Pfingsten

Dom zu Salzburg

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=20226, pid=850)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2023-05-29T22:46:02+02:00, 1685393162)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2023-05-29T22:46:02+02:00, 1685393162)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Pfingsten' (9 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Dom zu Salzburg</p>' (22 chars)
   bodytext =>protected'<p>Liebe Schwestern und Brüder!</p>
<p>Mit dem hohen Pfingstfest schließt d
      ie Osterzeit, die Zeit der Erscheinungen des Auferstandenen Herrn, ab. Höhe-
       und Schlusspunkt dieser Zeit ist die Geistsendung; mit ihr ereignet sich di
      e Geburtsstunde der Kirche. Von da an versammelten sich die Jünger nicht meh
      r hinter verschlossenen Türen, sondern gingen hinaus und verkündeten frei un
      d froh das Evangelium von der Auferstehung Jesu Christi in der ganzen Welt.&
      nbsp;</p> <p>Nach dem Johannesevangelium geschieht die Geistsendung nicht e
      rst 50 Tage nach dem Auferstehungstag, sondern schon am achten Tag danach. W
      ir haben diesen Bericht gehört. Jesus tritt in die Mitte seiner Jünger und g
      rüßt sie mit „<em>Friede sei mit euch!</em>“ Offensichtlich wusste die versc
      hreckte Schar hinter verschlossenen Türen zunächst nicht, was sie davon halt
      en sollten, denn es heißt: „<em>Er zeigte ihnen seine Hände und seine Seite<
      /em>“, die Wunden seines Todes, und erst darauf folgt die Reaktion: „<em>Da
      freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen</em>.“&nbsp;</p> <p>Das is
      t bemerkenswert. Die Jünger kannten Jesu gewiss sehr gut, aber in der Begegn
      ung mit den Auferstandenen erkennen sie den geliebten Herrn und Meister zunä
      chst nicht wieder; es bedarf eines besonderen Hinweises. Wie Maria Magdalena
      , die den Mann am Grab nicht als den so sehr geliebten Meister zu erkennen v
      ermochte, sondern ihn für den Gärtner hielt und erst als er sie mit Namen an
      sprach, da brach es aus ihr heraus: „Rabbuni!“ Oder die Emmausjünger: der Ma
      nn, der sich ihnen auf dem Weg nach Emmaus dazugesellte, war ihnen gewiss ei
      n angenehmer Weggefährte, aber dass er jener auferstandene Herr sei, dessen
      Tod sie auf die traurige Reise schickte, das vermochten sie nicht zu erfasse
      n. Erst als er mit ihnen das Brot brach, da fiel es ihnen wie Schuppen von A
      ugen – und sie sahen ihn nicht mehr. Im soeben gehörten Evangelium sind es d
      ie Wunden, an denen der Herr erkannt wird und die Jünger sich an seiner Gege
      nwart erfreuen können. D...
' (5849 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2023-05-28T22:44:00+02:00, 1685306640)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (3 items)00000000000024e10000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entity (uid=62, pid=33)sorting =>protected256 (integer) crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-28T18:50:01+02:00, 1590684601)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-28T18:50:32+02:00, 1590684632)starttime =>protectedNULL endtime =>protectedNULL hidden =>protectedFALSE sysLanguageUid =>protected0 (integer) l10nParent =>protected0 (integer) title =>protected'Kategorien EDS Portal' (21 chars) description =>protected'' (0 chars) parentcategory =>protectedNULL images =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)shortcut =>protected0 (integer) singlePid =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) feGroup =>protected'' (0 chars) seoTitle =>protected'' (0 chars) seoDescription =>protected'' (0 chars) seoHeadline =>protected'' (0 chars) seoText =>protected'' (0 chars) slug =>protected'kategorien-eds-portal' (21 chars) uid =>protected62 (integer) _localizedUid =>protected62 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected62 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)00000000000025240000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entity (uid=63, pid=33)sorting =>protected384 (integer) crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-28T18:50:49+02:00, 1590684649)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-28T19:19:30+02:00, 1590686370)starttime =>protectedNULL endtime =>protectedNULL hidden =>protectedFALSE sysLanguageUid =>protected0 (integer) l10nParent =>protected0 (integer) title =>protected'Erzbischof' (10 chars) description =>protected'' (0 chars) parentcategory =>protectedGeorgRinger\News\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=62, pid=33)images =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)shortcut =>protected0 (integer) singlePid =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) feGroup =>protected'' (0 chars) seoTitle =>protected'' (0 chars) seoDescription =>protected'' (0 chars) seoHeadline =>protected'' (0 chars) seoText =>protected'' (0 chars) slug =>protected'erzbischof' (10 chars) uid =>protected63 (integer) _localizedUid =>protected63 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected63 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)000000000000252d0000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entity (uid=64, pid=33)sorting =>protected448 (integer) crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-28T18:51:12+02:00, 1590684672)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-28T19:19:50+02:00, 1590686390)starttime =>protectedNULL endtime =>protectedNULL hidden =>protectedFALSE sysLanguageUid =>protected0 (integer) l10nParent =>protected0 (integer) title =>protected'EDS Startseite' (14 chars) description =>protected'' (0 chars) parentcategory =>protectedGeorgRinger\News\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=62, pid=33)images =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)shortcut =>protected0 (integer) singlePid =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) feGroup =>protected'' (0 chars) seoTitle =>protected'' (0 chars) seoDescription =>protected'' (0 chars) seoHeadline =>protected'' (0 chars) seoText =>protected'' (0 chars) slug =>protected'eds-startseite' (14 chars) uid =>protected64 (integer) _localizedUid =>protected64 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected64 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'pfingsten-7' (11 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected5122 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected20226 (integer) _localizedUid =>protected20226 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected20226 (integer)modifiedpid =>protected850 (integer)

