Maasai-Klinik rüstet sich gegen Corona

Sei So Frei hilft mit Projektpartnern in Afrika

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=12502, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-06T15:15:15+02:00, 1588770915)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-06T15:24:15+02:00, 1588771455)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-07T00:00:00+02:00, 1588802400)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Maasai-Klinik rüstet sich gegen Corona' (38 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'Sei So Frei hilft mit Projektpartnern in Afrika' (47 chars)
   bodytext =>protected'<b>Entasekera.</b> Kenia hat in der Coronapandemie mit 355 best&auml;tigen I
      nfektionen und 14 Todesf&auml;llen bislang moderate Zahlen gemeldet (Stand E
      nde April). Doch der H&ouml;hepunkt steht dem ostafrikanischen Land noch bev
      or: Eine Modellrechnung der Weltgesundheitsorganisation prognostiziert minde
      stens 300.000 Todesopfer in Afrika, davon 12.500 in Kenia. Die Klinik von E
      ntasekera bereitet sich intensiv auf die kommenden Herausforderungen vor. Da
      s Buschspital liegt in den Loita Hills auf 2.000 Meter Seeh&ouml;he im S&uum
      l;den Kenias. Es sichert die medizinische Grundversorgung von rund 30.000 Ma
      asai.&nbsp; Der &auml;rztliche Leiter des Krankenhauses, Isaiah Mootian, is
      t aufgrund der raschen Ausbreitung von Covid-19 zutiefst besorgt: &bdquo;Auc
      h wenn wir in Loita derzeit noch keinen Infektionsfall haben, ist es nur ein
      e Frage der Zeit, bis das Virus uns erreicht. Wir m&uuml;ssen diese Zeit nut
      zen, um bestm&ouml;glich ger&uuml;stet zu sein. Die Maasai leben in traditio
      nellen Gemeinschaften, in denen sich Corona rasch verbreiten kann.&ldquo; G
      emeinsam mit seinem Team setzt der Arzt alles daran, das Schlimmste zu verhi
      ndern. Sein Vorsorgeprojekt sieht mehrere Ma&szlig;nahmen vor:&nbsp; Eine In
      formationskampagne soll die Maasai &uuml;ber den notwendigen Schutz aufkl&au
      ml;ren. Dazu f&auml;hrt das Team von Dorf zu Dorf, um die Menschen zu berate
      n. &bdquo;Zentral ist der Verzicht auf traditionelle Maasai-Zeremonien wie d
      ie Hochzeitsfeier Enkiama oder das Kriegerritual Eunoto&ldquo;, sagt Mootian
      .&nbsp; In der Klinik selbst entsteht eine Isolierstation mit 17 Betten, dam
      it Erkrankte keine weiteren Personen gef&auml;hrden k&ouml;nnen. F&uuml;r da
      s Krankenhauspersonal wird Schutzausr&uuml;stung besorgt, um Ansteckungen zu
       vermeiden &ndash; dazu geh&ouml;ren etwa medizinischer Gesichtsschutz, Hand
      desinfektionsmittel und Infrarot-Fieberthermometer. <h3>Tirolerin baute mit
       Sei So Frei&nbsp; Klinik auf&nbsp;</h3> Am 29. J&auml;nner 1999 &ouml;ffne
      te das Krankenhaus von E...
' (3171 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2020-05-06T15:09:41+02:00, 1588770581)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'maasai-klinik-ruestet-sich-gegen-corona' (39 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected14592 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected12502 (integer) _localizedUid =>protected12502 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected12502 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

Entasekera. Kenia hat in der Coronapandemie mit 355 bestätigen Infektionen und 14 Todesfällen bislang moderate Zahlen gemeldet (Stand Ende April). Doch der Höhepunkt steht dem ostafrikanischen Land noch bevor: Eine Modellrechnung der Weltgesundheitsorganisation prognostiziert mindestens 300.000 Todesopfer in Afrika, davon 12.500 in Kenia.

Die Klinik von Entasekera bereitet sich intensiv auf die kommenden Herausforderungen vor. Das Buschspital liegt in den Loita Hills auf 2.000 Meter Seehöhe im Süden Kenias. Es sichert die medizinische Grundversorgung von rund 30.000 Maasai. 

Der ärztliche Leiter des Krankenhauses, Isaiah Mootian, ist aufgrund der raschen Ausbreitung von Covid-19 zutiefst besorgt: „Auch wenn wir in Loita derzeit noch keinen Infektionsfall haben, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Virus uns erreicht. Wir müssen diese Zeit nutzen, um bestmöglich gerüstet zu sein. Die Maasai leben in traditionellen Gemeinschaften, in denen sich Corona rasch verbreiten kann.“

Gemeinsam mit seinem Team setzt der Arzt alles daran, das Schlimmste zu verhindern. Sein Vorsorgeprojekt sieht mehrere Maßnahmen vor:  Eine Informationskampagne soll die Maasai über den notwendigen Schutz aufklären. Dazu fährt das Team von Dorf zu Dorf, um die Menschen zu beraten. „Zentral ist der Verzicht auf traditionelle Maasai-Zeremonien wie die Hochzeitsfeier Enkiama oder das Kriegerritual Eunoto“, sagt Mootian.  In der Klinik selbst entsteht eine Isolierstation mit 17 Betten, damit Erkrankte keine weiteren Personen gefährden können. Für das Krankenhauspersonal wird Schutzausrüstung besorgt, um Ansteckungen zu vermeiden – dazu gehören etwa medizinischer Gesichtsschutz, Handdesinfektionsmittel und Infrarot-Fieberthermometer.

Tirolerin baute mit Sei So Frei  Klinik auf 

Am 29. Jänner 1999 öffnete das Krankenhaus von Entsekera seine Pforten. Eine Spendenaktion von Sei So Frei ermöglichte den Bau. Die Unterstützung durch die entwicklungspolitische Aktion der Katholischen Männerbewegung geht bis heute weiter.

Prägend für das Spital und medizinische Versorgung der Bevölkerung war die Zillertaler Ärztin und Romero-Preisträgerin Maria Schiestl. Bereits vor ihrem Tod im Mai 2017 hatte „Daktari Maria“, wie sie von den Maasai liebevoll genannt wurde, die ärztliche Leitung an Mootian übertragen. „Wer Menschen Hoffnung gibt, trägt ihnen gegenüber auch Verantwortung“, war Schiestls Leitspruch. Dieser Satz hat jetzt eine besondere Bedeutung – die finanzielle Hilfe für Entasekera in Coronazeiten ist wichtiger denn je.     

Martin Sturmer 

TIPP: Der aktuellen Printausgabe des Rupertusblatt liegt ein  Spendenzahlschein von Sei So Frei bei.Online-Spenden: <link http: www.seisofrei.at>www.seisofrei.at

Foto: Spitalsleiter Isaiah Mootian mit Wolfgang Heindl von Sei So Frei Salzburg.  

Foto: RB/Sturmer

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.