Lange Nacht der Kirchen digital: „Achtung Welt“

SALZBURG (eds) / Die Salzburger Lange Nacht der Kirchen am 28. Mai präsentiert sich heuer aufgrund der Pandemie als digitale Veranstaltung. Interessierte erwartet ein hochkarätiges Programm zu dem brisanten Motto „Achtung Welt“ mit Lyrik, Musik und Diskussionen zu Klimawandel, Verantwortung und Weltkirche. Außerdem werden bis Mitternacht Kirchtürme beleuchtet: Allein in Salzburg sind mehr als 20 Kirchen dabei und setzen so ein gemeinsames Zeichen der Hoffnung in Krisenzeiten. Modernste Technik und geringer Stromverbrauch sorgen dafür, dass keine nachtaktiven Tiere gestört werden.
„Wir laden ein, per Livestream auf <link http: www.eds.at>www.eds.at dabei zu sein. Hier können Gäste zuschauen und sich auch in unterschiedlichen Formaten wie Videocalls, Diskussionen und spirituellen Programmpunkten austauschen“, sagt Johannes Wiedecke, Gesamtverantwortlicher der Langen Nacht der Kirchen Salzburg.
„Achtung Welt“
Die ökumenische Veranstaltung wolle heuer für eine sensible Wahrnehmung von Schöpfung und Gesellschaft werben und gleichzeitig Handlungsoptionen für Krisen in Kirche und Welt diskutieren, sagt der Organisator. „Achtung Welt“ – „ist Thema und zugleich Botschaft“, erklärt Wiedecke. Erzbischof Franz Lackner schreibt in seinem Grußwort zur Langen Nacht der Kirchen über das Salzburger Motto: „Am 28. Mai stehen in unserer Erzdiözese und in ganz Österreich die Kirchen offen, um über das Verhältnis von Mensch und Welt nachzudenken. Schenken wir unserer Schöpfung, unserer Mit- und Umwelt genug Aufmerksamkeit und Achtsamkeit? Zugleich sind wir aber eingeladen, kritisch zu hinterfragen: Die Logiken des rein Weltlichen – überzeugen Sie in ihren allzu oft oberflächlichen Angeboten?“
Lyrik und Diskussion
Die Pionierin des Poetry-Slams in Deutschland und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer liest aus ihrem Werk und diskutiert mit Nachwuchslyrikerin Helene Ziegler zum Thema „Achtung Welt – Achtung Leben“.
Klimatalk mit dem Umweltpsychologen Sebastian Seebauer
„Achtung Umwelt“ lautet das Thema des Klimatalks mit dem Grazer Umweltpsychologen Sebastian Seebauer, Kathrin Muttenthaler, Umweltreferentin der Erzdiözese Salzburg und Vertretern und Vertreterinnen der Bewegung „Fridays for Future“.
Maddy Rose singt
Musikalisch gestaltet den Livestream unter anderem die Salzburger Sängerin Maddy Rose. Sie ist Soul- und Pop-Sängerin, freischaffende Künstlerin und lebt nach einem längeren Aufenthalt in London mittlerweile in Wien.
Mit und für junge Menschen
Junge Menschen aus Gesellschaft und Kirchen moderieren, machen Beiträge und setzen sich thematisch mit Umwelt, Leben und Weltkirche im Livestream der Langen Nacht der Kirchen auseinander. „Bei Klimawandel, Digitalisierung und globaler sozialer Verantwortung lernen wir von den Jungen. Wir sind als Gesellschaft darauf angewiesen, aber auch in der Verantwortung, die Stimme der jungen Generation zu hören“, erklärt Wiedecke.
Die Lange Nacht der Kirchen ist eine ökumenische Veranstaltung, an der sich jährlich mehr als 600 christliche Kirchen in ganz Österreich beteiligen. Dieses Jahr finden in ganz Österreich unterschiedliche Formate statt, die eine Lange Nacht der Kirchen in Zeiten der Pandemie ermöglichen.
Mehr dazu: <link http: www.langenachtderkirchen.at>www.langenachtderkirchen.at