Mehr Platz für angehende Stylistinnen und Stylisten

Hallein. Der erste Bauabschnitt war nun pünktlich zu Schulbeginn fertig gestellt. Das Herzstück bilden die neuen Funktionsräume – die Modewerkstätten, der Visagistikraum sowie die COLORbar, ein Top-Hairstylingsalon mit 30 Bedienplätzen, der gemeinsam mit der Landesinnung der Friseure umgesetzt wurde. „Wir haben diese europaweit einzigartige Schulform, die ,Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei‘ gemeinsam mit der Innung entwickelt und hier einen neuen, zusätzlichen Zugang zum Beruf geschaffen, der in idealer Weise die Berufsausbildung mit der Matura kombiniert. Unser großer Dank gilt Wolfgang Eder und der Landesinnung, die mit uns dieses Bildungsangebot realisiert und auch die Salonausstattung übernommen haben“, berichtet Michaela Joeris, Schulleiterin der Modeschule Hallein. Darüber hinaus wurden ein neuer Verwaltungstrakt und zeitgemäße Klassenräume mit hochwertiger EDV-Ausstattung geschaffen.
Die zahlreichen Gäste, unter ihnen Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, der Centermanager des Designer-Outlets Salzburg, Petr Proy, Bundesinnungsmeister Wolfgang Eder sowie Top-Coiffeur Christian Sturmayr zeigten sich begeistert von der Ausbildungsqualität am Halleiner Kompetenzzentrum, die jetzt durch die neu geschaffene Infrastruktur noch stärker zum Ausdruck kommt. Als kompetenter Partner in Sachen Bau fungiert die „Salzburg Wohnbau“, die mit Architekt Robert Schindlmeier ein Konzept für die besonderen Erfordernisse der Schule entwickelten und die bestehenden Gebäude bestmöglich adaptierten. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf über drei Millionen Euro – neben dem Schulerhalter, der Erzdiözese Salzburg, wurden diese Mittel durch den Bund und das Land Salzburg aufgebracht. Die Stadtgemeinde Hallein unterstützt die Schule bei der Ausstattung. Nach der offiziellen Vorstellung des ersten Bauabschnitts konnten die neuen Schülerinnen und Schüler beim Erlebnistag an verschiedenen Stationen erste Erfahrungen rund um „Haut und Haar“ und „Mode“ sammeln und ihre kreativen Talente im Styling-Bereich erproben. „Es hat total Spaß gemacht, selbst unterschiedliche Stylingtechniken auszuprobieren. Ich freue mich sehr, dass ich diese Schule gewählt habe“, erzählt eine der angehenden Stylistinnen.
Wachsende Schülerzahlen
Die Modeschule Hallein hat es in Zeiten schwindender Schülerzahlen und einer angespannten demographischen Entwicklung geschafft, innerhalb von zwei Jahren ihre Schülerzahlen um mehr als 70 Prozent zu steigern und ist nun im Schuljahr 2016/17 mit 345 Schülerinnen und Schülern gestartet. „Diese Entwicklung gibt dem Konzept der Schule – eine qualitativ hochwertige, innovative Ausbildung, die sich auf ihre Kernkompetenzen im Mode- und Stylingbereich fokussiert, gepaart mit Persönlichkeits- und Herzensbildung – absolut recht“, so Joeris. Die enorm große Nachfrage, die sich auch in den noch nie dagewesenen fünf I. Jahrgängen niederschlägt, spricht für sich. Die enge Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben und der Know-how-Transfer zwischen Schule und Wirtschaft sind inzwischen unabdingbar mit diesem Erfolgskonzept verbunden.
Die Modeschule führt derzeit die „Höhere Lehranstalt für Mode“ mit den Ausbildungsschwerpunkten „Modedesign und Grafik“ und „Modemarketing und Visual Merchandising“ sowie neu seit dem Schuljahr 2015/16 die „Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei“. Auch für Erwachsene wird ein Kursprogramm angeboten. Mit dem Schuljahr 2017/18 wird es ein berufsbegleitendes Modekolleg geben. Infos: <link http: www.modeschule-hallein.at>www.modeschule-hallein.at.
Bildtext: Die Hairstyling-Schülerinnen konnten beim Erlebnistag an der Modeschule Hallein erste Flechtversuche ausprobieren. Foto: Modeschule Hallein