Junge Männer für Frauenrechte

Junge HEROES mit Migrationshintergrund aus Salzburg setzen sich für Geschlechtergerechtigkeit ein – und gehen damit jungen Menschen in anderen Bundesländern als Beispiel voran.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=3562, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-26T13:23:29+02:00, 1493205809)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-26T13:23:29+02:00, 1493205809)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-27T00:00:00+02:00, 1493244000)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Junge Männer für Frauenrechte' (29 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<b>Junge HEROES</b> mit Migrationshintergrund aus Salzburg setzen sich f&uum
      l;r Geschlechtergerechtigkeit ein &ndash; und gehen damit jungen Menschen in
       anderen Bundesl&auml;ndern als Beispiel voran.
' (199 chars) bodytext =>protected'<b>Salzburg.</b> Meist beginnt Burschenarbeit erst dann, wenn Jugendliche au
      ff&auml;llig geworden sind. Anders das Projekt HEROES: &bdquo;Frauenrechte s
      ind Menschenrechte und die gehen uns alle etwas an. Und daf&uuml;r stehen di
      e jungen HEROES ein&ldquo;, erkl&auml;rt Projektleiterin Bianca Schartner di
      e Idee hinter HEROES. Nach einem Schulungsjahr engagieren sich junge M&auml;
      nner zwischen 16 und 23 Jahren gegen die Unterdr&uuml;ckung der Frau &bdquo;
      im Namen der Ehre&ldquo;, besuchen Schulklassen, Ausbildungsst&auml;tten ode
      r Jugendzentren und arbeiten in Workshops mit gleichaltrigen M&auml;dchen un
      d Burschen an Themen wie Gleichberechtigung, Gewalt, Vorurteilen und Mensche
      nrechten. Akzente hat das in Deutschland bereits weit verbreitete Projekt i
      m Auftrag des Landes 2016 nach Salzburg geholt &ndash; als erstes Bundesland
       in &Ouml;sterreich: In den vergangenen Monaten wurden zwei Salzburger als G
      ruppenleiter ausgebildet. In deren Herkunftskulturen haben die M&auml;nner d
      as Sagen und Frauen mit Benachteiligungen zu k&auml;mpfen: Can Simsek wurde
      in &Ouml;sterreich geboren, ging aber in der T&uuml;rkei zur Schule und hat
      so einen guten Einblick in beide Kulturen. Sein Kollege Mario Tellez Giron C
      armona ist geb&uuml;rtiger Mexikaner und kennt durch seine Arbeit im Jugendg
      ef&auml;ngnis &bdquo;Centro Correccional de Menores&ldquo; die &Auml;ngs-te
      und Herausforderungen von jungen M&auml;nnern sowie den lateinamerikanischen
       &bdquo;Machismo&ldquo;. Die beiden Gruppenleiter sind f&uuml;r Jugendliche
       authentische Vorbilder, die traditionelle Muster durchbrechen. Sie zeigen,
      dass M&auml;nner HEROES sein k&ouml;nnen und gleichzeitig Frauen als gleichw
      ertige Partnerinnen sehen. In w&ouml;chentlichen Trainings setzen sich Simse
      k und Tellez mit den Jugendlichen mit Themen wie Ehre, Identit&auml;t, Gesch
      lechterrollen und Menschenrechten intensiv auseinander, diskutieren anhand v
      on Rollenspielen Alltagssituationen. Zentral ist, dass im Projekt nur junge
      M&auml;nner zu HEROES au...
' (2681 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-04-27T13:21:00+02:00, 1493292060)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-05-11T00:00:00+02:00, 1494453600)author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'junge-maenner-fuer-frauenrechte' (31 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected395264 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected3562 (integer) _localizedUid =>protected3562 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected3562 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

Salzburg. Meist beginnt Burschenarbeit erst dann, wenn Jugendliche auffällig geworden sind. Anders das Projekt HEROES: „Frauenrechte sind Menschenrechte und die gehen uns alle etwas an. Und dafür stehen die jungen HEROES ein“, erklärt Projektleiterin Bianca Schartner die Idee hinter HEROES. Nach einem Schulungsjahr engagieren sich junge Männer zwischen 16 und 23 Jahren gegen die Unterdrückung der Frau „im Namen der Ehre“, besuchen Schulklassen, Ausbildungsstätten oder Jugendzentren und arbeiten in Workshops mit gleichaltrigen Mädchen und Burschen an Themen wie Gleichberechtigung, Gewalt, Vorurteilen und Menschenrechten.

Akzente hat das in Deutschland bereits weit verbreitete Projekt im Auftrag des Landes 2016 nach Salzburg geholt – als erstes Bundesland in Österreich: In den vergangenen Monaten wurden zwei Salzburger als Gruppenleiter ausgebildet. In deren Herkunftskulturen haben die Männer das Sagen und Frauen mit Benachteiligungen zu kämpfen: Can Simsek wurde in Österreich geboren, ging aber in der Türkei zur Schule und hat so einen guten Einblick in beide Kulturen. Sein Kollege Mario Tellez Giron Carmona ist gebürtiger Mexikaner und kennt durch seine Arbeit im Jugendgefängnis „Centro Correccional de Menores“ die Ängs-te und Herausforderungen von jungen Männern sowie den lateinamerikanischen „Machismo“.

Die beiden Gruppenleiter sind für Jugendliche authentische Vorbilder, die traditionelle Muster durchbrechen. Sie zeigen, dass Männer HEROES sein können und gleichzeitig Frauen als gleichwertige Partnerinnen sehen. In wöchentlichen Trainings setzen sich Simsek und Tellez mit den Jugendlichen mit Themen wie Ehre, Identität, Geschlechterrollen und Menschenrechten intensiv auseinander, diskutieren anhand von Rollenspielen Alltagssituationen. Zentral ist, dass im Projekt nur junge Männer zu HEROES ausgebildet werden, aber vor allem junge Mädchen und Frauen von dieser Arbeit profitieren – nicht nur in den Workshops, sondern auch im Umfeld der jungen Männer.

Neue HEROES sind herzlich willkommen: Treffpunkt: jeden Dienstag, 17.30 Uhr, in der Glockengasse 4c, 4. Stock. Infos: <link>heroes@akzente.net. 

 

Foto (Wimmer): Einsatz für Menschenrechte: die beiden HEROES-Gruppenleiter Mario Tellez (l.) und Can Simsek (r.) mit Landesrätin Martina Berthold, Teresa Lugstein, Frauen- und Mädchenbeauftragte des Landes, und akzente-Salzburg-Geschäftsführer Alexander Mitter (v. l.).

 

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.