Internationaler Tag der Menschenrechte

Lichtermeer, Online-Gspräch und Menschenrechtsbericht zum 10. Dezember

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=16693, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-12-09T10:00:12+01:00, 1639040412)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-12-09T12:13:34+01:00, 1639048414)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Internationaler Tag der Menschenrechte' (38 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Lichtermeer, Online-Gspräch und Menschenrechtsbericht zum 10. Dezember</p
      >
' (77 chars) bodytext =>protected'<p>SALZBURG (Plattform Menschenrechte) / Am 10. Dezember ist Tag der Mensche
      nrechte. Die Plattform Menschenrechte stellte ihren jährlichen Menschenrecht
      sbericht vor, der zeigt:&nbsp;Rassismus ist ein verbreitetes Phänomen und di
      e Pandemie verstärkt Benachteiligung von verletzlichen Gruppen. Die Plattfor
      m fordert, dass Psycho-soziale Dienste ausgebaut werden und veranstaltet am
      10. Dezember um 17 Uhr ein Lichtermeer am Mozartplatz und um 19 Uhr ein Onli
      ne-Gespräch.</p> <p>Der Salzburger Menschenrechtsbericht 2021 zeigt wieder
      eine Vielzahl von menschenrechtlich bedenklichen Vorfällen im Bundesland auf
      . Erstellt wurde der Bericht von der Plattform für Menschenrechte gemeinsam
      mit ihren mehr als 30 Mitgliedsorganisationen sowie mit Betroffenen. Im Vord
      ergrund stand dabei einerseits die Situation von besonders verletzlichen Gru
      ppen in Zeiten der Pandemie. Zum anderen dokumentierte die Plattform eine Re
      ihe von rassistischen Vorfällen, die in Stadt und Land Salzburg in verschied
      ensten Formen zu Tage treten:</p> <ul> <li>In der Schule als diskriminiere
      ndes Verhalten durch Mitschüler:innen oder Lehrpersonen.</li> <li>Wenn Mens
      chen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit nicht in ein Geschäft gelassen
      werden.</li> <li>Wenn Muslima in der Arbeit dazu gedrängt werden, ihr Kopft
      uch abzulegen.</li> <li>Wenn Sachbearbeiter:innen auf Ämtern Migrant:innen
      abwertend behandeln.</li> <li>Wenn Menschen mit einem ausländischen Akzent
      keine Chancen haben, eine passende Wohnung zu finden.</li> </ul> <p>Christi
      ne Bayer-Borrero lebt schon seit mehr als zehn Jahren im Bundesland Salzburg
      . Die gebürtige New Yorkerin mit puertoricanischen Wurzeln machte solche Erf
      ahrungen: Im Bus weigert sich eine Frau, neben ihr zu sitzen. Der Busfahrer
      beschimpft sie, weil sie etwas nicht gut verstanden hat. Passant:innen bezei
      chnen ihre Kinder als „Murlis“. Besonders offen äußerst sich rassistisches V
      erhalten, wenn jemand die Sprache nicht gut beherrscht. „In den ersten Jahre
      n ist es sogar passiert,...
' (10196 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2021-12-09T09:29:46+01:00, 1639038586)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024930000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=221154, pid=33)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected205342 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 221154 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1639048414 (integer) crdate => 1639048086 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"showinpreview":null,"alternative":null,"description":null,"link":null,"tit
                  le":null,"crop":null,"uid_local":null,"hidden":null,"sys_language_uid":null}
' (152 chars) uid_local => 205342 (integer) uid_foreign => 16693 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"x":0.00024665765966223977,"y":0.14953271028037382,"
                  width":0.9995066846806755,"height":0.5674232309746329},"selectedRatio":"head
                  erslidernews","focusArea":null}}
' (184 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 205164 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1639038541 (integer) crdate => 1639038522 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":null,"description":null,"ranking":null,"keywords":null,"alternative
                     ":null,"caption":null,"download_name":null,"sys_language_uid":null,"creator"
                     :null,"creator_tool":null,"publisher":null,"source":null,"copyright":null,"l
                     anguage":null,"location_country":null,"location_region":null,"location_city"
                     :null,"latitude":null,"longitude":null,"content_creation_date":null,"content
                     _modification_date":null,"visible":null,"status":null,"fe_groups":null,"cate
                     gories":null}
' (469 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 205342 (integer) title => NULL width => 3084 (integer) height => 2310 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'eds/ibu' (7 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
properties =>protectedarray(15 items)uid => 205342 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2021/12_2021/2021-12-10_Tag_der_Menschenrechte/menschenrec
                     htsbericht2021_ibu.jpg
' (98 chars) identifier_hash => '8ff4c9797bf104024dba643b15d4de0e760493d7' (40 chars) extension => 'jpg' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => 'menschenrechtsbericht2021_ibu.jpg' (33 chars) sha1 => '6e17f5e40b6f532d3012f0afcf99c7c49eb177ca' (40 chars) size => 918132 (integer) creation_date => 1639038522 (integer) modification_date => 1639038522 (integer) folder_hash => '89e8bc3bf09e4deac913fa8a9ddca76a2e465d40' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/News/2021/12_2021/2021-12-10_Tag_der_Menschenrechte/menschenrec
                  htsbericht2021_ibu.jpg
' (98 chars) name =>protected'menschenrechtsbericht2021_ibu.jpg' (33 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 221154 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1639048414 (integer) crdate => 1639048086 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"showinpreview":null,"alternative":null,"description":null,"link":null,"tit
                  le":null,"crop":null,"uid_local":null,"hidden":null,"sys_language_uid":null}
' (152 chars) uid_local => 205342 (integer) uid_foreign => 16693 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"x":0.00024665765966223977,"y":0.14953271028037382,"
                  width":0.9995066846806755,"height":0.5674232309746329},"selectedRatio":"head
                  erslidernews","focusArea":null}}
' (184 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2021/12_2021/2021-12-10_Tag_der_Menschenrechte/menschenrec
                  htsbericht2021_ibu.jpg
' (98 chars) identifier_hash => '8ff4c9797bf104024dba643b15d4de0e760493d7' (40 chars) extension => 'jpg' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => 'menschenrechtsbericht2021_ibu.jpg' (33 chars) sha1 => '6e17f5e40b6f532d3012f0afcf99c7c49eb177ca' (40 chars) size => 918132 (integer) creation_date => 1639038522 (integer) modification_date => 1639038522 (integer) folder_hash => '89e8bc3bf09e4deac913fa8a9ddca76a2e465d40' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 205342 (integer) width => 3084 (integer) height => 2310 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'eds/ibu' (7 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 205164 (integer)
modifieduid =>protected221154 (integer) _localizedUid =>protected221154 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected221154 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'internationaler-tag-der-menschenrechte' (38 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected96272 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected16693 (integer) _localizedUid =>protected16693 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected16693 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)

