Mariä Empfängnis

Dom zu Salzburg

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=18945, pid=850)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-12-08T14:09:24+01:00, 1670504964)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-12-08T14:10:44+01:00, 1670505044)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Mariä Empfängnis' (16 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Dom zu Salzburg</p>' (22 chars)
   bodytext =>protected'<p>Schwestern und Brüder!</p>
<p>Ein Hochfest inmitten des Advents. In eine
      r Zeit, wenn die Nebel sich in unseren Tälern niederlegen, die Natur sich zu
      rückzieht und die Bäume ihre Blätter schon verloren haben; da blüht eine Ros
      e auf.</p> <p>Advent ist eigentlich Fastenzeit; im sonntäglichen Gottesdien
      st wird auf das Gloria, den Lobpreis auf Gottes Herrlichkeit, verzichtet. Di
      e feiernde Gemeinde nimmt sich zurück; die liturgische Farbe ist violett. Al
      l das wird durchbrochen mit dem Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungf
      rau und Gottesmutter Maria. Die Goldene Rose, so wird Maria in der lauretani
      schen Litanei genannt. Gott offenbart sich in seiner Menschenfreundlichkeit;
       Emmanuel – der Gott mit uns!</p> <p>Der Heilige Franziskus hat diese Tiefe
      ndimension erspürt, er ruft seinen Brüdern zu: „<em>Seht die Demut Gottes!</
      em>“</p> <p>Was hat sich da in jenem abgelegenen Ort, namens Nazareth ereig
      net,&nbsp; von dem es im Evangelium heißt, es könne von dort her nichts Gute
      s kommen? Was ist jenem Mädchen aus Nazareth, schon verlobt, das heißt, in e
      inem voll gültigen Ehevertrag stehend, geschehen?</p> <p>Wir haben – wir mü
      ssen es uns eingestehen – das Sensorium für das Wesentliche des Glaubens wei
      thin verloren. Wir wollen feststellen; Erkenntnis für unseren Nutzen ausschl
      achten: Kurz: wir haben die Demut verloren!</p> <p>Der selige Johannes Duns
       Scotus, einer der größten Metaphysiker, die jemals in Oxford gelehrt haben,
       hat das Geheimnis der unbefleckten Empfängnis Mariens ohne es zu lüften Glä
      ubigen zugängig gemacht.</p> <p>Gott – so seine Deutung – hat in Maria ein
      kleines Stückchen Paradies bewahrt, wohinein er sein Wort von der Menschwerd
      ung so sprechen konnte, wie Er es wollte und nicht wie Er es musste. Der gro
      ße Theologe Karl Rahner hat dasselbe mit anderen Worten gesagt:</p> <p>„<em
      >Gott spricht und wir denken und nicht umgekehrt, nämlich dass wir denken un
      d Gott hat zu sprechen.</em>“</p> <p>In Nazareth hat Gott gesprochen, seine
      n Namen „<em>Gott mit un...
' (3167 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-12-08T14:08:41+01:00, 1670504921)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'mariae-empfaengnis-1' (20 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected6208 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected18945 (integer) _localizedUid =>protected18945 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected18945 (integer)modifiedpid =>protected850 (integer)

Schwestern und Brüder!

Ein Hochfest inmitten des Advents. In einer Zeit, wenn die Nebel sich in unseren Tälern niederlegen, die Natur sich zurückzieht und die Bäume ihre Blätter schon verloren haben; da blüht eine Rose auf.

Advent ist eigentlich Fastenzeit; im sonntäglichen Gottesdienst wird auf das Gloria, den Lobpreis auf Gottes Herrlichkeit, verzichtet. Die feiernde Gemeinde nimmt sich zurück; die liturgische Farbe ist violett. All das wird durchbrochen mit dem Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Die Goldene Rose, so wird Maria in der lauretanischen Litanei genannt. Gott offenbart sich in seiner Menschenfreundlichkeit; Emmanuel – der Gott mit uns!

Der Heilige Franziskus hat diese Tiefendimension erspürt, er ruft seinen Brüdern zu: „Seht die Demut Gottes!

Was hat sich da in jenem abgelegenen Ort, namens Nazareth ereignet,  von dem es im Evangelium heißt, es könne von dort her nichts Gutes kommen? Was ist jenem Mädchen aus Nazareth, schon verlobt, das heißt, in einem voll gültigen Ehevertrag stehend, geschehen?

Wir haben – wir müssen es uns eingestehen – das Sensorium für das Wesentliche des Glaubens weithin verloren. Wir wollen feststellen; Erkenntnis für unseren Nutzen ausschlachten: Kurz: wir haben die Demut verloren!

Der selige Johannes Duns Scotus, einer der größten Metaphysiker, die jemals in Oxford gelehrt haben, hat das Geheimnis der unbefleckten Empfängnis Mariens ohne es zu lüften Gläubigen zugängig gemacht.

Gott – so seine Deutung – hat in Maria ein kleines Stückchen Paradies bewahrt, wohinein er sein Wort von der Menschwerdung so sprechen konnte, wie Er es wollte und nicht wie Er es musste. Der große Theologe Karl Rahner hat dasselbe mit anderen Worten gesagt:

Gott spricht und wir denken und nicht umgekehrt, nämlich dass wir denken und Gott hat zu sprechen.

In Nazareth hat Gott gesprochen, seinen Namen „Gott mit uns“ leibhaft geoffenbart.

Schwestern und Brüder, wir erleben nicht nur zeitlich im Advent; wir erleben das Nazareth von damals heute. Die biblische Frage, kann von dort etwas Gutes kommen, wird auch unserer Zeit gestellt. Ein bedeutsamer Theologe hatte diese jüngst so ausgedrückt:

Ich habe nicht so sehr Angst vor der Unglaubwürdigkeit der Kirche, sondern vielmehr, dass das Evangelium für die Menschen heute die Glaubwürdigkeit verloren hat.

Advent ist Zeit der Besinnung. Besinnen wir uns auf unseren Ursprung. Die Juden, unsere älteren Brüder und Schwestern, die Wurzel des Glaubens, waren zu allen Zeiten auf der Suche nach etwas, das den Sündenfall überlebt hat und nicht beschädigt wurde; gleichsam ein Mitbringsel aus dem Paradies. Maria steht für dieses kleine Stückchen Paradies. Die Frage stellt sich nun uns. Was hat sich seit der Taufe an heiligem Rest in uns durchgehalten? In mir? Ich glaube, es ist die Sehnsucht. Die Sehnsucht nach dem menschenfreundlichen Gott, der die Nähe zu den Menschen gerade dort sucht, wo wir es nicht erwarten. Dessen Freude es bleibend ist, bei den Menschen zu sein.

Amen!

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.