Kirchlicher Artenschutz

Bienen im Bischofshaus

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=9016, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-05-02T10:09:59+02:00, 1556784599)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-05-02T10:13:11+02:00, 1556784791)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-05-02T00:00:00+02:00, 1556748000)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Kirchlicher Artenschutz' (23 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'Bienen im Bischofshaus' (22 chars)
   bodytext =>protected'<b>Salzburg.</b> Gr&uuml;n und pflanzenreich &ndash; die besten Bedingungen 
      f&uuml;r die Ansiedelung der ohnehin bedrohten Bienen. Der langj&auml;hrige
      Mitarbeiter der Erzdi&ouml;zese und Hobby-Imker, Josef Pichler, siedelt Bien
      en im erzbisch&ouml;flichen Garten in der Salzburger Altstadt an.&nbsp; Ruh
      ig gelegen zwischen Kapitelplatz und Festungsberg bietet die gr&uuml;ne Oase
       mit ihren vielen Obstb&auml;umen und Blumen bestimmt ein geeignetes Zuhause
      . Die Idee, im Bischofsgarten Bienen einziehen zu lassen, war schon l&auml;n
      ger im Gespr&auml;ch. Ein Insektenhotel gibt es bereits. Arten- und Umweltsc
      hutz sind im Sinne der Sch&ouml;pfungsbewahrung gro&szlig;e Anliegen der Kir
      che und somit ist die Bienenhaltung eine weitere der di&ouml;zesanen Umwelt-
      Initiativen (zum Beispiel Klimab&uuml;ndnis, Salzburg 2050). &bdquo;Wir hei
      &szlig;en unsere neuen Mitbewohner im Bischofsgarten, die flei&szlig;igen Bi
      enen, herzlich willkommen&ldquo;, freut sich Erzbischof Franz Lackner und ve
      rweist auf den Sonnengesang seines Ordensgr&uuml;nders, den heiligen Franzis
      kus von Assisi.&nbsp; <h3>Lebensraum zur&uuml;ckgeben</h3> &bdquo;Die Mutt
      er Erde ist uns anvertraut, gleichsam geliehen&ldquo;, erinnert Lackner. &bd
      quo;Wie Franziskus wollen auch wir uns ihrer in liebevoller Weise annehmen.
      In einer Legende hei&szlig;t es, er habe Bienen im Winter von seinem eigenen
       Tisch Honig zur&uuml;ckgegeben. Bienen und Insekten wird heute vielfach der
       Lebensraum genommen; wir wollen ihnen ein kleines St&uuml;ck zur&uuml;ckgeb
      en. Und wenn auch f&uuml;r uns ein bisschen Honig abf&auml;llt, nehmen wir i
      hn dankbar an.&ldquo; &bdquo;Ich freue mich, dass ein Teil meiner Bienen nu
      n im erzbisch&ouml;flichen Garten mit den vielen bl&uuml;henden Obstb&auml;u
      men sein darf&ldquo;, sagt Josef Pichler. Der 59-J&auml;hrige widmet sich fa
      st ein halbes Jahrhundert der Imkerei und bekam die Tradition von seinen Gro
      &szlig;eltern und seinem Vater von Kindesbeinen an vermittelt. Pichler, der
      auch als Wanderlehrer an...
' (3349 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-05-02T10:03:00+02:00, 1556784180)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-05-11T10:03:14+02:00, 1557561794)author =>protected'Lisa Schweiger-Gensluckner' (26 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'kirchlicher-artenschutz' (23 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected96256 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected9016 (integer) _localizedUid =>protected9016 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected9016 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

Salzburg. Grün und pflanzenreich – die besten Bedingungen für die Ansiedelung der ohnehin bedrohten Bienen. Der langjährige Mitarbeiter der Erzdiözese und Hobby-Imker, Josef Pichler, siedelt Bienen im erzbischöflichen Garten in der Salzburger Altstadt an. 

Ruhig gelegen zwischen Kapitelplatz und Festungsberg bietet die grüne Oase mit ihren vielen Obstbäumen und Blumen bestimmt ein geeignetes Zuhause. Die Idee, im Bischofsgarten Bienen einziehen zu lassen, war schon länger im Gespräch. Ein Insektenhotel gibt es bereits. Arten- und Umweltschutz sind im Sinne der Schöpfungsbewahrung große Anliegen der Kirche und somit ist die Bienenhaltung eine weitere der diözesanen Umwelt-Initiativen (zum Beispiel Klimabündnis, Salzburg 2050).

„Wir heißen unsere neuen Mitbewohner im Bischofsgarten, die fleißigen Bienen, herzlich willkommen“, freut sich Erzbischof Franz Lackner und verweist auf den Sonnengesang seines Ordensgründers, den heiligen Franziskus von Assisi. 

Lebensraum zurückgeben

„Die Mutter Erde ist uns anvertraut, gleichsam geliehen“, erinnert Lackner. „Wie Franziskus wollen auch wir uns ihrer in liebevoller Weise annehmen. In einer Legende heißt es, er habe Bienen im Winter von seinem eigenen Tisch Honig zurückgegeben. Bienen und Insekten wird heute vielfach der Lebensraum genommen; wir wollen ihnen ein kleines Stück zurückgeben. Und wenn auch für uns ein bisschen Honig abfällt, nehmen wir ihn dankbar an.“

„Ich freue mich, dass ein Teil meiner Bienen nun im erzbischöflichen Garten mit den vielen blühenden Obstbäumen sein darf“, sagt Josef Pichler. Der 59-Jährige widmet sich fast ein halbes Jahrhundert der Imkerei und bekam die Tradition von seinen Großeltern und seinem Vater von Kindesbeinen an vermittelt. Pichler, der auch als Wanderlehrer andere Imker unterrichtet, hält Bienen für die Natur und den Menschen alleine durch ihre Bestäubungstätigkeit  für unverzichtbar. 

Der Mönchsberg in unmittelbarer Nähe  würde mit der Vielfalt der Pflanzen und ihren Blüten den Honig bereichern, weiß der Profi, der momentan auch die Ausbildung zum Imkermeister absolviert. Der Adneter rechnet mit 10 bis 15 Kilogramm „gelbes Gold“ im langjährigen Durchschnitt pro Bienenvolk. „Der Honig aus dem Bischofsgarten gehört dem Erzbischof und er entscheidet über die Verwendung“, so Pichler.

Große Verantwortung

Josef Pichler selbst wird sich um die Bienen kümmern. „Imkern beziehungsweise Bienenhaltung ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die man erlernen muss“, so der Bienen-Experte und rät:  „Dieses fachliche und rechtliche Wissen holt man sich am besten bei einem Kurs vom  Landesverein für Imkerei und Bienenzucht.“  

Foto: Josef Pichler, Mitarbeiter der Erzdiözese und Hobby-Imker, siedelt Bienen im erzbischöflichen Garten an. Die idyllische Oase unterhalb der Festung bietet den Tieren mit den vielen Obstbäumen und Blumen ein ideales Zuhause.

Foto: RB/Erzdiözese Salzburg

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.