Zugang für Minderjährige ausgeschlossen – Letales Präparat kann in Apotheken abgeholt werden – Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung
mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=16393, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-23T17:43:24+02:00, 1635003804)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-25T10:08:14+02:00, 1635149294)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
l10nParent =>protected0 (integer)
starttime =>protectedNULL
endtime =>protectedNULL
feGroup =>protected'' (0 chars)
hidden =>protectedFALSE
deleted =>protectedFALSE
title =>protected'Neues „Sterbeverfügungsgesetz“ eröffnet Schwerkranken Suizidbeihilfe' (68 chars)
alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
teaser =>protected'<p>Zugang für Minderjährige ausgeschlossen – Letales Präparat kann in A potheken abgeholt werden – Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung</ p>' (154 chars)
bodytext =>protected'<p>WIEN (kap) / Die Regierung hat sich auf eine gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe in Österreich geeinigt und am Samstag den Entwurf für ein „Sterb everfügungsgesetz“ vorgelegt. Wer Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen wil l, kann demnach ab 2022 eine Sterbeverfügung errichten. Der Zugang ist auf d auerhaft schwerkranke oder unheilbar kranke Personen beschränkt. Ausdrücklic h ausgeschlossen sind Minderjährige. Das dafür nötige letale Präparat wird i n Apotheken erhältlich sein. Begleitend kommt ein Ausbau der Hospiz- und Pal liativversorgung und eine entsprechende Finanzierung, wie in einer von der R egierung veröffentlichten Medieninformation ausgeführt wird.<br /> <br /> Da s neue „Sterbeverfügungsgesetz“ ist notwendig geworden, da der Verfassungsge richtshof (VfGH) das Verbot des assistierten Suizids in Österreich mit Ende 2021 aufgehoben hat – nicht jedoch das Verbot der aktiven Sterbehilfe. Wäre bis zum Jahresende nichts geschehen, so wäre die Beihilfe zur Selbsttöt ung ab dem kommenden Jahr erlaubt gewesen, ohne dass es dazu weitere Regelun gen gegeben hätte. Zahlreiche Institutionen vor allem aus dem medizinischen Bereich, aber auch die Katholische Kirche und andere Religionsgemeinschaften haben daher auf eine rechtliche Absicherung gedrängt, damit es nicht zu Mis sbrauch kommt.</p>
<h2>Höchstpersönliche Sterbeverfügung</h2>
<p>Mit dem n euen Gesetz, dessen geplanten Eckpunkte Justizministerin Alma Zadic (Grüne), Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) und Gesundheitsminister Wol fgang Mückstein (Grüne) am Samstag laut APA in einem Hintergrundgespräch vor stellten, wird nun der Rahmen für die Beihilfe zur Selbsttötung streng limit iert geregelt. Eine „Sterbeverfügung“, mit der man sich zur Möglichkeit des assistierten Suizids entscheidet, kann nur „höchstpersönlich“ vom Betroffene n selbst errichtet werden. Berechtigt dazu ist jede dauerhaft schwerkranke o der unheilbar kranke Person. Diese muss volljährig und entscheidungsfähig se in. Für Minderjährige is...' (5072 chars)
datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-23T17:40:42+02:00, 1635003642)archive =>protectedNULL
author =>protected'' (0 chars)
authorEmail =>protected'' (0 chars)
categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000025100000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=16394, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-23T17:45:52+02:00, 1635003952)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-25T10:18:15+02:00, 1635149895)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
l10nParent =>protected0 (integer)
starttime =>protectedNULL
endtime =>protectedNULL
feGroup =>protected'' (0 chars)
hidden =>protectedFALSE
deleted =>protectedFALSE
title =>protected'Glettler: Respekt und Kritik für Vorlage zum Sterbeverfügungsgesetz' (67 chars)
alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