Liebe Schwestern und Brüder!

Mit dem hohen Pfingstfest schließt die Osterzeit, die Zeit der Erscheinungen des Auferstandenen Herrn, ab. Höhe- und Schlusspunkt dieser Zeit ist die Geistsendung; mit ihr ereignet sich die Geburtsstunde der Kirche. Von da an versammelten sich die Jünger nicht mehr hinter verschlossenen Türen, sondern gingen hinaus und verkündeten frei und froh das Evangelium von der Auferstehung Jesu Christi in der ganzen Welt. 

Nach dem Johannesevangelium geschieht die Geistsendung nicht erst 50 Tage nach dem Auferstehungstag, sondern schon am achten Tag danach. Wir haben diesen Bericht gehört. Jesus tritt in die Mitte seiner Jünger und grüßt sie mit „Friede sei mit euch!“ Offensichtlich wusste die verschreckte Schar hinter verschlossenen Türen zunächst nicht, was sie davon halten sollten, denn es heißt: „Er zeigte ihnen seine Hände und seine Seite“, die Wunden seines Todes, und erst darauf folgt die Reaktion: „Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen.“ 

Das ist bemerkenswert. Die Jünger kannten Jesu gewiss sehr gut, aber in der Begegnung mit den Auferstandenen erkennen sie den geliebten Herrn und Meister zunächst nicht wieder; es bedarf eines besonderen Hinweises. Wie Maria Magdalena, die den Mann am Grab nicht als den so sehr geliebten Meister zu erkennen vermochte, sondern ihn für den Gärtner hielt und erst als er sie mit Namen ansprach, da brach es aus ihr heraus: „Rabbuni!“ Oder die Emmausjünger: der Mann, der sich ihnen auf dem Weg nach Emmaus dazugesellte, war ihnen gewiss ein angenehmer Weggefährte, aber dass er jener auferstandene Herr sei, dessen Tod sie auf die traurige Reise schickte, das vermochten sie nicht zu erfassen. Erst als er mit ihnen das Brot brach, da fiel es ihnen wie Schuppen von Augen – und sie sahen ihn nicht mehr. Im soeben gehörten Evangelium sind es die Wunden, an denen der Herr erkannt wird und die Jünger sich an seiner Gegenwart erfreuen können. Das ist interessant! Warum gerade an den Wunden? Sie gehören der Vergangenheit an. Sie sind eher ein Zeichen von Schuld, unserer Schuld, als ein Freundschaftsband. Ich glaube schon, dass wir uns selbst, als gebrechliche Wesen in den verklärten Wunden Jesu wiedererkennen können. Davon singt die Kirche in der Osternacht: „Oh heilbringende Sünde Adams…, oh glückliche Schuld, die du solch einen Erlöser gefunden hast.“ 