SALZBURG (Plattform Menschenrechte) / Am 10. Dezember ist Tag der Menschenrechte. Die Plattform Menschenrechte stellte ihren jährlichen Menschenrechtsbericht vor, der zeigt: Rassismus ist ein verbreitetes Phänomen und die Pandemie verstärkt Benachteiligung von verletzlichen Gruppen. Die Plattform fordert, dass Psycho-soziale Dienste ausgebaut werden und veranstaltet am 10. Dezember um 17 Uhr ein Lichtermeer am Mozartplatz und um 19 Uhr ein Online-Gespräch.

Der Salzburger Menschenrechtsbericht 2021 zeigt wieder eine Vielzahl von menschenrechtlich bedenklichen Vorfällen im Bundesland auf. Erstellt wurde der Bericht von der Plattform für Menschenrechte gemeinsam mit ihren mehr als 30 Mitgliedsorganisationen sowie mit Betroffenen. Im Vordergrund stand dabei einerseits die Situation von besonders verletzlichen Gruppen in Zeiten der Pandemie. Zum anderen dokumentierte die Plattform eine Reihe von rassistischen Vorfällen, die in Stadt und Land Salzburg in verschiedensten Formen zu Tage treten:

  • In der Schule als diskriminierendes Verhalten durch Mitschüler:innen oder Lehrpersonen.
  • Wenn Menschen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit nicht in ein Geschäft gelassen werden.
  • Wenn Muslima in der Arbeit dazu gedrängt werden, ihr Kopftuch abzulegen.
  • Wenn Sachbearbeiter:innen auf Ämtern Migrant:innen abwertend behandeln.
  • Wenn Menschen mit einem ausländischen Akzent keine Chancen haben, eine passende Wohnung zu finden.

