Österreichweites Glockenläuten gegen den Hunger am 26. Juli

Caritas: 783 Millionen Menschen und somit 9,2 Prozent der Weltbevölkerung leiden an Hunger.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=22658, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-07-22T08:33:36+02:00, 1721630016)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-07-22T08:43:31+02:00, 1721630611)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Österreichweites Glockenläuten gegen den Hunger am 26. Juli' (59 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Caritas: 783 Millionen Menschen und somit 9,2 Prozent der Weltbevölkerung
       leiden an Hunger.</p>
' (98 chars) bodytext =>protected'<p>WIEN (kap) / Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger werden am Freitag, 2
      6. Juli, um 15 Uhr in ganz Österreich in den katholischen Pfarrgemeinden die
       Kirchenglocken fünf Minuten lang läuten. Das hat die Bischofskonferenz bei
      ihrer Vollversammlung im Juni beschlossen. Die Aktion auf Initiative der Car
      itas soll - zur Sterbestunde Jesu - darauf aufmerksam machen, dass noch imme
      r täglich Menschen an Hunger oder den Folgen von Hunger sterben. Gleichzeiti
      g soll das Glockenläuten zum Engagement gegen Hunger aufrufen.<br /> <br />
      Als eine der dramatischsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte bezeichnet
      Alexander Bodmann, Vizepräsident der Caritas Österreich den Anstieg des welt
      weiten Hungers in einer Aussendung am Sonntag: "Es ist eine zum Himmel schre
      iende Ungerechtigkeit, dass die Zahl der Hungernden 20 Jahre lang gesunken i
      st, und nun schon seit einiger Zeit wieder ansteigt."<br /> <br /> Laut Anga
      ben der Caritas leiden derzeit weltweit 783 Millionen Menschen an chronische
      m Hunger und damit nach wie vor wesentlich mehr als vor der Corona-Pandemie.
       Aktuell sind 9,2 Prozent der Weltbevölkerung von Hunger betroffen, im Vergl
      eich zu 7,9 Prozent vor der Pandemie. Das sind 87 Mal so viele Menschen wie
      in ganz Österreich leben. Die Klimakrise spitze die Situation dramatisch zu.
       Bodmann: "Mit dem jährlichen Glockenläuten gegen den Hunger wollen wir auf
      diesen Skandal aufmerksam machen. Wir dürfen auf die Millionen von Menschen,
       die unmittelbar von Hunger betroffen sind, nicht vergessen. Wir müssen für
      ihre, für unsere gemeinsame Zukunft ohne Hunger kämpfen. Eine Welt ohne Hung
      er ist möglich!"</p> <h2>Hunger nimmt überall in Afrika zu</h2> <p>Während
       es in Teilen Asiens und Lateinamerikas Fortschritte gibt, stelle sich die S
      ituation im Gazastreifen dramatisch dar, aber auch in der Karibik und überal
      l in Afrika nimmt der Hunger weiter zu, so Andreas Knapp, Auslandshilfe-Gene
      ralsekretär der Caritas Österreich: "In Afrika ist mittlerweile jeder fünfte
       Mensch von Hunger betro...
' (6286 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-07-22T08:31:18+02:00, 1721629878)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024930000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=286550, pid=33)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected286771 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 286550 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1721630605 (integer) crdate => 1721630605 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '' (0 chars) uid_local => 286771 (integer) uid_foreign => 22658 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.638680659670165,"width":1,"x":0,"y":0.257
                  87106446776614},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (145 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 286594 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1721630966 (integer) crdate => 1721630569 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":"","description":"","ranking":"","keywords":"","alternative":"","ca
                     ption":"","download_name":"","sys_language_uid":"","creator":"","creator_too
                     l":"","publisher":"","source":"","copyright":"","language":"","location_coun
                     try":"","location_region":"","location_city":"","latitude":"","longitude":""
                     ,"content_creation_date":"","content_modification_date":"","visible":"","sta
                     tus":"","fe_groups":"","categories":"","tx_kesearch_no_search":""}
' (446 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 286771 (integer) title => NULL width => 3000 (integer) height => 2000 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => 'beauty,suffering,girls,somalia,malawi,problem,charity,children,little girl,p
                     oor,poverty,sister,climate change,tanzania,rain,africa,ethnic,drinking,girl,
                     water,drink,flood,lack,water scarcity,traditional,color image,support,child,
                     ethnicity,save,pouring,disaster,world,drinking water,graphic,human,barrel,di
                     sease,sudan,social,black,climate,people,food,developing countries,drought,af
                     rican,hopeless,african children
' (411 chars) caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => 'Shutterstock' (12 chars) source => 'Shutterstock' (12 chars) copyright => 'Riccardo_Mayer/shutterstock.com' (31 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => 'px' (2 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
properties =>protectedarray(15 items)uid => 286771 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2024/07-2024/2024-07-22_Afrika_Hunger/Hunger_Afrika_Not_FO
                     TO_Riccardo_Mayer_shutterstock_1647245125.webp
' (122 chars) identifier_hash => 'f35c61c1da58c7b28ee12f9bd0e03da914394b45' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => 'Hunger_Afrika_Not_FOTO_Riccardo_Mayer_shutterstock_1647245125.webp' (66 chars) sha1 => 'b2d31f511d9d99ab824684f296a1954feebe6269' (40 chars) size => 3686996 (integer) creation_date => 1721630573 (integer) modification_date => 1721630573 (integer) folder_hash => 'cbb90e89747bb74839576e8522e043e008a87962' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/News/2024/07-2024/2024-07-22_Afrika_Hunger/Hunger_Afrika_Not_FO
                  TO_Riccardo_Mayer_shutterstock_1647245125.webp
' (122 chars) name =>protected'Hunger_Afrika_Not_FOTO_Riccardo_Mayer_shutterstock_1647245125.webp' (66 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 286550 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1721630605 (integer) crdate => 1721630605 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '' (0 chars) uid_local => 286771 (integer) uid_foreign => 22658 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.638680659670165,"width":1,"x":0,"y":0.257
                  87106446776614},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (145 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2024/07-2024/2024-07-22_Afrika_Hunger/Hunger_Afrika_Not_FO
                  TO_Riccardo_Mayer_shutterstock_1647245125.webp
' (122 chars) identifier_hash => 'f35c61c1da58c7b28ee12f9bd0e03da914394b45' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => 'Hunger_Afrika_Not_FOTO_Riccardo_Mayer_shutterstock_1647245125.webp' (66 chars) sha1 => 'b2d31f511d9d99ab824684f296a1954feebe6269' (40 chars) size => 3686996 (integer) creation_date => 1721630573 (integer) modification_date => 1721630573 (integer) folder_hash => 'cbb90e89747bb74839576e8522e043e008a87962' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 286771 (integer) width => 3000 (integer) height => 2000 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => 'beauty,suffering,girls,somalia,malawi,problem,charity,children,little girl,p
                  oor,poverty,sister,climate change,tanzania,rain,africa,ethnic,drinking,girl,
                  water,drink,flood,lack,water scarcity,traditional,color image,support,child,
                  ethnicity,save,pouring,disaster,world,drinking water,graphic,human,barrel,di
                  sease,sudan,social,black,climate,people,food,developing countries,drought,af
                  rican,hopeless,african children
' (411 chars) caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => 'Shutterstock' (12 chars) source => 'Shutterstock' (12 chars) copyright => 'Riccardo_Mayer/shutterstock.com' (31 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => 'px' (2 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 286594 (integer)
modifieduid =>protected286550 (integer) _localizedUid =>protected286550 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected286550 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'oesterreichweites-glockenlaeuten-gegen-den-hunger-am-26-juli' (60 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected25152 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected22658 (integer) _localizedUid =>protected22658 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected22658 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)

