In die Mitte der Gesellschaft holen

Salzburg. „Frau Müller kommt seit einiger Zeit sehr häufig in die Apotheke. Oft mehrmals am Tag. Sie will ein Medikament, das sie längst abgeholt hat. Sie fordert es immer vehementer.“ Eine alltägliche Situation wie Conny Seiwald von der Apothekerkammer weiß. „Viele ältere Menschen sind Stammkunden bei der Apotheke ums Eck. Wenn sich jemand auffällig verhält, etwa ständig die gleichen Fragen stellt, fällt das auf.“ In speziellen Kursen haben MitarbeiterInnen gelernt mit schwierigen Situationen umzugehen. „Sie wissen, wie sie die Personen oder ihre Angehörigen am besten ansprechen. Sie kennen Angebote und Institutionen, die weiterhelfen.“ 20 öffentliche Apotheken in der Stadt Salzburg sind mittlerweile „demenzfreundlich“. Sie wollen entstigmatisieren und die Betroffenen sichtbar machen. An ihrer Seite haben sie Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer, die betont: „Keine Demenzdörfer wie in Holland! Menschen mit Demenz sollen sich nicht verstecken müssen, sie gehören mitten in unsere Gesellschaft.“
Apotheken sind erste Anlaufstellen
In der Stadt Salzburg leben rund 3.000 Menschen mit Demenz. Mit ihrem Umfeld – Ehepartner, Kinder, Freunde, Nachbarn – sind sogar 10.000 Personen betroffen. Sie und alle Interessierte sprechen die Apotheken mit ihrem Themenschwerpunkt Demenz an, der noch bis Freitag läuft – das Programm gibt es auf www.konfetti-im-kopf.at. Aber auch über die Aktionswoche hinaus bleiben die Apotheken wichtige Anlaufstellen und Orte der Beratung. Tipp: Do., 6. April, 19.00 Uhr, Borromäus Apotheke, Gaisbergstraße 20, Salzburg, Vortrag „Ernährung und Demenz“.
Foto (Neumayr/Leo): Die Borromäus Apotheke ist offiziell „demenzfreundlich“. Im Bild Apothekerin Margarete Knauseder mit Vize-Bgm. Anja Hagenauer (l.) und Conny Seiwald, Apothekerkammer.
Hintergrund
„Konfetti im Kopf“ ist eine von Hamburg ausgehende, städteübergreifende Initiative mit einem Ziel: Möglichst viele Menschen für das wichtige Thema Demenz öffnen und aktivieren.
∗ Mit Salzburg ist auch eine österreichische Stadt Teil des Netzwerks.
∗ Die Partner auf dem Weg zur demenzfreundlichen Stadt Salzburg sind 40 Organisationen – Apothekerkammer, Caritas, Referat f. Altenpastoral der Erzdiözese, Diakonie, Gebietskrankenkasse, SALK-Pflegeschule, Polizei, Angehörigen-Initiativen…
∗ Die Onlineplattform www.konfetti-im-kopf.at bündelt alle Infos zum Thema: Was ist Demenz? Welche Angebote gibt es für Betroffene in der Stadt Salzburg? Wo können sich Angehörige hinwenden?