Es gibt ja die schöne Geschichte vom Heiligen Martin, dem der Teufel in Gestalt des auferstandenen Herrn erschien – jedoch ahnte der Heilige, dass da etwas nicht stimmte, dass es nicht wirklich der Auferstandene war. So sagte er ihm: „Zeig mir deine Wunden!“, und im selben Moment verschwand der Spuk. Dieses Erlösungszeichen vermochte der Teufel nicht zu imitieren. 

Zurück zum Evangelium. Nachdem Jesus seine Wunden gezeigt hatte, sagte er  noch einmal: „Friede sei mit euch!“ Frieden ist das Wesensmerkmal erlöster Christen. Darum muss uns der Friede ein Herzensanliegen sein. Sowohl der Frieden unter den Menschen, wie auch der Friede in uns selbst. Blaise Pascal hat einmal gesagt „Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen.“ Der Unfriede beginnt zu allermeist in uns, in Unzufriedenheit. Und diese scheint in Gesellschaft und auch Kirche allzu groß zu sein. Ständig ist man dabei, Fehler und Schwächen bei den Anderen, mit Vorliebe bei den Autoritäten und Institutionen zu suchen. Konstruktive Kritik, das Benennen und Aufzeigen von Fehlleistungen von zuständigen Institutionen muss getragen sein von der Fähigkeit zur Selbstkritik und dem je eigenen Bemühen um ein gutes Leben. Kirchlicherseits will es mir immer wieder scheinen, dass sachlich durchaus Richtiges beabsichtigt wird; was jedoch die Motivation betrifft, warum und aus welchen Gründen dieses oder jenes gefordert wird, herrscht nicht reine Klarheit. Papst Franziskus hat diesbezüglich mehrmals klar Stellung bezogen. Es wird ihm ja zuweilen ein Zickzackkurs vorgeworfen, wie z. B. in der Amazonas-Synode. 

Im Vorfeld wurden Erwartungshaltungen geschürt, was dort zu geschehen habe. Dem hat der Papst nicht entsprochen; das wird kritisiert. In einer Publikation hat er genau auf diesen Punkt Bezug genommen und benennt den Grund. Er habe nämlich bemerkt, dass in eine gewisse Richtung Druck ausgeübt wurde, und genau deshalb – so der Papst – habe er anders entschieden. Der Friede braucht neben der Gerechtigkeit ebenso die Ehrlichkeit des Herzens. 

Nur so werden wir auch wirklich Mitleidende sein, wenn anderswo fürchterliche Kriege herrschen, wie in der Ukraine. Hören wir nicht auf Gott innständig um Frieden zu bitten. P. Benno, der langjährige Leiter der RSK-Gebetsgemeinschaft um den Frieden in der Welt, ist kürzlich verstorben. Er möge mit P. Peter Pavlicek, dem Gründer dieser Gebetsbewegung, Fürsprache bei Gott halten. 

Mit diesem Frieden im Herzen, einem Frieden, wie ihn die Welt nicht geben kann, sendet Jesus seine Jünger in die Welt. Er haucht sie und sagt: „Empfangt den Heiligen Geist!“ Dieser Hauch des Heiligen Geistes ist auch uns als Beistand zugesagt. Damit verbunden ist die Macht, Sünden zu vergeben. Hiermit wird angedeutet, unsere christliche Mission dient zuerst dem menschenfreundlichen Gott. Unsere erste Sorge müssen die ersten drei Bitten des Vaterunser sein: die Heiligung des Namens Gottes, auf dass sein Reich komme und sein Wille geschehe. Wenn wir uns darum bemühen, so in Gott einzutauchen, dann werden wir bei den Menschen sein, an ihrer Not nicht achtlos vorübergehen; dann werden wir unsere Verantwortung um eine Gesellschaft in Gerechtigkeit und Liebe wahrnehmen; und dann wir auch Friede sein. Friede wie ihn Jesus verheißen hat. 

Amen.

 

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.