Christine Bayer-Borrero lebt schon seit mehr als zehn Jahren im Bundesland Salzburg. Die gebürtige New Yorkerin mit puertoricanischen Wurzeln machte solche Erfahrungen: Im Bus weigert sich eine Frau, neben ihr zu sitzen. Der Busfahrer beschimpft sie, weil sie etwas nicht gut verstanden hat. Passant:innen bezeichnen ihre Kinder als „Murlis“. Besonders offen äußerst sich rassistisches Verhalten, wenn jemand die Sprache nicht gut beherrscht. „In den ersten Jahren ist es sogar passiert, dass mich der Mann an der Wurst-Theke nicht bedient hat“, schildert Christine Bayer-Borrero, die inzwischen an einer internationalen Schule unterrichtet.

Wie verbreitet Rassismus ist, zeigt auch das Monitoring der Anti-Diskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg. 62 dokumentierte Fälle im abgelaufenen Jahr betrafen rassistisches Verhalten. Viele Fälle betrafen Ämtern, Behörden sowie die Polizei. „Wir beobachten häufig auch institutionellen Rassismus“, sagt Barbara Sieberth, eine der beiden Sprecherin der Plattform. Gemeint sind damit Formen der Ausgrenzung, Benachteiligung oder Herabsetzung in gesellschaftlich relevanten Einrichtungen. „Das ist etwa der Fall, wenn im Kindergarten ganz selbstverständlich erwartet wird, dass alle Eltern gut Deutsch sprechen. Da geht es nicht um das Verhalten einer einzelnen Person, sondern um die interne Logik einer Organisation.“ Institutioneller Rassismus liegt ebenso vor, wenn die Polizei ausschließlich Menschen mit dunkler Hautfarbe kontrolliert. Dieses so genannte Racial Profiling sei gesetzlich verboten und dennoch häufige Praxis.

Pandemie verstärkt Benachteiligung von verletzlichen Gruppen

Wie sich die Pandemie im Jahr 2021 auf besonders verletzliche Gruppen ausgewirkt hat, ist im Menschenrechtsbericht in mehreren Artikeln dokumentiert. „Verletzliche Gruppen stehen stärker unter Druck, soziale Ungleichheit wird verstärkt“, sagt Christine Dürnfeld, einer der beiden Sprecherin der Plattform. Hier einige Beispiele:

Kinder und Jugendliche verloren in der Pandemie durch Schließungen von Kindergärten und Schulen Kontakte zu Freund:innen. Statt Gemeinschaft und lebendigen Austausch stand Social Distancing auf dem Programm. „Es muss mehr für das Abwenden der psychischen und sozialen Folgeschäden getan werden“, so eine Forderung im Bericht. Zentral dafür ist auch, dass die Systeme nicht ausgehöhlt werden, die Schutz für Kinder und Jugendliche bieten und keine Mitarbeiter:innen der Kinder- und Jugendhilfe oder anderer psychosozialer Dienste für Corona-bezogene Tätigkeiten abgezogen werden. Stattdessen müssten Dienste ausgebaut und verstärkt auf persönliche Kontakte gesetzt werden, etwa durch Hausbesuche.

Für Menschen mit Behinderungen sind soziale Kontakte während der Pandemie ebenfalls viel mühsamer geworden. Eine Rollstuhlfahrerin ist z. B. auf den Besuch von anderen Menschen angewiesen. Durch die fehlende Barrierefreiheit ist es für sie schwierig, von sich aus andere zu besuchen. Als äußerst belastend wurde von vielen die fehlende Tagesstruktur empfunden, nachdem Werkstätten oder Ausbildungsbetriebe schließen mussten. „Alles findet zuhause statt“, klagte eine junge Frau. In der Krise zeigte sich eine schnelle Entwicklung hin zu digitalen Kommunikationsformen im Alltag, in der Bildung und in der Arbeitswelt. Menschen mit Behinderungen konnten diese Entwicklung nur schwer aufgreifen, sie brauchen dafür zusätzliche Unterstützung.

