Requiem für Papst Franziskus

Stephansdom, Wien

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=23990, pid=850)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2025-05-06T11:15:10+02:00, 1746522910)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2025-05-06T11:15:10+02:00, 1746522910)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Requiem für Papst Franziskus' (28 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Stephansdom, Wien</p>' (24 chars)
   bodytext =>protected'<p>Liebe Schwestern und Brüder!</p>

<p>Papst Franziskus war ein Papst der
       Überraschung. Schon der Name zeugt davon. Ich hätte nie geglaubt, dass der
      Name dieses Armen, Kleinen aus Assisi als Papstname herhalten könnte. Als Ka
      rdinal Bergoglio zum Papst gewählt wurde und er vom Kardinaldekan nach dem N
      amen gefragt wurde, sagte er „Franziskus“. Später erzählte er, dieser Name s
      ei ihm geradezu in den Kopf geschossen, als ihm Kardinal Hummes im Moment de
      r Wahl zugeflüstert habe: „Vergiss die Armen nicht!“</p> <p>Sein erster Auf
      tritt als Papst auf der Loggia der Basilika und sein Gruß „<em>Buona sera</e
      m>!“ an die in großer Zahl auf der Piazza San Pietro versammelte Menge erinn
      erte sogleich auch an den Heiligen Franziskus und seinen Gruß an die Leute v
      on Poggio Bustone: „<em>Buon giorno, buona gente</em>!“ –<em> „Guten Tag, ih
      r guten Leute!“</em> ist bis auf den heutigen Tag die gewohnte Grußformel im
       Rietital. Am Ostersonntag verabschiedete er sich gleichsam, mit vom Todesle
      id gezeichneter Stimme, und wünschte der Welt ein letztes Mal „<em>Buona pas
      qua!</em>“, frohe Ostern. Seine letzte Begegnung mit den Menschen stand ganz
       im Zeichen der Auferstehung.</p> <p>Wer ist – wer war dieser Mann vom „End
      e der Welt“, wie er sagte? Dieser Frage stellte sich der Papst am Anfang sei
      nes Pontifikats. Er gab auch gleich selbst die Antwort: „<em>Ein Sünder, auf
       den Gott geschaut hat.“ </em>Und er fügte hinzu<em>: „Ich habe die Barmherz
      igkeit Gottes erfahren.</em>“ Diese Grunderfahrung der Barmherzigkeit Gottes
      , die er sich auch zum Wahlspruch machte, hat sein Leben und Wirken wesentli
      ch geprägt.</p> <p>Dazu ein berührendes Beispiel: 2018 war Franziskus auf V
      isitation in einer Pfarre in den Außenbezirken von Rom. Unter anderem war do
      rt eine Begegnung mit Kindern geplant, die ihm Fragen stellen sollten. Als d
      er kleine Emmanuele an die Reihe kam, begann er zu weinen, er brachte kein W
      ort hervor. Der Papst rief ihn zu sich und sagte: <em>„Vi</em><em>eni, dimmi
       dall‘orecchio</em>!“ – ...
' (6779 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2025-05-06T11:14:40+02:00, 1746522880)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'requiem-fuer-papst-franziskus-1' (31 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected516 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected23990 (integer) _localizedUid =>protected23990 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected23990 (integer)modifiedpid =>protected850 (integer)

Liebe Schwestern und Brüder!

 

Papst Franziskus war ein Papst der Überraschung. Schon der Name zeugt davon. Ich hätte nie geglaubt, dass der Name dieses Armen, Kleinen aus Assisi als Papstname herhalten könnte. Als Kardinal Bergoglio zum Papst gewählt wurde und er vom Kardinaldekan nach dem Namen gefragt wurde, sagte er „Franziskus“. Später erzählte er, dieser Name sei ihm geradezu in den Kopf geschossen, als ihm Kardinal Hummes im Moment der Wahl zugeflüstert habe: „Vergiss die Armen nicht!“

Sein erster Auftritt als Papst auf der Loggia der Basilika und sein Gruß „Buona sera!“ an die in großer Zahl auf der Piazza San Pietro versammelte Menge erinnerte sogleich auch an den Heiligen Franziskus und seinen Gruß an die Leute von Poggio Bustone: „Buon giorno, buona gente!“ – „Guten Tag, ihr guten Leute!“ ist bis auf den heutigen Tag die gewohnte Grußformel im Rietital. Am Ostersonntag verabschiedete er sich gleichsam, mit vom Todesleid gezeichneter Stimme, und wünschte der Welt ein letztes Mal „Buona pasqua!“, frohe Ostern. Seine letzte Begegnung mit den Menschen stand ganz im Zeichen der Auferstehung.

Wer ist – wer war dieser Mann vom „Ende der Welt“, wie er sagte? Dieser Frage stellte sich der Papst am Anfang seines Pontifikats. Er gab auch gleich selbst die Antwort: „Ein Sünder, auf den Gott geschaut hat.“ Und er fügte hinzu: „Ich habe die Barmherzigkeit Gottes erfahren.“ Diese Grunderfahrung der Barmherzigkeit Gottes, die er sich auch zum Wahlspruch machte, hat sein Leben und Wirken wesentlich geprägt.