WIEN (kap) / Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger werden am Freitag, 26. Juli, um 15 Uhr in ganz Österreich in den katholischen Pfarrgemeinden die Kirchenglocken fünf Minuten lang läuten. Das hat die Bischofskonferenz bei ihrer Vollversammlung im Juni beschlossen. Die Aktion auf Initiative der Caritas soll - zur Sterbestunde Jesu - darauf aufmerksam machen, dass noch immer täglich Menschen an Hunger oder den Folgen von Hunger sterben. Gleichzeitig soll das Glockenläuten zum Engagement gegen Hunger aufrufen.

Als eine der dramatischsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte bezeichnet Alexander Bodmann, Vizepräsident der Caritas Österreich den Anstieg des weltweiten Hungers in einer Aussendung am Sonntag: "Es ist eine zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit, dass die Zahl der Hungernden 20 Jahre lang gesunken ist, und nun schon seit einiger Zeit wieder ansteigt."

Laut Angaben der Caritas leiden derzeit weltweit 783 Millionen Menschen an chronischem Hunger und damit nach wie vor wesentlich mehr als vor der Corona-Pandemie. Aktuell sind 9,2 Prozent der Weltbevölkerung von Hunger betroffen, im Vergleich zu 7,9 Prozent vor der Pandemie. Das sind 87 Mal so viele Menschen wie in ganz Österreich leben. Die Klimakrise spitze die Situation dramatisch zu. Bodmann: "Mit dem jährlichen Glockenläuten gegen den Hunger wollen wir auf diesen Skandal aufmerksam machen. Wir dürfen auf die Millionen von Menschen, die unmittelbar von Hunger betroffen sind, nicht vergessen. Wir müssen für ihre, für unsere gemeinsame Zukunft ohne Hunger kämpfen. Eine Welt ohne Hunger ist möglich!"