teaser =>protected'<p>Der für Lebensschutzfragen zuständige Bischof zeigt sich enttäuscht über vertane Chancen bei der Suizidprävention.</p>' (121 chars)
bodytext =>protected'<p>INNSBRUCK/WIEN (kap) / „Trotz der gesetzlichen Straffreistellung der Beih ilfe zum Suizid muss auch in Zukunft die Vermeidung von Selbsttötungen für e ine humane Gesellschaft oberste Priorität haben.“ Das erklärte Bischof Herma nn Glettler am Samstag im Interview mit Kathpress zum geplanten Sterbeverfüg ungsgesetz. Der in der Bischofskonferenz für Lebensschutzfragen zuständige I nnsbrucker Bischof sagte, er respektiere im vorliegenden Entwurf die Bemühun g des Gesetzgebers, eine sensible und verantwortungsvolle Regelung vorzulege n. Schließlich habe es „der Verfassungsgerichtshof dem Gesetzgeber nicht ein fach gemacht, Maßnahmen zum Schutz vulnerabler Gruppen zu erlassen“. Höchst positiv ist für Bischof Glettler das deutliche Bekenntnis zur substantiellen Aufstockung der Hospiz- und Palliativversorgung.<br /> <br /> „Mit dem fläc hendeckenden Ausbau der palliativen Medizin und der Hospizversorgung wird ei ne Kultur menschlicher Begleitung und ein Ja zum Leben, das es vor allem auc h am Lebensende braucht, gefördert.“ Die Katholische Kirche werde im Verbund mit vielen Institutionen und im Einklang mit anderen Religionsgemeinschafte n sich weiterhin für jede Form notwendiger „Assistenz zum Leben“ einsetzen, doch „am klaren Nein zu jeder Form der Beihilfe zur Selbsttötung festhalten& nbsp;– trotz der gesetzlichen Straffreistellung.“<br /> <br /> Glettler räum te ein, dass für den Gesetzgeber der Spagat zwischen einem Recht auf Selbstt ötung mithilfe Dritter und dem Schutz vor äußeren Einflüssen oder innerem Dr uck, sich das Leben zu nehmen, groß sei. Der nun vorliegende Entwurf verfolg e aus der Sicht des Bischofs einige wichtige Ansätze wie den mehrstufigen Be ratungsprozess als Schutz vor Irrtum oder übereiltem Handeln. Auch sei zu be grüßen, dass die Beihilfe zum Suizid nicht als ärztliche Leistung eingestuft werde. Dass jedoch „zusätzlich zur medizinischen Diagnose und palliativmedi zinischen Aufklärung die Ärzte auch noch die Frage der Willens- und Entschei dungsfreiheit des Suizid...' (3085 chars)
datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-23T17:44:01+02:00, 1635003841)archive =>protectedNULL
author =>protected'' (0 chars)
authorEmail =>protected'' (0 chars)
categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000022ee0000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entitysee above (uid=16393, pid=33)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL
type =>protected'0' (1 chars)
keywords =>protected'' (0 chars)
description =>protected'' (0 chars)
falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000025b90000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=217928, pid=33)title =>protected'' (0 chars)
description =>protected'' (0 chars)
alternative =>protected'' (0 chars)
link =>protected'' (0 chars)
showinpreview =>protected2 (integer)
uidLocal =>protected201998 (integer)
originalResource =>protectedNULL
uid =>protected217928 (integer)
_localizedUid =>protected217928 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected217928 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)falMediaPreviews =>protectedNULL
falMediaNonPreviews =>protectedNULL
internalurl =>protected'' (0 chars)
externalurl =>protected'' (0 chars)
istopnews =>protectedTRUE
contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'glettler-respekt-und-kritik-fuer-vorlage-zum-sterbeverfuegungsgesetz' (68 chars)
editlock =>protected0 (integer)
importId =>protected'' (0 chars)
importSource =>protected'' (0 chars)
sorting =>protected98880 (integer)
notes =>protected'' (0 chars)
uid =>protected16394 (integer)
_localizedUid =>protected16394 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected16394 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL
type =>protected'0' (1 chars)
keywords =>protected'' (0 chars)
description =>protected'' (0 chars)
falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024930000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=217927, pid=33)title =>protected'' (0 chars)
description =>protected'' (0 chars)
alternative =>protected'' (0 chars)
link =>protected'' (0 chars)
showinpreview =>protected2 (integer)
uidLocal =>protected159215 (integer)
originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 217927 (integer)
pid => 33 (integer)
tstamp => 1635149294 (integer)
crdate => 1635003804 (integer)
deleted => 0 (integer)
hidden => 0 (integer)
t3ver_oid => 0 (integer)
t3ver_wsid => 0 (integer)
t3ver_state => 0 (integer)
t3ver_stage => 0 (integer)
sys_language_uid => 0 (integer)
l10n_parent => 0 (integer)
l10n_diffsource => '{"hidden":null}' (15 chars)
uid_local => 159215 (integer)
uid_foreign => 16393 (integer)
tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars)
fieldname => 'fal_media' (9 chars)
sorting_foreign => 1 (integer)
title => NULL
description => NULL
alternative => NULL
link => '' (0 chars)
showinpreview => 2 (integer)
crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.6362275449101796,"width":0.999,"x":-0.001 ,"y":0.19161676646706588},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":nul l}}' (155 chars)
autoplay => 0 (integer)
l10n_state => NULLoriginalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 159054 (integer)
pid => 0 (integer)
tstamp => 1635149361 (integer)
crdate => 1584472993 (integer)
sys_language_uid => 0 (integer)
l10n_parent => 0 (integer)
l10n_diffsource => '{"title":null,"description":null,"ranking":null,"keywords":null,"alternative ":null,"caption":null,"download_name":null,"sys_language_uid":null,"creator" :null,"creator_tool":null,"publisher":null,"source":null,"copyright":null,"l anguage":null,"location_country":null,"location_region":null,"location_city" :null,"latitude":null,"longitude":null,"content_creation_date":null,"content _modification_date":null,"visible":null,"status":null,"fe_groups":null,"cate gories":null}' (469 chars)
t3ver_oid => 0 (integer)
t3ver_wsid => 0 (integer)
t3ver_state => 0 (integer)
t3ver_stage => 0 (integer)
t3_origuid => 0 (integer)
file => 159215 (integer)
title => NULL
width => 1300 (integer)
height => 868 (integer)
description => NULL
alternative => NULL
categories => 0 (integer)
visible => 1 (integer)
status => '1' (1 chars)
keywords => NULL
caption => NULL
creator_tool => '' (0 chars)
download_name => '' (0 chars)
creator => '' (0 chars)
publisher => '' (0 chars)
source => '' (0 chars)
copyright => 'Juliya Shangarey/shutterstock.com' (33 chars)
location_country => '' (0 chars)
location_region => '' (0 chars)
location_city => '' (0 chars)
latitude => '0.00000000000000' (16 chars)
longitude => '0.00000000000000' (16 chars)
ranking => 0 (integer)
content_creation_date => 0 (integer)
content_modification_date => 0 (integer)
note => NULL
unit => 'px' (2 chars)
duration => 0 (double)
color_space => '' (0 chars)
pages => 0 (integer)
language => '' (0 chars)
fe_groups => NULL
l10n_state => NULL
tx_kesearch_no_search => 0 (integer)properties =>protectedarray(15 items)uid => 159215 (integer)
pid => 0 (integer)
missing => 0 (integer)
type => '2' (1 chars)
storage => 1 (integer)
identifier => '/user_upload/eds.at/trotzdemnah/shutterstock_1531148150.jpg' (59 chars)
identifier_hash => '1dce839d6cc13977395727ad4bd06a79b1dc01b9' (40 chars)
extension => 'jpg' (3 chars)
mime_type => 'image/jpeg' (10 chars)
name => 'shutterstock_1531148150.jpg' (27 chars)
sha1 => '86a3a16894dcf84d4d6b69a6a4aff5f795a60123' (40 chars)
size => 217735 (integer)
creation_date => 1584472997 (integer)
modification_date => 1584472997 (integer)
folder_hash => 'b12f7bde9e50209d61c1a4bd4867db89b76cae1b' (40 chars)storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars)
supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars)
mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer)
storageUid =>protected1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer)