Dazu ein berührendes Beispiel: 2018 war Franziskus auf Visitation in einer Pfarre in den Außenbezirken von Rom. Unter anderem war dort eine Begegnung mit Kindern geplant, die ihm Fragen stellen sollten. Als der kleine Emmanuele an die Reihe kam, begann er zu weinen, er brachte kein Wort hervor. Der Papst rief ihn zu sich und sagte: „Vieni, dimmi dall‘orecchio!“ – „Komm, sag mir deine Frage ins Ohr!“. So geschah es auch. Der Papst erzählte daraufhin, was geschehen war – Emmanuele hatte ihm erlaubt, es vor allen zu erzählen, betonte er. Was hatte diese Kinderseele so sehr bedrückt? – Emanueles Vater war kurz zuvor verstorben. Er war Atheist gewesen. Nun fürchtete Emanuele, dass sein Vater nicht bei Gott sein könnte, weil er nicht gläubig gewesen war. Der Vater hatte ihn und seine Geschwister aber taufen lassen und auch in die Kirche zum Katechismusunterricht geschickt.

Anhand dieser Sorge des kleinen Emanuele gab der Papst eine kurze Katechese. Wird dieser Gott, wie wir ihn durch Jesus Christus kennengelernt haben, einen Vater, von dem sein kleiner Sohn sagt, er sei ein guter Vater gewesen, verstoßen, weil er aus irgendwelchen Gründen nicht glauben konnte? Nein, denn Gott ist barmherzig. Gott, so sagte der Papst, hat das Herz eines liebenden Vaters – und besonders für jemanden, der selbst nicht glauben konnte, aber trotzdem den Glauben seinen Kindern zugänglich machte.

Mir gefällt das Wort Barmherzigkeit, der Wortstamm nennt das Herz. Das lateinische Wort lautet misericordia, es stammt vom Wort misericors ab, was etwa „mitfühlenden Herzens“ bedeutet. Das Herz ist das geistlich-spirituelle Zentrum des Menschen; von dort bekommen unsere Taten und Gedanken ihre absichtslose Gutheit. Der Gründer der Barmherzigen Brüder, Johannes von Gott, gab seinen Brüdern die Maxime mit auf dem Weg: „Gutes gut tun.“ Die Herzensgüte gibt all unserem Tun und Denken eine göttliche Dignität. Papst Franziskus zitiert in seinem letzten apostolischen Schreiben aus dem Buch der Sprüche eine Mahnung, die da lautet: „Mehr als alles hüte dein Herz.“ Denn nur von dort her kann wirklich Gutes kommen – oder abgrundtief Böses.  

Es könnten hier noch mehre berührende Großtaten der Barmherzigkeit, die Papst Franziskus uns hinterlässt, angeführt werden; genannt sei noch, als er am Gründonnerstag, vier Tage vor seinem Sterben und schon schwer von der Todeskrankheit gezeichnet, das Gefängnis Regina Coeli aufsuchte. Er sagte, er stelle sich an solchen Orten immer die Frage: „Warum sie, und nicht ich?“

Papst Franziskus war jedoch nicht nur Seelsorger, gleichsam ein Pfarrer der ganzen Welt – er war auch ein großer Lehrer. Mit seinen Schreiben hat er Leuchttürme des Glaubens errichtet. In „Amoris laetitia“ zeigte er uns eine Kirche, die auf die Nöte im Scheitern eingeht; die das Gewissen begleitet, anstelle es ersetzen zu wollen; die den Einzelnen auf ihren Lebenswegen möglichst weit entgegengeht. „Fratelli tutti“ wiederum erinnert uns an die Gotteskindschaft aller Menschen; die Kirche dürfe niemanden ausschließen, denn selbst die Bösen gehören zu ihr, fügte der Papst einmal hinzu.

Wenn ich sage, er hat Leuchttürme aufgerichtet, so meine ich damit Orientierungsmarker, keine Zielpunkte. In seinem Schreiben „Gaudete et exsultate“ mahnte er, man möge nicht von oben herabschauen und als gnadenloser Richter Belehrungen geben. Vielmehr möge man sich demütig belehren lassen. In diesem Geist führte er die Kirche auch auf den Weg der Synodalität, den sie weiter gehen, entwickeln und entfalten wird. Schon jetzt hat sich in unseren Diözesen dadurch wesentliches ereignet. Die Leuchttürme des Papstes Franziskus werden uns noch lange den Weg leuchten. Die letzte Wegstrecke seines Lebens, geprägt von Leid und Gebrechlichkeit, opferte er für den Frieden auf. Um das Elend der Vielen in Krieg und Not weinte er öffentlich.

Sein Pontifikat war von vielfältigen Erwartungen begleitet – alle davon zu erfüllen, wäre ein Ding der Unmöglichkeit gewesen. Manche Fragen bleiben; wir werden uns diesen zu stellen haben. Was uns Papst Franziskus hinterlässt, ist aber nicht nur sein Zeugnis der Barmherzigkeit, sondern auch die Mahnung, die Erinnerung an die Notwendigkeit des Gebets. Es braucht das Ringen um Erkenntnis, wie Jakob am Jabbok mit dem Engel gerungen hat. Denn wir können die Worte aus dem heute gehörten Evangelium auf uns anwenden: „Der Wind weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht.“ Unser Tun als Kirche muss aus dem Geist kommen.

Papst Franziskus wusste um die Notwendigkeit des Gebets auch für sich selbst in seinem Petrusdienst. Bei jeder Begegnung bat er darum; diese Bitte hat er uns auch in seinem Testament hinterlassen. Wir wollen ihm diesen Wunsch erfüllen. Nun ist er heimgegangen zum barmherzigen Vater, den er uns gezeigt hat und in dessen Verkündigung er sein Leben gestellt hat. So bitten wir ihn: Bitte für uns, bitte für alle Menschen, bitte für die ganze heilige Kirche Gottes auf ihrer Pilgerschaft durch die Zeiten.

Amen!

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.