Wenn der Dom beim „Fest der Jugend“ vom 13. bis 16. Mai bunt erleuchtet und mit jugendlicher Begeisterung erfüllt wird, bröckelt das Bild einer alten, verstaubten Kirche gewaltig.
Salzburg. „Je näher das Pfingstfest rückt, desto eifriger wird bei der Loretto-Gemeinschaft gearbeitet. Denn das „Fest der Jugend“, das heuer zum 17. Mal stattfindet, erfordert viel Planung – vor allem wegen der jährlich steigenden Teilnehmerzahlen. 7.000 Jugendliche aus 25 Nationen werden heuer erwartet. Für die Loretto-Gemeinschaft rund um Organisator Georg Mayr-Melnhof bedeutet Pfingsten neben Teamarbeit vor allem eine große Freude: „Es ist immer wieder überwältigend, zu sehen, wie viele junge, strahlende Menschen zu Pfingsten in den Salzburger Dom kommen, um Gott zu loben!“ Auf dem Vorplatz wird wieder ein Zelt aufgebaut, um genug Platz für die vielen Menschen zu schaffen, für die das Gotteshaus zu klein ist. „Das Fest steht allen offen, ob jung, alt, ob Familie, allein oder mit Freunden, ob Salzburger oder Tourist – wir freuen uns über alle, die kommen wollen, um mit uns das Fest des Heiligen Geistes zu feiern“, lädt Mayr-Melnhof ein.
„Die Kirche lebt und sie ist jung“ – solche Aussagen hört man beim „Fest der Jugend“ immer wieder. Äußerlich unterscheidet sie nichts von anderen Jugendlichen: genauso hip, das Smartphone in der Hand, dem aktuellen Style entsprechend gekleidet. Und doch ist hier etwas anders: Diese Teens und Twens stecken Passanten mit ihrer Fröhlichkeit an, singen Lieder auf den Straßen und verkünden offen ihren Glauben, der für sie die entscheidende Richtschnur im Leben ist.
Glaube in all seinen Facetten
Das Wochenende beginnt mit einem Musical, das Jugendliche selbst geschrieben und einstudiert haben. Am Samstag und Sonntag gibt es Impulse u. a. von Bruce Clewett, dem Leiter der ökumenischen Bewegung „Jugend mit einer Mission“, von Milona Habsburg aus Medjugorje und von Kaplan Bernd Wegscheider aus Kärnten. In 60 verschiedenen Workshops können sich die jungen Menschen mit Themen wie Jüngerschaft, Berufung, Mission, Lobpreis, Unterscheidung der Geister oder der Theologie des Leibes auseinander setzen. Der Samstagabend steht ganz im Zeichen des Jahres der Barmherzigkeit: Der Dom wird in stimmungsvolles Licht, Weihrauch und ruhige Musik gehüllt und das allerheiligste Altarssakrament ausgesetzt. 100 Priester stehen mehrere Stunden lang zur Beichte zur Verfügung, allen voran Erzbischof Franz Lackner. Der Eintritt zum Abend der Barmherzigkeit und zu den hl. Messen ist frei.
Marina Schlager, Sabine Prenn, red
Livestream für alle, die nicht dabei sein können: www.loretto.at. Dort kann man sich auch für den Kongress anmelden. Radio Maria überträgt in der Stadt Salzburg auf UKW 107,9 (Sa. ab 8.30 Uhr, So. ab 10.00 Uhr, Mo. ab 9.15 Uhr).