pid => 0 (integer)
tstamp => 1750079500 (integer)
crdate => 1398241027 (integer)
deleted => 0 (integer)
name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars)
description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created automatically by TYPO3.' (99 chars)
driver => 'Local' (5 chars)
configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer)
is_public => 1 (integer)
is_writable => 1 (integer)
is_online => 1 (integer)
processingfolder => NULL
is_default => 1 (integer)
auto_extract_metadata => 1 (integer)configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars)
pathType => 'relative' (8 chars)
caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE
fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer)
eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1264 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars)
name =>protected'_processed_' (11 chars)
fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE
isDefault =>protectedTRUE
fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depthidentifier =>protected'/user_upload/eds.at/trotzdemnah/shutterstock_1531148150.jpg' (59 chars)
name =>protected'shutterstock_1531148150.jpg' (27 chars)
deleted =>protectedFALSEmergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 217927 (integer)
pid => 33 (integer)
tstamp => 1635149294 (integer)
crdate => 1635003804 (integer)
deleted => 0 (integer)
hidden => 0 (integer)
t3ver_oid => 0 (integer)
t3ver_wsid => 0 (integer)
t3ver_state => 0 (integer)
t3ver_stage => 0 (integer)
sys_language_uid => 0 (integer)
l10n_parent => 0 (integer)
l10n_diffsource => '{"hidden":null}' (15 chars)
uid_local => 159215 (integer)
uid_foreign => 16393 (integer)
tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars)
fieldname => 'fal_media' (9 chars)
sorting_foreign => 1 (integer)
title => NULL
description => NULL
alternative => NULL
link => '' (0 chars)
showinpreview => 2 (integer)
crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.6362275449101796,"width":0.999,"x":-0.001 ,"y":0.19161676646706588},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":nul l}}' (155 chars)
autoplay => 0 (integer)
l10n_state => NULL
missing => 0 (integer)
type => '2' (1 chars)
storage => 1 (integer)
identifier => '/user_upload/eds.at/trotzdemnah/shutterstock_1531148150.jpg' (59 chars)
identifier_hash => '1dce839d6cc13977395727ad4bd06a79b1dc01b9' (40 chars)
extension => 'jpg' (3 chars)
mime_type => 'image/jpeg' (10 chars)
name => 'shutterstock_1531148150.jpg' (27 chars)
sha1 => '86a3a16894dcf84d4d6b69a6a4aff5f795a60123' (40 chars)
size => 217735 (integer)
creation_date => 1584472997 (integer)
modification_date => 1584472997 (integer)
folder_hash => 'b12f7bde9e50209d61c1a4bd4867db89b76cae1b' (40 chars)
t3_origuid => 0 (integer)
file => 159215 (integer)
width => 1300 (integer)
height => 868 (integer)
categories => 0 (integer)
visible => 1 (integer)
status => '1' (1 chars)
keywords => NULL
caption => NULL
creator_tool => '' (0 chars)
download_name => '' (0 chars)
creator => '' (0 chars)
publisher => '' (0 chars)
source => '' (0 chars)
copyright => 'Juliya Shangarey/shutterstock.com' (33 chars)
location_country => '' (0 chars)
location_region => '' (0 chars)
location_city => '' (0 chars)
latitude => '0.00000000000000' (16 chars)
longitude => '0.00000000000000' (16 chars)
ranking => 0 (integer)
content_creation_date => 0 (integer)
content_modification_date => 0 (integer)
note => NULL
unit => 'px' (2 chars)
duration => 0 (double)
color_space => '' (0 chars)
pages => 0 (integer)
language => '' (0 chars)
fe_groups => NULL
tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
metadata_uid => 159054 (integer)modifieduid =>protected217927 (integer)
_localizedUid =>protected217927 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected217927 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)falMediaPreviews =>protectedNULL
falMediaNonPreviews =>protectedNULL