Für viele Sexarbeiter:innen gab es auch zwischen den Lockdowns de facto ein Arbeitsverbot. Dies zum einen aufgrund von unklaren gesetzlichen Bestimmungen, zum anderen erhielten sie bei den überlasteten Gesundheitsämtern häufig keine Termine für die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrolluntersuchungen. „Hier wird deutlich, dass es sich bei der Pflichtuntersuchung um ein Kontrollinstrument handelt, das einer Diskriminierung Tür und Tor 3 öffnet“, heißt es dazu im Menschenrechtsbericht. Die weitere Illegalisierung der Sexarbeit führte zu Isolation, Einkommensverlusten und letztlich sogar Wohnungslosigkeit unter Sexarbeiter:innen.

Notreisende werden in der Stadt Salzburg nach wie vor mittels Anzeigen schikaniert. Waren es in der Vergangenheit Strafbescheide, die wegen angeblichen „aggressiven Bettelns“ oder „organisierten Bettelns“ ausgestellt wurden, so schiebt die Polizei nun verstärkt den Tatbestand der „Anstandsverletzung“ vor. Dies, wenn Notreisende im Freien schlafen. Auch das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) schaltet sich verstärkt ein. Das BFA droht den Menschen nun mit einer Ausweisung aus Österreich. Begründet wird dies mit dem Aufenthaltsrecht, wonach sich Menschen aus anderen EU-Staaten höchstens drei Monate im Bundesgebiet aufhalten dürfen, um eine Arbeit zu finden. Gelingt dies nicht, müssen sie Österreich wieder verlassen, zum Beispiel in Richtung Freilassing. Dann können sie gleich wieder einreisen.

Christine Dürnfeld abschließend: „Die Rechte von verletzlichen Gruppen müssen in Krisenzeiten stärker mitbedacht werden. Gerade in einer Menschenrechtsstadt wie Salzburg sollte das selbstverständlich sein. Wir erleben aber oft, dass Rechte von Betroffenen erst nachträglich in Planungen eingebaut werden, zum Beispiel wenn es um den barrierefreien Zugang zu Covid-Informationen geht, etwa für Menschen mit Behinderungen oder mit Deutsch als Zweitsprache.“

Die Plattform für Menschenrechte ist ein Netzwerk von mehr als 30 Organisationen der Salzburger Zivilgesellschaft, die mit verletzlichen Gruppen arbeiten. Die Plattform setzt sich für die unbedingte und unteilbare Geltung der Menschenrechte ein. 

>>> Der Menschenrechtsbericht 2021 im Wortlaut

Programm in Salzburg zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

17 Uhr: Lichtermeer am Mozartplatz

Beinahe täglich erreichen uns erschütternde Nachrichten von den U-Außengrenzen. Vom Ärmelkanal, von den sogenannten Hotspot-Lagern auf griechischen Inseln, von der polnisch-weißrussischen Grenze, von den Lagern an der bosnisch-kroatischen Grenze. Dabei hat die EU noch 2012 den Friedensnobelpreis erhalten. Wir erinnern mit einem Lichtermeer am Mozartplatz an die vielen Verstorbenen und ebenso an die Lebenden, die an den EU-Außengrenzen in provisorischen und ungeschützten Lagern feststecken. Bringt eine Kerze mit und lasst uns gemeinsam ein Lichtermeer für fortschrittliche Migrationspolitik und einen Neubeginn der europäischen Solidarität entfachen!

19 Uhr: Online-Gespräch – Menschenrechte. Ein Minderheitenprogramm?

Im öffentlichen Diskurs werden Menschenrechte häufig im Zusammenhang mit „Randgruppen“ thematisiert: Geflüchtete, von Rassismus und Diskriminierung Betroffene, Menschen mit Beeinträchtigungen, Frauen mit Migrationshintergrund uvm. Was dazu führt, dass Menschenrechte oft als Minderheitenprogramm angesehen werden, mit dem man keine Wahlen gewinnt. Warum ist das so? Auf der anderen Seite verlässt sich eine Mehrheit auf die menschenrechtlichen Grundlagen unserer Gesellschaft –  als wären diese selbstverständlich. Doch Würde und Rechte von Menschen sind antastbar. Auch hier bei uns müssen Menschenrechte täglich aufs Neue erkämpft und verteidigt werden.Wie können wir uns sinnvoll für unsere Menschenrechte einsetzen? Darüber diskutieren in diesem Online-Gespräch die Autorin Natascha Strobl, Noomi Anyanwu vom Black Voices Volksbegehren und Josef. P. Mautner von der Plattform für Menschenrechte Salzburg. Anmeldung

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.