Online-Empfang zum Abschied von Erhard Busek

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=22268, pid=16817)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-05-06T14:47:42+02:00, 1714999662)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-05-06T15:26:56+02:00, 1715002016)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Online-Empfang zum Abschied von Erhard Busek' (44 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'' (0 chars)
   bodytext =>protected'<p>Sehr geehrte Damen und Herren,</p>
<p>sehr geehrte Repräsentantinnen und
       Repräsentanten des Forum Alpbach,</p> <p>ich möchte mich zunächst für den
      Hinweis auf diese Veranstaltung bedanken, für die Gelegenheit, daran teilzun
      ehmen. Der Tod Erhard Buseks am 13. März hat mich zum Beginn der Vollversamm
      lung der österreichischen Bischofskonferenz überrascht. Die Betroffenheit üb
      er diesen Verlust habe ich dabei auch bei meinen Mitbrüdern im Bischofsamt w
      ahrgenommen. Für alle war klar, dass mit Erhard Busek ein Mensch mit Weitbli
      ck, ja Weit- und Breitblick, möchte ich fast sagen, von uns gegangen ist. Vo
      r allem aber auch ein Mensch, der in seinem Wirken seine Leidenschaft für di
      e Politik, für die Kultur, auch für den Glauben verbunden hat.</p> <p>In Sa
      lzburg war Erhard Busek kulturell vor allem durch seinen Einsatz für die Ouv
      erture spirituelle aktiv. Dieses Festival, das von Alexander Pereira konzipi
      ert wurde, wäre ohne Buseks Einsatz nicht möglich geworden. In einem Intervi
      ew mit den Salzburger Nachrichten sagte er einmal, ohne die Ouverture spirit
      uelle wären die Festspiele eine Modenschau – der Auftakt sei es, der den Inh
      alt liefere. Die Kunst habe eine „ungeheure religiöse Komponente“, sagte er
      weiter in diesem Interview. Die Menschen wollen „sich sammeln, innehalten, i
      hre Gefühle und Gedanken ordnen.“ All dies sei „in Kirchen zu finden, und al
      l dies kann die Kunst vermitteln.“ Ich glaube, hier sehen wir schön, welche
      Dimension und welchen Stellenwert Glaube, Musik und Kultur in Erhard Buseks
      Leben hatten. Er verstand es, den Glauben auf hohem intellektuellem Niveau m
      it der Kunst zu verbinden.</p> <p>Was ihn dabei ausgemacht hat, war aber ni
      cht nur seine Faszination und Begeisterung, sondern auch die scharfsinnige u
      nd intelligente Herangehensweise. Erhard Busek kam ja aus einer gläubigen Fa
      milie und war als Kind Ministrant, er war in der Jungschar, er war in der Ka
      tholischen Jugend. Er ist dem Glauben bis zum Ende treu geblieben, aber es w
      ar keine „blinde“ Treue....
' (3251 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-03-29T14:47:00+02:00, 1648558020)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'online-empfang-zum-abschied-von-erhard-busek' (44 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected1447 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected22268 (integer) _localizedUid =>protected22268 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected22268 (integer)modifiedpid =>protected16817 (integer)

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Repräsentantinnen und Repräsentanten des Forum Alpbach,

ich möchte mich zunächst für den Hinweis auf diese Veranstaltung bedanken, für die Gelegenheit, daran teilzunehmen. Der Tod Erhard Buseks am 13. März hat mich zum Beginn der Vollversammlung der österreichischen Bischofskonferenz überrascht. Die Betroffenheit über diesen Verlust habe ich dabei auch bei meinen Mitbrüdern im Bischofsamt wahrgenommen. Für alle war klar, dass mit Erhard Busek ein Mensch mit Weitblick, ja Weit- und Breitblick, möchte ich fast sagen, von uns gegangen ist. Vor allem aber auch ein Mensch, der in seinem Wirken seine Leidenschaft für die Politik, für die Kultur, auch für den Glauben verbunden hat.

In Salzburg war Erhard Busek kulturell vor allem durch seinen Einsatz für die Ouverture spirituelle aktiv. Dieses Festival, das von Alexander Pereira konzipiert wurde, wäre ohne Buseks Einsatz nicht möglich geworden. In einem Interview mit den Salzburger Nachrichten sagte er einmal, ohne die Ouverture spirituelle wären die Festspiele eine Modenschau – der Auftakt sei es, der den Inhalt liefere. Die Kunst habe eine „ungeheure religiöse Komponente“, sagte er weiter in diesem Interview. Die Menschen wollen „sich sammeln, innehalten, ihre Gefühle und Gedanken ordnen.“ All dies sei „in Kirchen zu finden, und all dies kann die Kunst vermitteln.“ Ich glaube, hier sehen wir schön, welche Dimension und welchen Stellenwert Glaube, Musik und Kultur in Erhard Buseks Leben hatten. Er verstand es, den Glauben auf hohem intellektuellem Niveau mit der Kunst zu verbinden.

Was ihn dabei ausgemacht hat, war aber nicht nur seine Faszination und Begeisterung, sondern auch die scharfsinnige und intelligente Herangehensweise. Erhard Busek kam ja aus einer gläubigen Familie und war als Kind Ministrant, er war in der Jungschar, er war in der Katholischen Jugend. Er ist dem Glauben bis zum Ende treu geblieben, aber es war keine „blinde“ Treue. Er hat sich mit diesem Glauben intensiv beschäftigt. Er war offen für die Zugänge anderer Konfessionen, anderer Religionen zum Göttlichen – das  zeigte sich auch in den „Disputationes“ der Ouverture spirituelle. Wir erinnern uns in Salzburg ja auch an ihn als großen Unterstützer des Dialogs mit unseren Schwestern und Brüdern der Ostkirchen.

Diesen Glauben hat Erhard Busek jedoch auch hinterfragt, er konnte ihn kritisieren, musste es vielleicht – allerdings ohne ihn dabei zu verlassen oder zu treten. Diese Eigenschaft Erhard Buseks halte ich für inspirierend. In seiner vielfältigen Arbeit und seinem Wirken war das Spirituelle immer auch federführend. Ich glaube, man kann ihn damit wirklich einen christlich-sozialen Menschen nennen.

Erhard Busek war nicht nur ein für Österreich bedeutender Politiker, er war auch ein glühender Europäer. Einer, der gewissermaßen „über den Tellerrand“ blicken konnte. Sein Wirken, das so viele Bereiche umspannte und sie zugleich verband, wird uns fehlen. Er selbst wird uns fehlen. Aber seien wir dankbar für das, was er hinterlässt, und für die Zeit, die ihm gegeben war.

Ich danke Ihnen noch einmal herzlich für die Gelegenheit.
Gottes Segen, und einen schönen Abend.

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.