internalurl =>protected'' (0 chars)
externalurl =>protected'' (0 chars)
istopnews =>protectedTRUE
contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (2 items)00000000000025370000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\TtContentprototypepersistent entity (uid=56124, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-25T09:59:39+02:00, 1635148779)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-25T10:08:14+02:00, 1635149294)CType =>protected'dce_dceuid8' (11 chars)
header =>protected'' (0 chars)
headerPosition =>protected'' (0 chars)
bodytext =>protected'' (0 chars)
colPos =>protected0 (integer)
image =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)imagewidth =>protected0 (integer)
imageorient =>protected0 (integer)
imagecaption =>protected'' (0 chars)
imagecols =>protected2 (integer)
imageborder =>protected0 (integer)
media =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)layout =>protected'0' (1 chars)
cols =>protected0 (integer)
subheader =>protected'' (0 chars)
headerLink =>protected'' (0 chars)
imageLink =>protected'' (0 chars)
imageZoom =>protected'0' (1 chars)
altText =>protected'' (0 chars)
titleText =>protected'' (0 chars)
headerLayout =>protected'0' (1 chars)
listType =>protected'' (0 chars)
txContainerParent =>protected0 (integer)
uid =>protected56124 (integer)
_localizedUid =>protected56124 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected56124 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)00000000000026640000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\TtContentprototypepersistent entity (uid=56123, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-25T09:57:40+02:00, 1635148660)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-25T10:08:14+02:00, 1635149294)CType =>protected'dce_dceuid8' (11 chars)
header =>protected'' (0 chars)
headerPosition =>protected'' (0 chars)
bodytext =>protected'' (0 chars)
colPos =>protected0 (integer)
image =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)imagewidth =>protected0 (integer)
imageorient =>protected0 (integer)
imagecaption =>protected'' (0 chars)
imagecols =>protected2 (integer)
imageborder =>protected0 (integer)
media =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)layout =>protected'0' (1 chars)
cols =>protected0 (integer)
subheader =>protected'' (0 chars)
headerLink =>protected'' (0 chars)
imageLink =>protected'' (0 chars)
imageZoom =>protected'0' (1 chars)
altText =>protected'' (0 chars)
titleText =>protected'' (0 chars)
headerLayout =>protected'0' (1 chars)
listType =>protected'' (0 chars)
txContainerParent =>protected0 (integer)
uid =>protected56123 (integer)
_localizedUid =>protected56123 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected56123 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'neues-sterbeverfuegungsgesetz-eroeffnet-schwerkranken-suizidbeihilfe' (68 chars)
editlock =>protected0 (integer)
importId =>protected'' (0 chars)
importSource =>protected'' (0 chars)
sorting =>protected98944 (integer)
notes =>protected'' (0 chars)
uid =>protected16393 (integer)
_localizedUid =>protected16393 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected16393 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
WIEN (kap) / Die Regierung hat sich auf eine gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe in Österreich geeinigt und am Samstag den Entwurf für ein „Sterbeverfügungsgesetz“ vorgelegt. Wer Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen will, kann demnach ab 2022 eine Sterbeverfügung errichten. Der Zugang ist auf dauerhaft schwerkranke oder unheilbar kranke Personen beschränkt. Ausdrücklich ausgeschlossen sind Minderjährige. Das dafür nötige letale Präparat wird in Apotheken erhältlich sein. Begleitend kommt ein Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung und eine entsprechende Finanzierung, wie in einer von der Regierung veröffentlichten Medieninformation ausgeführt wird.