Hunger nimmt überall in Afrika zu

Während es in Teilen Asiens und Lateinamerikas Fortschritte gibt, stelle sich die Situation im Gazastreifen dramatisch dar, aber auch in der Karibik und überall in Afrika nimmt der Hunger weiter zu, so Andreas Knapp, Auslandshilfe-Generalsekretär der Caritas Österreich: "In Afrika ist mittlerweile jeder fünfte Mensch von Hunger betroffen." Klimaschocks zerstören Existenzgrundlagen, Ernten und somit die Fähigkeit von Menschen, sich zu ernähren, so Knapp weiter, der sich kürzlich im Südsudan ein Bild von der Lage vor Ort machen konnte: "Jährlich wird der Regen weniger und wenn es regnet, folgen immer heftigere und unvorhersehbarere Überschwemmungen. Die Fluten vernichten lebensnotwendige Ernten, das Vieh verendet. Es fehlt in der Folge an Nahrung, sauberem Wasser, Gesundheitsversorgung und noch viel mehr." Im Südsudan sind 56 Prozent der Bevölkerung von Ernährungsunsicherheit betroffen. Jedes zehnte Kind erreicht das fünfte Lebensjahr nicht, ein großer Teil der Bevölkerung hat mit lebenslangen gesundheitlichen Folgen zu kämpfen.

Es sei ein Wettlauf gegen die Zeit, so Knapp: "Das Problem sind nicht nur die extrem hohen Nahrungsmittelpreise an sich, sondern dass diese auch die humanitäre Hilfe verteuern." 122 Millionen Menschen mehr waren 2023 von Ernährungsunsicherheit betroffen als noch 2019, warnt Knapp: "Gelingt nicht schleunigst eine Trendumkehr, ist das Ziel der Vereinten Nationen, bis zum Jahr 2030 den globalen Hunger zu beenden, bald unerreichbar. Und dabei geht es nicht um eine Zahl, sondern um Kinder, Frauen und Männer, die unter chronischem Hunger und dessen Auswirkungen leiden."

Mitmachen beim Glockenläuten!

Caritas-Vizepräsident Alexander Bodmann sieht es als klare gemeinsame Verantwortung, mehr Klimagerechtigkeit für den globalen Süden zu schaffen: "Der größte Anteil an Treibhausgasemissionen wird von reichen Industrieländern verursacht. Gleichzeitig sind die ärmsten Länder am stärksten von den Auswirkungen betroffen. Demnach liegt es an den Hauptverursachern, nicht nur ihren CO2-Ausstoß drastisch zu verringern, sondern auch die am stärksten Betroffenen darin zu unterstützen, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen, Schäden zu bewältigen und den Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft zu vollziehen."

Mit dem Glockenläuten solle ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein für diese Ungerechtigkeit geschaffen und zum Engagement im Kampf gegen Hunger- und Klimakrise aufgerufen werden: "Es ist eine Frage des Wollens und den damit verbundenen politischen Entscheidungen, den weltweiten Hunger zu beenden. Genau darauf wollen wir mit dem Glockenläuten aufmerksam machen. Sowohl die Ressourcen, als auch das Wissen für die Beendigung des Hungers sind vorhanden."

Die Caritas freue sich über jede Unterstützung beim Glockenläuten, egal ob mit der Fahrradklingel oder einer Kuhglocke. Wer über Social Media auf die Aktion aufmerksam machen möchte, könne z.B. ein Video vom eigenen Läuten oder der Kirchenglocke im Ort posten, mit #GlockenGegenHunger.

Caritas Hungerhilfe

Die Caritas in Österreich setzt bereits vielfältige Maßnahmen zur Hungerbekämpfung um. In akuten Notsituationen werden Menschen mit Nahrungsmittelpaketen, sauberem Trinkwasser und Geldhilfen versorgt. Es werde dabei besonders vulnerablen Gruppen geholfen zu überleben - etwa mit der Versorgung unterernährter Kleinkinder in Babyfeeding Zentren, täglich warmen Mahlzeiten für ältere Kinder in Schulen oder mit Frauengruppen-Projekten. Zudem setzt sich die Caritas für einen nachhaltigen Aufbau von Klimaresilienz innerhalb von Gemeinschaften ein - etwa mit Schulungen in nachhaltiger Landwirtschaft, mit der Bereitstellung von einheimischem, angepasstem Saatgut und der Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung der Ernte. Nicht zuletzt engagiert sich die Caritas sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene für Klimagerechtigkeit ein. Das erklärte Ziel der Caritas sei es, als Organisation bis 2030 CO2-neutral zu sein.

Österreichweit haben die diözesanen Caritasorganisationen mit der alljährlichen Hungerhilfe-Aktion im Sommer begonnen. Mit 50 Euro erhalten besonders vulnerable Familien Nahrungsmittelpakete (Hirse, Linsen, Öl, Salz). Damit kann eine fünfköpfige Familie - je nach Region - zwei bis vier Wochen lang ihre Grundbedürfnisse decken.

(Spenden: Erste Bank | IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560 | BIC: GIBAATWWXXX | Kennwort: Zukunft ohne Hunger oder online spenden unter www.caritas.at/hunger)

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.