Indigenen Völker.

    Die lange Leidensgeschichte

    In Brasilien leben heute 305 bekannte Indigene Völker. Die Zahl der in freiwilliger Isolation lebender Völker wird von Cimi auf 116 geschätzt. Sie sprechen zumindest 274 verschiedene Sprachen. Europa hat im Vergleich dazu 225 Sprachen. Von den mehr als 203 Millionen Brasilianerinnen und Brasilianern sind 1,7 Millionen indigen (Volkszählung 2022). „Es sind dies die Überlebenden einer über 500 Jahre andauernden Unterdrückungsgeschichte“, fasst die entwicklungspolitische Organisation zusammen.

    Ausgezeichnetes Vorbild

    Bischof em. Erwin Kräutler (Dom Erwin) ist am 12. Juli 1939 in Koblach geboren. Er ist Mitglied der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut. Er hat in Salzburg studiert und wurde 1965 im Dom zum Priester geweiht. Noch im selben Jahr ging er nach Amazonien. 17 Jahre lang war er Präsident von Cimi, dem Rat der brasilianischen Bischofskonferenz für Indigenen Völker. Von 1981 bis 2015 war er Bischof der Prälatur Xingu. Für seinen Einsatz für die Mit-Welt und die indigenen Völker wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Alternativen Nobelpreis.

    In Salzburg ist eine Auszeichnung nach ihm benannt: Der „Erwin-Kräutler-Preis für kontextuelle Theologie, interreligiösen Dialog und befreiungstheologische Forschung“ geht an wissenschaftliche Arbeiten, die einen besonderen Beitrag zur befreiungstheologischen Auseinandersetzung leisten und dabei vor allem Themen bearbeiten, die das Wirken von Erwin Kräutler in besonderer Weise prägten: Politische Theologien, Befreiungstheologien, post- und dekoloniale Theologien, Ökologie und Klimawandel, Kritische Entwicklungsforschung, Gerechtigkeit, Globalisierung und (alternative) Ökonomie. Die Vergabe des Preises, die erstmals im Jahr 2011 erfolgte, resultiert aus der Verleihung des Ehrendoktorats der Universität Salzburg an Erwin Kräutler im Jahr 2009. Der Preis wird seither alle zwei Jahre vom „Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“ der Universität Salzburg vergeben. Er ist mit 3.000 Euro dotiert. (Infos: www.plus.ac.at/ztkr/news-events-social-media/bthw2021/erwin-kraeutler-preis-fuer-kontextuelle-theologie-interreligioesen-dialog-und-befreiungstheologische-forschung)

    Das ungekürzte Rupertusblatt-Interview zum 85. Geburtstag lesen Sie unter www.rupertusblatt.at/weltkirche/2111/eine-andere-welt-ist-moeglich.

    (Infos: www.seisofrei.at)

    EDS Logo

    Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.