Das neue „Sterbeverfügungsgesetz“ ist notwendig geworden, da der Verfassungsgerichtshof (VfGH) das Verbot des assistierten Suizids in Österreich mit Ende 2021 aufgehoben hat – nicht jedoch das Verbot der aktiven Sterbehilfe. Wäre bis zum Jahresende nichts geschehen, so wäre die Beihilfe zur Selbsttötung ab dem kommenden Jahr erlaubt gewesen, ohne dass es dazu weitere Regelungen gegeben hätte. Zahlreiche Institutionen vor allem aus dem medizinischen Bereich, aber auch die Katholische Kirche und andere Religionsgemeinschaften haben daher auf eine rechtliche Absicherung gedrängt, damit es nicht zu Missbrauch kommt.
Höchstpersönliche Sterbeverfügung
Mit dem neuen Gesetz, dessen geplanten Eckpunkte Justizministerin Alma Zadic (Grüne), Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) am Samstag laut APA in einem Hintergrundgespräch vorstellten, wird nun der Rahmen für die Beihilfe zur Selbsttötung streng limitiert geregelt. Eine „Sterbeverfügung“, mit der man sich zur Möglichkeit des assistierten Suizids entscheidet, kann nur „höchstpersönlich“ vom Betroffenen selbst errichtet werden. Berechtigt dazu ist jede dauerhaft schwerkranke oder unheilbar kranke Person. Diese muss volljährig und entscheidungsfähig sein. Für Minderjährige ist dieser Weg ausgeschlossen.
Notwendig, um eine Sterbeverfügung (bei Notaren oder Patientenanwälten) zu errichten, ist die Aufklärung durch zwei Ärzte. Einer davon muss über eine palliative Qualifikation verfügen. Auch die Entscheidungsfähigkeit der sterbewilligen Person muss ärztlich bestätigt werden. Zweifelt dabei ein Arzt, so muss zusätzlich ein Psychiater oder Psychologe beigezogen werden. Auch ist vor der Errichtung der Verfügung eine Frist von zwölf Wochen einzuhalten. Ziel ist die Überwindung von akuten Krisenphasen. Sollten Personen allerdings nur eine sehr geringe Zeit (etwa wenige Wochen) zu leben haben, dann verkürzt sich diese Frist auf zwei Wochen.
Eine aufrechte Sterbeverfügung berechtigt sterbewillige Personen, ein letales Präparat in einer Apotheke abzuholen. In der Verfügung kann auch eine Person bestimmt werden, die dieses Mittel für den Betroffenen abholt, etwa wenn dieser nicht mobil ist. Auch eine Zustellung durch die Apotheke ist möglich.
Das Präparat (das der Gesundheitsminister per Verordnung festlegt) muss selbstständig zugeführt werden. Sollte man nicht in der Lage sein, das Mittel oral einzunehmen (z.B. bei Schluckproblemen), ist auch eine andere Gabe, etwa über eine Sonde möglich. Allerdings muss in diesem Fall der Betroffene selbst diese Sonde auslösen. Dieser Punkt der selbstständigen Auslösung ist wichtig, da es dabei um die Abgrenzung zur aktiven Sterbehilfe geht, die weiterhin verboten ist. Betont wurde am Samstag seitens der Regierung, dass niemand verpflichtet ist, Sterbehilfe zu leisten. Auch Apotheker dürfen nicht zur Abgabe des Präparats verpflichtet werden.
Straffrei bleibt Sterbehilfe definitiv nur über den Weg des in den Apotheken künftig erhältlichen Medikaments und über den skizzierten Ablauf, betonten die Regierungsvertreter. Aber auch hier gibt es Einschränkungen: Bei Minderjährigen, aus verwerflichen Gründen (wenn man etwa aus Habgier hilft), bei Personen die nicht an einer schweren Krankheit leiden sowie wenn keine ärztliche Aufklärung erfolgt, ist auch dieser Weg verboten.
Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung
Begleitend zum Sterbeverfügungsgesetz kommt es zu einem Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung. Dazu soll ein eigener Fonds errichtet werden. Ab dem Jahr 2022 stellt der Bund den Ländern jährlich einen Zweckzuschuss zur Verfügung, vorgesehen ist eine Drittelfinanzierung durch Bund, Länder und Gemeinden. 2021 gibt es vom Bund 21 Mio. Euro, 2023 dann 36 Mio. Euro und 2024 51 Mio. Euro. Schöpfen Länder und Gemeinden die vollen Mittel aus, stünden damit etwa 2024 insgesamt 153 Mio. Euro zur Verfügung. Aktuell gibt es laut Regierungsinformationen seitens des Bundes sechs Mio. Euro pro Jahr, inklusive Land – und Gemeindemitteln also 18 Mio. Euro.
In Kraft treten soll die Neuregelung laut den Plänen per 1. Jänner 2022. Für die Umsetzung ist noch der Beschluss im Parlament notwendig, der im Dezember erfolgen soll.
Stellungnahmen aus der Erzdiözese Salzburg
Sehr positiv ist die deutliche finanzielle Aufstockung und damit die Verbesserung der Hospitz- und Palliativversorgung.
Der Schutz vor einem Missbrauch und ein Grundzug der Suizidprävention ist erkennbar, doch fehlen einige wichtige Unterscheidungen und Grenzziehungen. Dazu gehört ein klares Verbot der Tötung auf Verlangen – also die aktive Tötung eines Menschen durch einen anderen – das leider nicht enthalten ist.
Die Kirche kann einer Suizidbeihilfe nie zustimmen. Das Leben vom ersten Augenblick des Menschen bis zum letzten Augenblick seines irdischen Daseins hat hohe Würde und Respekt.
Die Kirche hat die Aufgabe Lebensfreude und Lebensmut zu vermitteln und nicht Leben zu beenden. Hier stellt sich die Frage, wie können jene, deren Lebensmut schwach geworden ist, gestützt werden? Das menschliche Leben soll nicht eigenmächtig abgebrochen werden, es soll bis zum Ende „gelebt“ werden.
Gerhard Viehhauser, Bischofsvikar für die Seelsorge an Ehe und Familie
Das Beste an dem Entwurf ist die hoffentlich großzügige Erweiterung von Palliativ- und Hospizbetreuung, denn das ist Beihilfe zum Leben und nicht zum Tod. Bei entsprechender Palliativversorgung wird bei vielen der Wunsch nach Selbsttötung gar nicht erst entstehen.
Die Bedingungen für den assistierten Suizid sind eng gefasst und das ist gut so, allerdings wäre das mehrstufige Verfahren, in dem Ärzte Diagnose, Lebenserwartung und Zurechnungsfähigkeit überprüfen, um eine psychologische Komponente zu erweitern. In den Vorgesprächen mit Parteien und dem Seniorenbeirat, die wir als Katholische Aktion auch im Auftrag des Erzbischofs geführt haben, war es sehr erfreulich zu bemerken, wie viele Verbündete wir in diesem Anliegen haben und für wie viele Menschen die Selbsttötung am Ende des Lebens nicht der Weisheit und Menschlichkeit letzter Schluss sein kann.
Zum Verbot von Tod auf Verlangen haben sich in Österreich alle Parteien bekannt und deshalb wäre eine bessere rechtliche Absicherung dieses Verbots wünschenswert. Es ist sonst zu befürchten, dass in absehbarer Zeit eine neue Diskussion losbricht und in Salamitaktik der Lebensschutz am Ende des Lebens aufgeweicht wird.
Elisabeth Mayer, Präsidentin der Katholischen Aktion Salzburg
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.