Kleine Auszeit mit der Bibel

Mattsee. Ganz ruhig und intim ist es in der Taufkapelle, der kleinen Seitenkapelle in der Stiftspfarrkirche Mattsee. Oft sieht man dort Menschen in Stille und Gebet verweilen – dazu hatte die Stiftspfarre ihre Gläubigen schon im „Jahr der Barmherzigkeit“ ermutigt. Diese Idee wird nun weitergeführt: „Wir greifen das Anliegen der Erzdiözese nach einem Prozess der Erneuerung und Vertiefung unseres Glaubens auf“, betont Elisabeth Hager. Sie leitet die Bibelrunde in der Pfarre und bringt sich seit Jahren in Verkündigung und Liturgie ein. „Der Schwerpunkt soll die Hl. Schrift sein, denn darauf gründet ja unser Glaube. In den nächsten Jahren geben wir Anregungen und Hilfen, um das Wort Gottes in der Bibel wieder neu zu entdecken und zu schätzen. Es soll helfen, seine Kraft für unseren Glauben und unser Leben neu zu erkennen und zu erfahren.“
Als erster Schritt wurde die Taufkapelle zum Wort-Gottes-Raum umgestaltet. „Das passt gut, denn im letzten Vers des Matthäusevangeliums steht als Auftrag des auferstandenen Jesus an seine Jünger: ‚Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.‘“
Die Taufkapelle – als besonderer Wort-Gottes-Ort – will helfen, eine Weile aus dem Alltag auszusteigen, in der Hl. Schrift zu lesen und die Worte auf sich wirken zu lassen. Von einem Abreißkalender kann ein Blatt mitgenommen und ein Anliegen oder ein Schriftwort in einem Buch eingetragen werden. „Wir hoffen, dass viele die Gelegenheit für eine Bibel-Auszeit nützen. Sie werden spüren, wie innerlich heilend und befreiend das ist, denn Gottes Wort ist nicht irgendein Wort – in ihm wirkt Gott selbst in uns“, sagt Hager.
Mehr Herz für die Welt
Demnächst wird der Bibelraum beim Zukunftsprozess der Erzdiözese angemeldet, wie Pfarrer Franz Lusak bestätigt. Er wird damit eines von mehr als 50 Projekten sein, die bisher eingereicht wurden – die Themen sind vielfältig: Jugend- und Kinderpastoral, Kirche der Beteiligung, Gottes Wort verkünden und leben sind nur einige. Die Anmeldung eines Zukunftsprojekts erfolgt über die Homepage www.zukunftsprozess.at. Wird das Projekt als zukunftsweisend befunden, bekommen die Verantwortlichen Tipps zur Umsetzung und Dokumentation – damit auch andere lernen können. sab
Foto (Hager): Die Taufkapelle war schon im vergangenen Jahr ein besonderer Ort: Durch die Pforte der Barmherzigkeit betraten die Menschen diesen Raum. Nun lädt er als Wort-Gottes-Raum zum Verweilen ein.