„Nutzt die Chance! Bringt euch ein!“

SALZBURG (eds/kap-23.6.2017) / Seit vergangenem Mittwoch ist die Online-Umfrage im Rahmen der Weltbischofssynode 2018 zum Thema Jugend freigeschaltet, in den nächsten Wochen wird sie auch auf Deutsch abrufbar sein. Die von Papst Franziskus initiierte Umfrage richtet sich an junge Menschen aus der ganzen Welt – Erzbischof Franz Lackner, die Katholische Jugend Salzburg und die Loretto Gemeinschaft ermutigen die Jugendlichen aus Salzburg und dem Tiroler Unterland, ihre Meinungen und Ansichten einzubringen.
Erzbischof Franz Lackner richtet sich an die jungen Menschen seiner Erzdiözese: „Liebe Jugendliche! Papst Franziskus ist es wiederum gelungen zu überraschen. Er beruft eine Weltbischofssynode ein zum Thema Jugend, das ist einmalig. Nutzt die Chance! Bringt euch ein! Papst Franziskus möchte eure Meinung hören!“
Lebenswelten sichtbar machen
Unter dem Link youth.synod2018.va ist die Online-Umfrage abrufbar. Martin Rachlinger, Geschäftsführer im Bereich Jugend in der Katholischen Aktion der Erzdiözese Salzburg, freut sich über die Initiative des Papstes: „Ich hoffe, dass sich viele junge Menschen beteiligen und so ihre Lebenswelt sichtbar machen.“
Auch die ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend der Erzdiözese Salzburg, Felicia Pfurtscheller, ermutigt: „Junge Menschen leben ihren Glauben in ganz unterschiedlicher Weise. Wir freuen uns sehr, dass diese Vielfalt in der Jugendsynode diskutiert und dargestellt wird. Wir laden alle jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren ein, sich 15 Minuten Zeit zu nehmen und an der Umfrage teilzunehmen. Denn jede Meinung zählt!“
Der Regionalleiter der Loretto Gemeinschaft Salzburg, Christian Berghammer, macht deutlich: „Die Jugend ist nicht die Zukunft der Kirche, sie ist die Gegenwart. Deswegen ist es so wichtig, dass sie auf allen Ebenen der kirchlichen Hierarchie gehört und ernstgenommen wird.“ Die Online-Umfrage zur Jugendsynode sei eine wichtige Gelegenheit für Jugendliche, ihre Gedanken, Wünsche, Nöte und Bedürfnisse mitzuteilen. „Ich hoffe, dass möglichst viele junge Menschen diese Gelegenheit auch nutzen“, so Berghammer.
Die 16-jährige Silvija aus Serbien engagiert sich im Jugendzentrum YOCO und wird bei der Online-Befragung mitmachen: „Ich finde es toll, dass sich die Kirche für unsere Meinung interessiert und finde es wichtig bei der Befragung mitzumachen.“
Die Online-Umfrage ist umfassend gestaltet und gliedert sich in mehrere Kapitel. Neben statistischen Daten wird erhoben, wie Jugendliche über Welt und Kirche denken; auch dem Umgang mit Internet und Social Media ist ein eigener Teil gewidmet. Zurzeit ist die Online-Umfrage noch nicht auf Deutsch verfügbar, dies soll aber in den nächsten Wochen der Fall sein.
Die Katholische Jugend will sich u.a. mit Workshops und Aktionen dafür einsetzen, dass möglichst viele Jugendliche der Papsteinladung folgen, sich einzubringen. Die Umfrage ist bis 30. November online.
Fragebogen an die kirchlichen Institutionen
Ein weiterer Fragebogen wurde schon am 13. Jänner mit dem Vorbereitungsdokument zur Jugendsynode veröffentlicht. Dieser soll von den Bischofskonferenzen unter Einbeziehung relevanter Seelsorgeeinrichtungen und Organisationen in den Diözesen beantwortet werden. Auch die Katholische Jugend Österreich werde gemeinsam mit der Koordinierungsstelle "JAKOB" ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit Jugendlichen einbringen und ist am Redaktionsprozess beteiligt, hieß es in einer Aussendung der Katholischen Jugend Österreich vom vergangenen Donnerstag.